ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

Eisen ausgraben?

Alle Themen rund um Schatzsuche und Sondengehen, Einsteigertipps, Fundplatzrecherche.

Beitragvon SchatzsucherBernd » Mo 31. Dez 2012, 13:42

Ich habe das Discovery 3300 Metallsuchgerät in den AlleMetalle geschaltet. Er zeigt dann auch Eisen an.

Soll ich das ausgraben oder nicht?? Wie macht ihr das mit Eisen.
SchatzsucherBernd Offline


 

Information

Beitragvon Ebinger1 » Mo 31. Dez 2012, 16:05

Komplizierte Frage...

Warum?

Eisen das kann von der abgebrochenen Schraube am Ackergerät bis hin zum kelt. Nagel, von der Konservendose bis zum Armbrustbolzen, vom Kistenbeschlag bis zur Lanzenspitze, von der Pfeilspitze bis hin zum Rüstteil, von der Ackerkette bis hin zum Hufeisen, von der Geldtruhe bis hin zur Autofelge, von Fassring bis zur Takenplatte, vom Baustahl bis hin zum Axtkopf, Teile des Pferdegeschirrs bis zu Unterlegscheiben,... alles sein.
Das kommt immer auf die Fundsituation an und kann pauschal bestimmt nie abschließend beurteilt werden.

Eisen ist aber auch oft, neben Keramikscherben, Bodenverfärbungten, auffallenden Geländeausformungen, unterschiedlicher Bewuchs,... ein Indikator für ehemalige Siedlungsflächen.


Da entwicklet jeder im Laufe der zeit seine eigene Theorie und Vorlieben.

Ich grabe lieber mal ein wenig öfter...
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon PunkRockBanane » So 10. Feb 2013, 10:13

Kleiner Objekte schon...aber die Größeren laß ich da lieber vergammeln.. :thumbdown
PunkRockBanane Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 14
Registriert: Di 1. Jan 2013, 23:51
Wohnort: über den sieben Bergen,bei den sieben Zwergen:)
Metallsonde: Garrett At Gold

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » So 10. Feb 2013, 12:58

PunkRockBanane hat geschrieben:Kleiner Objekte schon...aber die Größeren laß ich da lieber vergammeln.. :thumbdown


Warum?

Schwerter, Dolche, Rüstteile, Hipposandalen, Hufeisen, Schildbuckel, Werkzeuge, ... sind auch aus Eisen.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » So 10. Feb 2013, 13:34

Ich würde es von der Örtlichkeit abhängig machen. Wenn Du in einer Gegend wohnst in der Eisen noch recht gut erhalten ist, dann sollte man größere Objekte schon ausgaben.

Ich selbst grabe Eisen nicht, aber das ist eigentlich ein Fehler, denn mir ist bestimmt schon der eine oder andere sehr gute Fund dadurch entgangen. :(
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » So 10. Feb 2013, 13:50

Ich bin lange mit PI-Geräten ohne Metallunterscheidung gelaufen.

Wenn ich da zurück blicke und überlege was ich alles an interessanten Eisenfunden gemacht habe... ich würde mich in den Hintern beissen wenn ich die Stücke liegen gelassen hätte.
Sicher habe ich auch viel Schrott gefunden und man kommt bei "Fläche machen" viel langsamer voran, aber man bekommt auch einen wesentlich breiteren Einblick in die Situation an der abgesuchten Stelle.
Eisenfunde in vermehrter Zahl sind auch immer ein Anzeichen für Siedlungsflächen.
Da ist es schon interessant wenn man mal ein wenig näher hin schaut. :thumbup
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » So 10. Feb 2013, 13:55

Ein weiterer Grund pro Eisen:

Bei fast allen VLF Detektoren reicht die Diskriminierung nur bis in eine bestimmte Tiefe.
Ich würde mal sagen bei fast allen Geräten müsste so bei max. 70 cm das Ende der Fahnenstange erreicht sein.

Wer sagt mir also das gerade das nächste gute Eisensignal kein tiefer liegender Hortfund ist?
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon PunkRockBanane » So 10. Feb 2013, 13:56

Wallenstein hat geschrieben:Ich würde es von der Örtlichkeit abhängig machen. Wenn Du in einer Gegend wohnst in der Eisen noch recht gut erhalten ist, dann sollte man größere Objekte schon ausgaben.

Ich selbst grabe Eisen nicht, aber das ist eigentlich ein Fehler, denn mir ist bestimmt schon der eine oder andere sehr gute Fund dadurch entgangen. :(


Das sehe ich genauso.Ich komme aus dem nördlichen Teil Deutschland.Im Süden hat mn da wohl eher Glück bei größeren Objekten.Außerdem hb ich letztens ne Granate ausgebuddelt,daher bin ich noch vorsichtiger :thumbup
PunkRockBanane Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 14
Registriert: Di 1. Jan 2013, 23:51
Wohnort: über den sieben Bergen,bei den sieben Zwergen:)
Metallsonde: Garrett At Gold

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information
Schatzsuche in einem alten Hohlweg


Zurück zu Schatzsuche und Sondengehen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste