ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Flächendeckend absuchen

Alle Themen rund um Schatzsuche und Sondengehen, Einsteigertipps, Fundplatzrecherche.

Beitragvon NoName » Sa 9. Mär 2013, 17:37

Hallo, wieviel Zeit wird man für eine Fläche von 60m x 90m benötigen um zu sagen diese 5400 Quadratmeter sind flächendeckend abgesucht ?

NoName
NoName Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 84
Registriert: Sa 9. Feb 2013, 15:58

Information

Beitragvon Wallenstein » Sa 9. Mär 2013, 17:42

Wenn man die Spulenschwenks leicht überlappend ausführt, schafft man ca. 200 Quadratmeter in der Stunde. In ungefähr 30 Stunden hat man die Fläche abgewedelt. Wenn auf diesem Areal, jedoch tiefe Münzen liegen, dann dauert es Jahre bis sie wirklich final als abgesucht gelten kann.
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon exuser3 » Sa 9. Mär 2013, 18:27

nunja die suchzeit hängt unabhängig von der fläche von 2 faktoren ab: was möchte man finden und mit welchem gerät. einen großen klumpen in ca 1m tiefe findet man mit einem darauf ausgelegtem gerät schneller wie ein paar vertreute münzen bis 20 cm tiefe mit einem normalen detektor. diese grundfrage solte man sich vor suchbeginn stellen.
Gruß Mcbane

alea iacta est
exuser3 Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 245
Registriert: So 5. Feb 2012, 11:16
Metallsonde: Tesoro Lobo ST

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Abraxas » Sa 9. Mär 2013, 18:49

Hallo NoName,
ein weiterer Faktor für die Dauer der Suche spielt auch das Gelände.
Ist es Wiese, Acker, Wald, auf einer Ebene oder im Hang.
Gruß. Abraxas
Abraxas Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 182
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 17:19

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon NoName » Sa 9. Mär 2013, 19:25

Dankeschöne für die Antworten. Ja, das hätte ich bei der Eingangsfrage mit dazuschreiben können das es sich um Wald handelt. Es sind mehrere Stücken von um die 60m x 90m und es ist 25jähriger Bestand. Von der Spulengröße hängt es sicherlich ab wie lang es dauert. Ich benütze den F75 mit Standartspule.

NoName
NoName Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 84
Registriert: Sa 9. Feb 2013, 15:58

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon exuser3 » Sa 9. Mär 2013, 19:38

hm dann denke ich das du 30-40 stunden brauchen wirst. vorher am rand jeden meter einen stock stecken hilft bei der orientierung, langsam gehen und bei der 2ten bahn die hälfte der ersten überlappend suchen. wenn du damit feritg bsit udn jedes signal rausgeholt hast, das ganze noch einmal 90° versetzt machen ( überkruez laufen). danach kannst du dir sicher sein das du mind 90% der funde in reichweite deiner spule gefunden hast.
Gruß Mcbane

alea iacta est
exuser3 Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 245
Registriert: So 5. Feb 2012, 11:16
Metallsonde: Tesoro Lobo ST

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Lusaja » So 10. Mär 2013, 23:23

Es hat aber auch was damit zu tun, wieviel Müll und Funde im Wald liegen. Jedes Loch kostet Zeit.
Lusaja Offline

Benutzeravatar
Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 79
Registriert: Do 14. Feb 2013, 19:25
Wohnort: SÜDHESSEN

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon lucius » Mo 11. Mär 2013, 11:47

Ich kann immer wieder das Paradebeispiel DSM Osburg anführen:
In einem Waldstück 100X50 m wurden 200 Münzen versteckt.
40 Sondler haben dieses Waldstück eine Stunde lang intensivst abgesucht.
Gefunden wurden 170 Münzen.
lucius Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 351
Registriert: So 12. Aug 2012, 09:25
Metallsonde: z.Zt. Rutus Argo und Sorex SFT 7281M

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon exuser3 » Mo 11. Mär 2013, 13:10

ja, wobei 150 in der ersten halben stunde gefunden werden und der rest in der nächsten halben stunde. ist aber nur bedingt aussagekräftig da kein bestimmtes muster abgelaufen wird. manche stellen werden 100 mal besondelt, andere gar nicht.
Gruß Mcbane

alea iacta est
exuser3 Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 245
Registriert: So 5. Feb 2012, 11:16
Metallsonde: Tesoro Lobo ST

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon lucius » Mo 11. Mär 2013, 13:22

Das wird auf anderen Flurstücken nicht wesentlich anders ablaufen.
lucius Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 351
Registriert: So 12. Aug 2012, 09:25
Metallsonde: z.Zt. Rutus Argo und Sorex SFT 7281M

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Schatzsuche und Sondengehen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste