ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Metalldetektoren im Vergleich (Stand 2023) <<<

Metalldetektor Schaltplan

Erfahrungsaustausch für den Selbstbau und Umbau von Ortungstechnik. Reparatur und Fehlerbehebung.

Beitragvon freddy » Mi 6. Jun 2012, 09:27

hallo !

ich bastle total gerne und da dachte ich so ich könnte mir einen Metalldetektor selber bauen. Finde dazu aber nur wenige infos im web. kann mir jemand weiter helfen mit ein Link auf ein Schaltplan.

Freddy
freddy Offline


 

Information

Werbebanner

Beitragvon Wallenstein » Mi 6. Jun 2012, 20:23

Hallo Freddy,

willkommen hier im Forum. Der Selbstbau von Metalldetektoren mit funktionierender Metallunterscheidung ist sehr kompliziert. Es geht dabei weniger um die Elektronik sondern viel mehr um die Spule. Die muß mechanisch so stabilisiert und abgeschirmt sein, dass möglichst wenige Fehlsignale auftreten. Das ist fr einen Bastler fast kaum zu schaffen.

Wenn Du ernsthaft in das Hobby einsteigen möchtest würde ich Dir eher zum Kauf einer guten preiswerten Metallsonder raten. Was z.B. bereits ein Detektor für etwa 260 € leisten kann, siehst Du z.B. auf www.metallsonde.com
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4088
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mi 6. Jun 2012, 21:46

Hallo,

wenn Du hier auf Deutsch nichts findest, dann gib mal bei google:

schematic metal detector

ein. Dann rieselt es mehr Ergebnisse als Du in den kommenden Jahren abarbeiten kannst.

:welcome und viel Erfolg!
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dolittle » Mi 29. Aug 2012, 14:39

Bild

Kann man eigentlich ein PI Gerät als Bausatz kaufen? Möchte eine Schleife bauen die man dann über den Boden zieht.
Dolittle Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mi 29. Aug 2012, 16:16

Das Bauen ist nicht das Problem...

Die Frage ist eher ob Du später mit dem Eigenbau etwas findest.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dolittle » Fr 7. Sep 2012, 11:48

Habe keine Erfahrung mit Pulsgeräten, habe mich aber schon schlau gemacht. PI-Geräte haben ja eigentlich keine Metallunterscheidung, aber der Pulse Star II kann ungefähr erkennen was für ein Metall es ist. Ich suche größere Gebiete ab und suche ein Gerät mit besonders großer Suchspule.
Dolittle Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon badensondler » So 18. Nov 2012, 19:29

Hallo,
ist schon etwas her mit deiner Frage aber da ich auch neu bin und
mir die selbe Frage gestellt habe würde ich dir gerne einen Link dazu senden.
Leider weiss ich nicht ob das hier erlaubt ist?
Aber google mal nach Pulsdetektor und nehme das erste was du findest.
Es gibt wohl auch Bausätze, aber die kommen für mich nicht in Frage.

viele Grüße
Badensondler
badensondler Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » So 18. Nov 2012, 23:23

Links sind immer gerne gesehen. Hier im Forum darf alles geschrieben werden was den Usern hilft.
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4088
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon badensondler » Mo 19. Nov 2012, 00:44

:thumbup ja dann sag ich mal Danke Wallenstein.

der Link lautet : http://www.pulsdetektor.de/

dort gibt es ganz Nette Selbstbauvorschläge wie ich finde, ein Versuch ist es mir Wert.
Ob die Geräte dann etwas taugen kann ich nicht beurteilen solange ich noch keines Fertig habe.
Interessant ist jedoch auch die Anleitung für den Selbstbau einer Spule und die Erklärung dazu.
Man möchte ja auch verstehen wie es Funktioniert (als Bastler).
Danach kann man sich ja vieleicht mal Gedanken machen wie man das ein oder andere Verbessert.

Ich werde meine Bauergebnisse hier Posten sobald ich etwas gemacht habe,
Leider habe ich wenig Zeit für meine Hobby's, da ich Beruflich viel Unterwegs bin.
Aber Rom wurde ja auch nicht an einem Tag erbaut.

Ich bin über weitere Informationen und Bauvorschläge dankbar falls jemand sowas sieht.

viele Grüße
Badensondler
badensondler Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon sicarius » Di 20. Nov 2012, 17:47

gugf sicarius
sicarius Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 232
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 01:52
Wohnort: Noricum

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Selbstbau/Umbau/Reparatur/Fehlerbehebung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste