ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

Im Hang suchen

Alle Themen rund um Schatzsuche und Sondengehen, Einsteigertipps, Fundplatzrecherche.

Beitragvon Dolittle » Do 21. Feb 2013, 20:35

Im Handbuch für Schatzsucher schreibt R.Ostler Fundstücke sind bis unten hin gerutscht und du sollst ganz unten absuchen.
Unten liegen sie aber tief denke ich mir so.
Dolittle Offline


 

Information

Beitragvon Ebinger1 » Do 21. Feb 2013, 20:52

Ob Teile wirklich bis an den Fuß des hanges rutschen oder irgendwo im Hang liegen bleiben, hängt von einer ganzen Reihe von Faktoren ab:

Bodenbeschaffenheit
Wettereinflüsse
Gefälle
Geländeformation
Bewuchs
Mauern
...
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dalmat » Do 21. Feb 2013, 21:05

es kommt dadrauf an wie steil der hang ist,aber das eine muntze bis unten hin rutschen kann :?: :roll: ja nach einen erdrutsch auf jeden fall.
und fall das ganze doch ganz unten liegt dann ist es fuer immer weg :cry: denn da findet meistens ein abtragung oder aufschuettung statt.
meine theorie,denn ganz unten hab ich so gut wie nie was gefunden.


gruss Dalmat
Egal wie traurig Du bist,auf der Spule blinkt immer ein Licht für Dich.Ausser die Spule ist leer,dann nicht.
Dalmat Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1757
Registriert: So 1. Apr 2012, 23:40
Metallsonde: XPGMP+XPDEUS+Garrett PP+Tripdigger

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon 7eichen » Do 21. Feb 2013, 21:10

In der Regel finden sich bei fundreichen Hängen die Funde von oben bis unten verteilt.
Sie müssen auch nicht tief liegen am Ende vom Hang, denn durch die Bewegung im Hang liegt überall was, tief und flach.
Auch eine 2000 Jahre alte Münze hab ich mal am Fuß eines Hanges als oberflächenfund gemacht....
Ich habe schon Hänge gehabt, da lag es nach Epochen verteilt in versch. Höhen, mit einigen aussnahmen.
Das alte Zeug war natürlich ganz unten...

Oft liegt aber auch altes Zeug direkt oben an der Kante, da gibt es keine Faustregel mir allgemeingülltigkeit.
Sicher ist, das Münzen und co unerwartet weit den Berg abwandern, da bekommt man ein bischen Gefühl mdafür, das auch die Landschaft sich bewegt, wenn man z.b. Römer findet.

gruß Eiche
http://www.taunusdetektor.de
Archäologie ist nur der aktuellste Stand des Irrtums.....
7eichen Offline

Benutzeravatar
Moderator
 
Beiträge: 546
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 21:19
Metallsonde: Goldmaexchen

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Schatzsuche und Sondengehen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste