ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Münzschatz von Meckel / Eifel

Alles was nicht in die anderen Rubriken passt.

Beitragvon Ebinger1 » Do 16. Feb 2012, 15:05

Hier ein "schöner" Bericht aus der Münzwoche:

Der Münzschatz von Meckel

Ende Juni 2010 wurden in Meckel / Eifelkreis Bitburg-Prüm rund 7.800 römische Münzen gefunden. Der ehrliche Finder lieferte sie ein paar Tage später der Landesarchäologie ab. Er konnte sich auf der sicheren Seite fühlen, das Denkmalschutzgesetz von Rheinland-Pfalz erhebt ausschließlich Anspruch auf Münzen von „besonderer wissenschaftlicher Bedeutung“, wenn sie nicht bei staatlichen Nachforschungen oder in Grabungsschutzgebieten entdeckt wurden. Und selbst für diese sieht es eine Belohnung für den Finder vor.
Eine erste Überraschung gab es für den Finder allerdings bereits in einem Schreiben vom 13. Juli 2010. Die Direktion der Landesarchäologie machte einen Anspruch auf den Fund wegen seiner „besonderen wissenschaftlichen Bedeutung“ geltend. Als Begründung wurde ein erster Eindruck des Leiters des Münzkabinetts des Rheinischen Landesmuseums Trier zitiert:

„Wie erste Stichproben ... ergaben, sind hier etliche Varianten oder gar neue Münztypen zu erwarten. ... Damit stellt der Fund für die Trierer numismatische Forschung einen hohen wissenschaftlichen Gewinn dar. Weiterführende Erkenntnisse sind allerdings erst nach Reinigung wie der exakten Bestimmung der Münzen möglich. Nach einem Auseinanderreißen des Schatzes, wie es zwangsläufig durch den Handel geschehen würde, würde die Numismatik um viele Erkenntnisse bringen. Vor allem wären zeitintensive Stempelvergleiche wie auch spätere Überprüfung, die etwa nach Entdeckung weiterer Schatzfunde notwendig werden könnten, nicht mehr möglich. Aufgrund der Schlussmünzen dürfte der Schatz nach 310 (bzw. vor 313) vergraben worden sein. ... Er steht damit in der Region nahezu isoliert.“

Karl-Josef Gilles ist nicht nur derjenige, der die Expertise zum „besonderen wissenschaftlichen Wert“ erstellte, er ist auch derjenige, in dessen Münzkabinett die Stücke in Zukunft aufbewahrt werden. Darüber hinaus war es seine Verantwortung, der den „aktuellen Wert für einen Verkauf des Schatzes (Händlerpreis)“ festzulegen. Er tat dies und schätzte die 7.800 Stücke auf 20.000 Euro, was einen durchschnittlichen Preis für die Folles von 2,56 Euro ergeben würde – bei den „etlichen Varianten oder gar neuen Münztypen“, die er sich als Numismatiker erhofft, eine reichlich bescheidene Schätzung.

Der ehrliche Finder sollten, wie ein Schreiben der Direktion des Landesarchäologie vom 27. Oktober 2010 festhält, von den 20.000 Euro lediglich 5 % erhalten, also 1.000 Euro – was sich vermutlich am Prozentsatz des gesetzlich vorgeschriebenen Finderlohns orientiert. Der Eigentümer des Bodens, auf dem der Fund gemacht wurde, bekam bescheidene 250 Euro zugesprochen. Selbstverständlich wiesen beide – Finder und Grundeigentümer – diese Summe zurück.
Man mag nun darüber rätseln, welche Ausbildung einen Museumsbeamten dazu befähigt, den Wert eines Fundes zu schätzen. Vor allem stellt sich die Frage, warum in solchen Angelegenheiten Nutznießer und Gutachter in einer Person zusammenfallen müssen. Es wäre wesentlich sinnvoller, wie in England eine Kommission zu bilden, die nicht nur den wissenschaftlichen Wert eines Fundes einschätzt, sondern – falls wirklich eine „besondere wissenschaftliche Bedeutung“ vorliegt – gleich eine sinnvolle kommerzielle Schätzung abgibt. So eine Kommission, die neutral aus Vertretern unterschiedlicher Zweige der Numismatik zusammengestellt ist, würde den wissenschaftlichen und kommerziellen Wert wohl etwas fundierter einschätzen.

Jedenfalls ist die Angelegenheit seit dem 4. Februar 2011 vor Gericht. Der Finder und der Grundeigentümer, beide klagten gegen das Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Landesarchäologie, Außenstelle Trier. Sie haben den Streitwert auf 78.000 Euro festgelegt, was jedem, der sich ein wenig mit dem Marktwert von Münzen beschäftigt hat, nicht abwegig erscheinen dürfte.
Die Argumentation geht dahin, daß der Finder abstreitet, sein Fund würde von „besonderem wissenschaftlichem Interesse“ sein. Damit wird dieser Fall exemplarisch, denn deutsche Gerichte müssen endlich einmal überlegen, wie genau das „besonders“ interpretiert werden muß. Wir freuen uns auf eine Entscheidung, die endlich einmal mehr Rechtssicherheit für Finder und Münzsammler bieten wird, und sind gespannt, wie die verschiedenen Gutachter argumentieren werden.

Ach übrigens. Seit dem 18. Februar 2011 ist der Schatzfund von Meckel in der Dauerausstellung des Rheinischen Landesmuseums zu sehen. Zur Vernissage am Abend vorher durften nur geladene Gäste kommen. Der Finder des Schatzfunds von Meckel gehörte nicht zu ihnen.

von Ursula Kampmann

...nein, wir haben heute nicht den 1. April.
Es gibt doch noch immer etwas zu erlebem; in diesem unserem Lande.


Link:

http://muenzenwoche.de/de//7
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Beitragvon Ebinger1 » Do 13. Dez 2012, 18:55

Hat jemand hier mit bekommen wie die Nummer ausgegangen ist?
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon exuser3 » Do 13. Dez 2012, 20:53

hm ich glaube die story hatte der finder in osburg erzählt dieses jahr und das er schuld wäre am momentanen genemigungsstau in rlp, den seit 2011 gitb es keine neuen genemigungen in speyer und trier ( mainz und koblenz geben sowieso keine aus). der stand war, das die verhandlung noch läuft. spätestens nächstes jahr in osburg weiß man mehr....
Gruß Mcbane

alea iacta est
exuser3 Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 245
Registriert: So 5. Feb 2012, 11:16
Metallsonde: Tesoro Lobo ST

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Do 13. Dez 2012, 21:34

Ich hatte auch mit ihm gesprochen... Dachte aber da hätte sich schon was getan. :P
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » Do 13. Dez 2012, 22:04

Der Gilles hat seinerzeit ein Buch mit fast allen römischen Siedlungen verfasst. Das Buch wurde unfreiwillig zum Bestseller und das Standardwerk der Eifel-/Hunsrück-/Moselsondler.

Hat die "SR-Klagefraktion" eigentlich Kenntniss von diesem Vorgang? Die suchen ja noch nach einer Geschichte um Schatzregale kippen zu können und wollen durch Rechteankauf da irgendetwas konstruieren.
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4089
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Dies und Das

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron