ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

rost entfernen?????

Bodenfunde und Münzen fachgerecht reinigen und konservieren.

Moderator: DHS

Beitragvon mick79 » So 23. Jun 2013, 20:20

hallo!
könnt ihr mir mal sagen wie ich am besten rost entferne ohne etwas zu zerstören?
zb solche sachen?
DANKE FÜR INFOS

20130623_193931.jpg
mick79 Offline


 

Information


Beitragvon stehbierhalle » So 23. Jun 2013, 20:50

mit einer weichen Bürste u seifenwasser reinigen, lange in destilliertes Wasser einlegen ,jeden Tag das wasser erneuern das ganze mindestens 4 wochen
und zum schluß mit waffenöl konservieren.

Mfg uwe
stehbierhalle Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 135
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:40
Metallsonde: kindersonde

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon verbale_inkontinenz » So 23. Jun 2013, 22:24

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolyse

Dauert je nach Objekt 30 - 120min, aber danach ist es 100% Rostfrei, dann in mikrokristallinem Wachs auskochen. Fertig, Rostet nie wieder!
verbale_inkontinenz Offline

Benutzeravatar
Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 26
Registriert: Mi 19. Jun 2013, 18:07

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon 7eichen » Mo 24. Jun 2013, 10:20

Das kann man so nicht stehenlassen.

Erste Methode ist eine entsalzungsmethode, keine reinigungsmethode, auch die meiner Meinung nach beste.
Aber der Rost muß dennoch mechanisch entfernt werden, durch das Dest. Wasser alleine passiert das nicht.
Ebenso muß das Wasser nicht täglich gewechselt werden, das ist unsinn, am Anfang alle 2 Wochen, später alle Monat/2 Monate.
Gebe ein bischen Natriumhydroxyd ins Wasser, das verhindert weiterrosten.
Faustregel sind pro 100Jahre ein Monat im dest. Wasser entsalzen. In 4 Wochen ist bei antikem Eisen nichts entsalzt, und es rostet munter weiter.

Elektrolyse ist nicht als "Zerstörungsfreie" Methode zu nehmen, sie kostet viel Fleisch und sollte unbedingt bei antiken Sachen vermieden werden.
Grad bei feinen Teilen kann der Schaden groß sein.
Ebenso ersetzt sie keine Entsalzung, die unbedingt nötig ist, bei altem Eisen.
Sie ist nur bei neuzeitlichem Kram und großen Objekten ratsam,
aber selbst Kanonenkugeln sind besser im Dest. Wasser zu behandeln.

Also best. Way:

Entsalzen, dann mech. reinigen, und dann konservieren, z.b. mit Wachs oder Öl.

gruß Eiche
http://www.taunusdetektor.de
Archäologie ist nur der aktuellste Stand des Irrtums.....
7eichen Offline

Benutzeravatar
Moderator
 
Beiträge: 546
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 21:19
Metallsonde: Goldmaexchen

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon 8pepe8 » So 25. Aug 2013, 12:21

hey leute,

warte noch auf meinen bestellten metalldetektor und bin in der zwischenzeit schon viel am lesen hier im forum.
um zb rost in benzintanks zu entfernen, nutzt man ja gerne oxalsäure, lässt sich das in einer niedrigeren konzentration auch hier anwenden?

gruß
8pepe8 Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 48
Registriert: Do 22. Aug 2013, 20:25
Wohnort: in der Uckermark
Metallsonde: XP Adventis 2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon matt. » So 25. Aug 2013, 21:12

7eichen hat geschrieben:Das kann man so nicht stehenlassen.

Erste Methode ist eine entsalzungsmethode, keine reinigungsmethode, auch die meiner Meinung nach beste.
Aber der Rost muß dennoch mechanisch entfernt werden, durch das Dest. Wasser alleine passiert das nicht.
Ebenso muß das Wasser nicht täglich gewechselt werden, das ist unsinn, am Anfang alle 2 Wochen, später alle Monat/2 Monate.
Gebe ein bischen Natriumhydroxyd ins Wasser, das verhindert weiterrosten.
Faustregel sind pro 100Jahre ein Monat im dest. Wasser entsalzen. In 4 Wochen ist bei antikem Eisen nichts entsalzt, und es rostet munter weiter.

Elektrolyse ist nicht als "Zerstörungsfreie" Methode zu nehmen, sie kostet viel Fleisch und sollte unbedingt bei antiken Sachen vermieden werden.
Grad bei feinen Teilen kann der Schaden groß sein.
Ebenso ersetzt sie keine Entsalzung, die unbedingt nötig ist, bei altem Eisen.
Sie ist nur bei neuzeitlichem Kram und großen Objekten ratsam,
aber selbst Kanonenkugeln sind besser im Dest. Wasser zu behandeln.Respekt genau so ist es :thumbup MFG matt.

Also best. Way:

Entsalzen, dann mech. reinigen, und dann konservieren, z.b. mit Wachs oder Öl.

gruß Eiche
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Calypso » Mi 2. Okt 2013, 10:24

Entrosten ist wie man sehen kann eine Philosophie! Jeder hat sein eigenes Hexenrezept! Mögen auch alle mehr oder weniger wirksam oder nachhaltig sein, doch erscheint mir ein Punkt wichtig zu bemerken:
Es gibt kein Allmittel, es ist WICHTIG bei jedem spezifischen, einzelnen Fund die Methode die man auswählt neu zu hinterfragen und überdenken.
Ganz fragile Objekte können sich schon unter einer zu harten Bürste in die Bestandteile auflösen und sind damit verloren. Bei anderen sind entsprechend "drastischere Methoden", durchaus verwendbar.
Umstritten ist heutezutage ohnehin alles, ich versuche eben bei jedem Objekt zu überlegen was das Beste sein könnte.
Natürlich kann man alte Dinge auch blitzblank kriegen, doch wollen wir nicht etwas Patina drauf lassen und primär nur den Rost entfernen?
Mein Ziel war immer primär einen weiteren Zerfall bzw. Korrosion zu stoppen! Ein altes Ding soll auch alt ausschauen dürfen. Und das zu erreichen macht genauso viel Freude wie etwas Nettes finden!
Beste Grüsse :winken:
Calypso Offline

Benutzeravatar
Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 4
Registriert: So 17. Mär 2013, 20:41
Metallsonde: Garett Euro Ace

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mi 2. Okt 2013, 12:36

Gute Einstellung :thumbup
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Schuko » Do 3. Okt 2013, 21:54

Hi...,
wenn ich dann mal ab und zu was entrosten möchte ,dann geht's bei mir mit einer selbst gebauten elektrolyse an den Start. Danach wird das Metall in einer alten Fritteuse mit Tannin bei .130 grad 2 Stunden gebraten.Hatte bis Dato keinen Rost mehr auf den Teilen .
Gruss schuko
Schuko Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Musikpizza77 » Fr 4. Okt 2013, 07:48

Mit einem feinen Sandstrahlgerät! So machen das auch Archäologen. Danach mit Heissem Wachs oder winem klarlack Konservieren
Musikpizza77 Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Restaurierung & Konservierung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron