8hunter hat geschrieben:Was verstehst du denn nichtIch finde das Verhältnis Spule zum "Restdetektor" verbunden mit der Lobhudelei beim E tek amüsant. Ein Detektor besteht ja nicht nur aus der Spule, sondern hat auch ein Herz, nämlich die Platine und noch paar andere nicht unwichtige Teile, die zusammengeschraubt, gesteckt, oder meinetwegen auch zusätzlich mit Kabelbindern
versehen werden.
Und das gibts für ca 80€ und soll noch gut sein![]()
Dein Vergleich mit der Kamera..najaa, ein Profifotograf würde sich sicherlich auch keine für 500€ kaufen wenn das Objektiv Mist ist.
So wie es der Admin bereits schrieb: Die meiste "physische" Arbeit steckt nunmal in der Spule ... du glaubst doch nicht, dass bei einem 2000 EUR Detektor die Elektronik den Löwenanteil ausmacht ... die Elektronik wird heute schon fast gedruckt ... da laufen Maschinen, die so ne Platine in wenigen Sekunden ausspucken. Das ganze in China ... im Inland zusammengesetzt und schon kann man "Made in ..." draufschreiben.
Bei den 2000 EUR Teilen zahlt man größtenteils die Entwicklungskosten und das Marketing ... ich will hochpreisige Detektoren nicht schlecht reden, aber in aller Regel zahlt man so zuviel für das, was man verhältnismäßig an Leistung bekommt. Oder warum bekomme ich mit einen 500 EUR Detektor keine 50cm tiefe, wenn ich mit einem 250 EUR Detektor 25cm bekomme? Und warum sind mit einem 1000 EUR Detektor dann keine 100cm drin? (okay, ich gebe zu, diese vergleich hinkt nun wirklich, da tiefe nun wirklich nicht alles ist, aber ich glaube es ist zu verstehen, was gemeint ist).
Beim Eurotek ist es meiner Meinung nach eher so, dass man eine Technik bekommt, deren Entwicklung bereits abgeschrieben ist. Das ist aber nichts schlimmes, ganz im Gegenteil. Bei Klamotten der Vorsaison zahlt man ja oft auch nur die Hälfte, obwohl die nicht schlechter / besser aussehen als zum Vorjahr!
Der Vergleich mit der Kamera ist meiner Meinung nach sogar äußerst treffend! Schau mal in die Produktion einer Sammellinse oder noch besser asphärischen Sammellinse rein ... die kann man nicht drucken, irgendwo runterladen oder schnell zusammenlöten lassen ... die wird gegossen, gepresst und in unzähligen Schritten geschliffen, wieder und wieder und selbst dann hat man größtenteils Ausschuss produziert, der in die Wiederverwertung landet. Hochenergetische Verfahren sind nötig, damit man später perfekte Bilder schießen kann.
Der Profifotograf (das kann ich dir aus Erfahrung sagen, da ich aus dem Millieu komme) kauft sich keine Kamera anhand eines Preises. Er kauft sich die Kamera, die für die Situation geeignet ist. Da spielt der Preis eher weniger eine Rolle, weil der seine Brötchen damit verdient.
Die Hersteller von Kameras sind natürlich nicht dumm und wissen das und stecken das Preissegment entsprechend ab. Fragt man in einschlägigen Kreisen nach, was eine 3000 EUR Kamera von einer 500 EUR Kamera unterscheidet, so erntet man meisten nur stöhnen und verhaltene Antworten. Die wesentlichen Unterschiede beschränken sich nämlich oft nur auf einen größeren Sensor und besserer Haptik. Besser Bilder macht die Kameras deswegen aber auch nicht! Der Profifotograf kauft aber die 3000 EUR Kamera, weil sie z.B. eben etwas wassergeschützter ist als eine 500 EUR Kamera ... das rechtfertigt aber noch keinen Preissprung von 2500 EUR, dennoch kaufen es die Kunden, weil sie es in manchen Situationen brauchen und viele ihr Equipment bald wieder rein haben, wenn sie tolle Fotosessions bei Regen machen. Oder will man dem Kunden sagen "Du, wir müssen leider auf gutes Wetter warten, weil ich mir keine 3000 EUR Kamera leisten kann"? Das hat leider wenig mit Professionalität zu tun.
Dennoch gibt es genügend "Profifotografen", die mit ihrer hornalten, wertlosen Leica rumrennen und Bilder aus der Hüfte schiessen, weil die Bilder schön alt aussehen, die Kamera klein ist und man eben nicht so sehr darauf aufpassen muss, wenn sie mal runterfällt ...
So, genug mit dem Ausflug in ein anderes Hobby ...
Ich hoffe es ist klar geworden, dass man bei physischen Dingen oft mal hinterfragen sollte, wie Preis zustande kommen können und ob es gerechtfertigt ist oder nicht.
Z.b. ob ein Dacia wirklich für 6000 EUR als Neuware verkauft werden kann oder ob das kg Rinderhack für 4 EUR wirklich essbar sein soll ...
Das sind aber andere Themen


