ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Zweifel am eigenen Detektor

Alle Themen rund um Schatzsuche und Sondengehen, Einsteigertipps, Fundplatzrecherche.

Beitragvon Wallenstein » Do 30. Aug 2012, 11:51

Hallo zusammen,

ich muß leider festellten, dass an einigen Stellen im Internet (vornehmlich Foren) unterschwellig oder ganz offen Kommentare gestreut werden um einzelne Sonden in den Schmutz zu ziehen. Bei den Besitzern wird damit bewußt eine Unsicherheit erzeugt, die sie am eigenen Lieblingsdetektor zweifeln läßt.

Ich finde diese Verhalten nicht gut! Wir wissen alle, dass sich in puncto Leistung bei den Detektoren seit über 10 bis 15 Jahren wenig tut. Es kommt immer nur das alte VLF-Prinzip mit neuer Verpackung zur Anwendung. Testberichte, die suggerieren, dass ein Detektor plätzlich die doppelte Tiefe zustande bringt sind Unsinn. Ich möchte nicht von bewußter Täuschung sprechen sondern gehe eher von einem Meßfehler aus. Manche Detektoren detektieren, wenn man sie voll aufdreht, die Bodenveränderung (das gegrabene Loch). Man muß nicht mal ein Testobjekt in den Boden legen und erhält schon einen leichten Ton der dann leider zu oft als echtes Signal fehlinterpretiert wird.

Es gibt einen Spruch: Wer findet, kennt die guten Stellen. Von daher lieber die Zeit in die Recherche von Fundstellen stecken als jedem neuen Detektormodell hinterherzulaufen. Wer oft den Detektor wechselt ist meistens relativ erfolglos, da jeder Detektor eine Eingewöhnungszeit hat. Es dauert oft mehrere Monate bis man die Feinheiten herausgearbeitet hat und wieder auf dem Level des alten Detektors ist.

Fazit: Den eigenen Detektor kennen und lieben lernen und das Geschreibsel über "Wunderdetektoren" ignorieren!
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information

Beitragvon Ebinger1 » Do 30. Aug 2012, 21:47

In regelmäßigen Abständen werden immer wieder Berichte über neue "Wunderwaffen" an der Sucherfront gezielt platziert.

Eine Weile lang tauchen in den Foren gehäuft absolut positive Berichte auf, Videos werden bei Youtube eingestellt die traumhafte Leistungen versprechen und irgendwann flaut die Werbeflut ab. Im selben Atemzug tauchen die vermeindlichen Spitzengeräte dann in diversen Verkaufsportalen und Foren als Gebrauchtgeräte auf...

Nur wenige Geräte setzen sich auf Dauer durch.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon hekler » Mo 3. Sep 2012, 15:11

Hallo zusammen,

wir benutzen wahrscheinlich den welteinfachsten Detektor auf dem Markt, hat keinen Schnickschnack und funktioniert trotzdem p ;) rima.Wir als "Sachensucher" haben festgestellt: Wenn da was ist, gibt es laut und wird gefunden...also ist es eher meist der falsche Ort, nicht das falsche Gerät...
hekler Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 19:13

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information
Schatzsuche in einem alten Hohlweg


Zurück zu Schatzsuche und Sondengehen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste