von 7eichen » Do 21. Feb 2013, 21:10
In der Regel finden sich bei fundreichen Hängen die Funde von oben bis unten verteilt.
Sie müssen auch nicht tief liegen am Ende vom Hang, denn durch die Bewegung im Hang liegt überall was, tief und flach.
Auch eine 2000 Jahre alte Münze hab ich mal am Fuß eines Hanges als oberflächenfund gemacht....
Ich habe schon Hänge gehabt, da lag es nach Epochen verteilt in versch. Höhen, mit einigen aussnahmen.
Das alte Zeug war natürlich ganz unten...
Oft liegt aber auch altes Zeug direkt oben an der Kante, da gibt es keine Faustregel mir allgemeingülltigkeit.
Sicher ist, das Münzen und co unerwartet weit den Berg abwandern, da bekommt man ein bischen Gefühl mdafür, das auch die Landschaft sich bewegt, wenn man z.b. Römer findet.
gruß Eiche