Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Die besten Metalldetektoren im Vergleich
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Wo kann ich kleine und grosse Schaetze finden?

Alle Themen rund um Schatzsuche und Sondengehen, Einsteigertipps, Fundplatzrecherche.

Beitragvon sondlerfreak » Sa 21. Dez 2013, 00:07

Also ich kann nur von meinen Erfahrungen sprechen und die sind das nur Recherche ,Internet,Bücher,Google,Google Earth,alte Leute befragen,usw.helfen.
Man kann immer und überall gute Funde machen,aber auch schlechte.Ich gehe sondeln weil es mir spass macht und wenn ich was finde freue ich mich,auch wenn es manchmal Mist ist.Es gibt leider keinen Ratgeber wo,wie,und wann man etwas gutes findet.GS.sondlerfreak.
sondlerfreak Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr 20. Dez 2013, 23:13
Wohnort: Wien
Metallsonde: Fisher F-44 Discovery- 3300 Garrett pro Pointer AT

Information

Beitragvon Ebinger1 » Sa 21. Dez 2013, 00:19

Ab diesem Moment hätte sich das Hobby in Belanglosigkeit aufgelöst...

es geht ja um die Spannung beim Suchen, dem Finden & Auswerten.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon celtic » Mi 25. Dez 2013, 12:14

sondlerfreak hat geschrieben:Also ich kann nur von meinen Erfahrungen sprechen und die sind das nur Recherche ,Internet,Bücher,Google,Google Earth,alte Leute befragen,usw.helfen.
Man kann immer und überall gute Funde machen,aber auch schlechte.Ich gehe sondeln weil es mir spass macht und wenn ich was finde freue ich mich,auch wenn es manchmal Mist ist.Es gibt leider keinen Ratgeber wo,wie,und wann man etwas gutes findet.GS.sondlerfreak.


Das gibt es schon!!Dann hast du einfach nicht gut genug recherchiert!!
Daß auf einem fundträchtigen Areal auch Zivilisationsmüll zutage kommt, läßt sich leider
nicht ganz vermeiden.
Jedoch mit der richtigen Ausrüstung minimieren!! :thumbup
Frohes Fest :winken:
Gum biodh ràth le thurus
-Möge deine Suche erfolgreich sein-
celtic Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 261
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 15:13
Wohnort: bw,schwäbische alb
Metallsonde: tecnetics delta 4000 -garrett ace 150

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mi 25. Dez 2013, 12:59

...und ich denke Erfahrung ist ein wichtiger Faktor.

Man sollte seinen Detektor schon kennen uns wissen auf was er wie reagiert.
Dann hast Du auch eher die Chance bei einem mehr oder weniger zweifelhaften Signal zu entscheiden ob es sich lohnt zu graben oder eher nicht.

Viele Neueinsteiger erwarten von ihrem Detektor kleine und große Wunder. Das ist mit einer der Gründe warum ca. 50% der Beginner nach ein paar Wochen wieder aufgeben. Nur wer den Mut und die Ausdauer hat sich mit seinem Gerät vertraut zu machen, der wird auch früher oder später anfangen seine für ihn ganz besonders wertvollen große und kleine Schätze zu finden.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon sondlerfreak » Mi 25. Dez 2013, 14:27

Danke an alle für ihre Fachkundigen Meinungen und Erfahrungen.Jeder muss das für sich selber
entscheiden ob er mit diesem Hobby beginnen will und es auch aus Leidenschaft weiterhin
betreiben möchte.Habt einfach Spaß daran alles ander kommt von selbst.
Frohe Feiertage an alle Sondengänger und alle anderen mit ähnlichen Hobbys.Gs.
sondlerfreak Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr 20. Dez 2013, 23:13
Wohnort: Wien
Metallsonde: Fisher F-44 Discovery- 3300 Garrett pro Pointer AT

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon florian1210 » Sa 18. Jan 2014, 09:04

Einst, ganz am Anfang ging ich wahllos drauf los und mehr Sachen als durch Recherche auf dem Feld wo ich am Anfang war fand ich über drei Jahre hinweg mehr als 350 Münzen also kann man auch auf nich geschichtsträchtigen Boden gehen.
florian1210 Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Vorherige


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Schatzsuche und Sondengehen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste