Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Metalldetektoren im Vergleich (Stand 2023) <<<

Liveticker Barbarenschatzprozess

Die neuesten Infos zum Thema Barbarenschatz.

Beitragvon Wallenstein » Mi 27. Jan 2016, 18:53

Ja, Koblenz bewegt sich in die richtige Richtung. Es ist gut, dass die DSU so zielgerichtet vorgeht und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe einfordert. Ohne die DSU Aktionen und die Barbarenschatzproblematik hätten die sich auch in Koblenz nie in der Form bewegt. Das war die Initialzündung um über einiges nachzudenken.

Aktuell klagt die DSU vor dem Verwaltungsgericht Koblenz die Offenlegung der archäologischen Schutzgebiete ein. Das ist auch gut so.

Warum Sie das tut?

Stellt euch vor die Bundesregierung würde im Straßenverkehr alle Schilder abbauen. Die Blitzer bleiben aber stehen.

Wenn es dann blitzt: Ätsch lieber Autofahrer hier wäre 70 gewesen. Der Autofahrer: Und woher weiß ich das?

So, dieses Beispiel übertragt ihr Leser nun einmal selbständig auf die DSU Klage. Ist eine kleine Denksportaufgabe. :popcorn:
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information

Werbebanner

Beitragvon Thomas Schwarz » Mi 27. Jan 2016, 19:13

Du meinst also das die DSU für das erleichterte Genehmigungsverfahren in Koblenz verantwortlich ist?
Das es der alleinige Verdienst der DSU ist das Koblenz jetzt die Tore für Sondengänger geöffnet hat?
Aktuell sind wieder Seminare für Sondengänger im Angebot. Weitere Infos dazu auf meiner Eifelsucher-Homepage im Shop unter "Seminare und Dienstleistungen"
Thomas Schwarz Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 217
Registriert: Di 16. Dez 2014, 17:31
Wohnort: Bonn

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Thomas Schwarz » Mi 27. Jan 2016, 19:42

Wallenstein hat geschrieben:
Aktuell klagt die DSU vor dem Verwaltungsgericht Koblenz die Offenlegung der archäologischen Schutzgebiete ein. Das ist auch gut so.

Warum Sie das tut?



Kann ich Dir beantworten Jens:

Damit Autoren von Webseiten und Printmedien eine aktualisierte "Datenbank" heraus bringen können, damit es jetzige und zukünftige Outlaw-Sondengänger einfacher haben. Einen anderen Sinn sehe ich bei der aktuellen Genehmigungslage für Sondengänger in (dem Fall Koblenz) nicht.
Aktuell sind wieder Seminare für Sondengänger im Angebot. Weitere Infos dazu auf meiner Eifelsucher-Homepage im Shop unter "Seminare und Dienstleistungen"
Thomas Schwarz Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 217
Registriert: Di 16. Dez 2014, 17:31
Wohnort: Bonn

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » Mi 27. Jan 2016, 20:36

Die meisten Sondengänger halten sich an die Gesetze und sie möchten sicher gehen, dass sie möglichst keinen Schaden anrichten. :weisheit:

Bayer ist seinem gesetzlichen Auftrag nachgekommen, dort kann sich ein Sondengänger von archäologischen Gebieten fernhalten.
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » Mi 27. Jan 2016, 20:39

Thomas Schwarz hat geschrieben:Du meinst also das die DSU für das erleichterte Genehmigungsverfahren in Koblenz verantwortlich ist?
Das es der alleinige Verdienst der DSU ist das Koblenz jetzt die Tore für Sondengänger geöffnet hat?


Ja, ich bin überzeugt, dass es einen Anschub gibt. Zumindest regte es zum Nachdenken an.
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Thomas Schwarz » Mi 27. Jan 2016, 21:35

Wallenstein hat geschrieben:
Bayer ist seinem gesetzlichen Auftrag nachgekommen, dort kann sich ein Sondengänger von archäologischen Gebieten fernhalten.


Bayern ist, wie man aus internen Kreisen hört, auch mittlerweile zu dem Schluss gekommen das die Idee eine "Schatzkarte" öffentlich zu stellen - nicht die geschickteste war...

Ich hoffe das die DSU keinen Erfolg mit ihrer Klage hat.
Aktuell sind wieder Seminare für Sondengänger im Angebot. Weitere Infos dazu auf meiner Eifelsucher-Homepage im Shop unter "Seminare und Dienstleistungen"
Thomas Schwarz Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 217
Registriert: Di 16. Dez 2014, 17:31
Wohnort: Bonn

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Thomas Schwarz » Mi 27. Jan 2016, 21:38

Wallenstein hat geschrieben:Die meisten Sondengänger halten sich an die Gesetze und sie möchten sicher gehen, dass sie möglichst keinen Schaden anrichten. :weisheit:


Das ist doch einfach: NFG holen und mit dem Amt zusammenarbeiten, da erhält man dann alle Informationen die für den genehmigten Bereich wichtig sind, dafür brauch es keine "öffentliche Offenlegung"!
Aktuell sind wieder Seminare für Sondengänger im Angebot. Weitere Infos dazu auf meiner Eifelsucher-Homepage im Shop unter "Seminare und Dienstleistungen"
Thomas Schwarz Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 217
Registriert: Di 16. Dez 2014, 17:31
Wohnort: Bonn

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon echinococcus » Mi 27. Jan 2016, 21:47

Wallenstein hat geschrieben:
Thomas Schwarz hat geschrieben:Du meinst also das die DSU für das erleichterte Genehmigungsverfahren in Koblenz verantwortlich ist?
Das es der alleinige Verdienst der DSU ist das Koblenz jetzt die Tore für Sondengänger geöffnet hat?


Ja, ich bin überzeugt, dass es einen Anschub gibt. Zumindest regte es zum Nachdenken an.



Reichlich anmaßend, findest Du nicht?
echinococcus Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 50
Registriert: Di 30. Dez 2014, 20:03

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » Do 28. Jan 2016, 00:23

@Selbstgerechte Schwätzer bei SDE:

Man muss auch immer die Gesamtsituation betrachten. Ihr mit eurem begrenzten geistigen Horizont seht nur den isolierten Fall "Barbarenschatz". Die Archäologie hat in der Vergangenheit wenig getan einem ehrlichen Finder den Eindruck zu vermitteln, dass sie fair mit ihm umgehen werden wenn er einen Schatz abgibt. Im Gegenteil, der Finder stand am Ende immer als der Depp mit viel Ärger da. Gerade RLP und Speyer hat sich bisher wenig vertrauensbildend verhalten.

Von daher trägt das Amt eine gehörige Portion MITSCHULD an dem Verlust des Befundes. Bis das Vertrauen wiederhergestellt ist wird sehr sehr viel Zeit vergehen. Dann irgendwann in ferner Zukunft wird es vielleicht einmal die Situation geben, dass das Amt so frühzeitig hinzugerufen wird dass Befunde gesichert werden können. Aber wie schon gesagt, so etwas funktioniert nur wenn der Finder sicher sein kann, dass ihm zumindest keine Nachteile entstehen. Von Ruhm und Vorteilen wollen wir an dieser Stelle noch gar nicht mal reden.

Links zum Thema:
Trierer Goldschatz (Rheinland-Pfalz):
http://www.badische-zeitung.de/bildung- ... hatz-wurde–77770316.html

Münzschatz von Dreisen (Rheinland-Pfalz):
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13491894.html

Der Münzschatz von Meckel (Rheinland-Pfalz):
http://www.muenzenwoche.de/de/Archiv/8?id=610&type=n

Vom Unglück einen Schatz zu finden:
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/r ... 12166.html

Wem gehört der Schatz (Bayern):
http://www.n-tv.de/ratgeber/Sendungen/W ... 73461.html

Schatzfinder ernteten keinen Dank:
http://www.svz.de/lokales/zeitung-fuer- ... 88416.html
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wahrsager » Do 28. Jan 2016, 00:40

Wallenstein hat geschrieben:@Selbstgerechte Schwätzer bei SDE:

Man muss auch immer die Gesamtsituation betrachten. Ihr mit eurem begrenzten geistigen Horizont seht nur den isolierten Fall "Barbarenschatz". Die Archäologie hat in der Vergangenheit wenig getan einem ehrlichen Finder den Eindruck zu vermitteln, dass sie fair mit ihm umgehen werden wenn er einen Schatz abgibt. Im Gegenteil, der Finder stand am Ende immer als der Depp mit viel Ärger da. Gerade RLP und Speyer hat sich bisher wenig vertrauensbildend verhalten.

Von daher trägt das Amt eine gehörige Portion MITSCHULD an dem Verlust des Befundes. Bis das Vertrauen wiederhergestellt ist wird sehr sehr viel Zeit vergehen. Dann irgendwann in ferner Zukunft wird es vielleicht einmal die Situation geben, dass das Amt so frühzeitig hinzugerufen wird dass Befunde gesichert werden können. Aber wie schon gesagt, so etwas funktioniert nur wenn der Finder sicher sein kann, dass ihm zumindest keine Nachteile entstehen. Von Ruhm und Vorteilen wollen wir an dieser Stelle noch gar nicht mal reden.

Links zum Thema:
Trierer Goldschatz (Rheinland-Pfalz):
http://www.badische-zeitung.de/bildung- ... hatz-wurde–77770316.html

Münzschatz von Dreisen (Rheinland-Pfalz):
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13491894.html

Der Münzschatz von Meckel (Rheinland-Pfalz):
http://www.muenzenwoche.de/de/Archiv/8?id=610&type=n

Vom Unglück einen Schatz zu finden:
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/r ... 12166.html

Wem gehört der Schatz (Bayern):
http://www.n-tv.de/ratgeber/Sendungen/W ... 73461.html

Schatzfinder ernteten keinen Dank:
http://www.svz.de/lokales/zeitung-fuer- ... 88416.html



Die Archäologie hat in der Vergangenheit wenig getan einem ehrlichen Finder den Eindruck zu vermitteln,
dass sie fair mit ihm umgehen werden wenn er einen Schatz abgibt.
Im Gegenteil, der Finder stand am Ende immer als der Depp mit viel Ärger da.



Kann man so durchaus unterschreiben.
Wahrsager Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 56
Registriert: Do 13. Nov 2014, 19:48
Metallsonde: Eurotec PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

VorherigeNächste


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Barbarenschatz

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste