Metalldetektor kaufen? Wir empfehlen den EuroTek PRO (LTE) für 229,95 €
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Bullseye 2 vs XPointer

Alles zum Thema Pinpointer und Ortungshilfen. Testberichte, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Beitragvon peko » Mi 21. Jan 2015, 20:54

So, jetzt kann ich als Newbie auch mal was zur Technik beisteuern:

Seit einem halben Jahr verwende ich für meine gelegentlichen Sondelgänge den White's Bullseye 2 und war damit eigentlich soweit zufrieden. Im Laufe der Zeit sind mir ein paar Punkte aufgefallen, die mich zunehmend störten:
    Lautsprecher unangenehm laut und auffällig - Zukleben mit Isolierband schafft etwas Abhilfe
    Wenn man die Sonde seitlich belastet/drückt/biegt, gibt's - reproduzierbar - Fehlsignale.
    die Rundum-Ortung mit gleichbleibendem Tonsignal macht es oft unmöglich festzustellen, an welcher Seite des Grabungsloches das Objekt liegt

Auch wegen der Lobeshymnen, die über den Deteknix Xpointer zu hören(lesen) sind und wegen des unbestritten günstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses hab ich mir vor einigen Tagen ein solches Gerät bestellt - es wurde heute (unerwartet schnell - Dank an den böhmischen Feldherrn!) geliefert, und so hab ich heute vergleichend ein wenig experimentiert.

    -> Der Bullseye2 bei stärkster Einstellung (Drehpoti) ortet eine €uro-Münze in 25 mm Entfernung, der Xpointer in schwächster Einstellung in 40 mm, bei höchster Empfindlichkeit in 60 mm, jeweils +/- ein, zwei mm.

    -> Der Xpointer produziert bei mechanischer Belastung (leichte Schläge/Biegeversuche) keine Fehlsignale

    -> Die zunehmende Ton-/Vibra-Frequenz des XPointers bei Annäherung macht es möglich, die Objektlage innerhalb des Grabungsloches einzugrenzen bzw exakt anzupeilen.

    -> Der Xpointer hat ein Häufchen Goldplättchen (bestehend aus ca 4g feinstkörnigem Waschgold + 5,5g hauchdünnen Goldplättchen, je 2 bis 3mm groß) erstaunlicherweise ignoriert, obwohl er eine Tacker-Klammer (0,1g) anstandslos meldete.
    Der Bullseye2 hingegen schlug beim Goldhäufchen brav an, wenn auch erst im Abstand von knapp 1 cm. Auch er fand problemlos die Tacker-Klammer (siehe Foto)

    Bild

Daraus läßt sich wohl ableiten, dass die Klein(st)teile-Empfindlichkeit des Bullseye2 höher ist, er also zB feine Goldkettchen vermutlich besser ortet oder auch zur Naturgoldsuche (natürlich von der Nugget-/Goldstaubgröße abhängig) besser taugt. In puncto Suchtiefe und Suchnavigation liegt der Xpointer in meinen Augen eindeutig vorn.

Ob das seltsame Verhalten des XPointers mit der anderen Technologie (PI?) zusammenhängt, vermag ich nicht zu beurteilen. Vielleicht haben die Spezialisten da eine Erklärung.

peko (der erst vor drei Tagen seinen ersten Silberling, 20 Kreuzer aus 1804, stolz nach Hause getragen hat)
peko Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 22:40
Wohnort: Wien & Sardinien
Metallsonde: EuroTek PRO

Information

Quest Xpointer (Werbeeinblendung)


Der Xpointer ist eine leistungsfähige Punktortungssonde, um auch kleinste Metallobjekte im Aushub oder im Grabungsloch schnell und zielsicher zu lokalisieren. Der Pinpointer kalibriert sich nach dem Einschalten von selbst und ist daher sofort betriebsbereit. Mit Annäherung an das Metallobjekt nimmt der Ortungston bzw. die Vibration zu, so dass man an das Objekt herangeführt wird.

Leistungsdaten:
-Staubfest und spritzwassergeschützt
-O-Ring Abdichtung im Batteriefach
-Länge 23 cm, Gewicht ca. 200 Gramm
-360 Grad Rundumortung
-Ton und/oder Vibration schaltbar
-Empfindlichkeitseinstellung mit 4 Stufen
-Wiederfindefunktion, Alarmton nach ca. 3 Minuten Nichtbenutzung
-Beleuchtung der Fundstelle mittels LED
-Blinken der LED bei schwacher Batterie
-Läuft mit einer preiswerten 9V Blockbatterie aus dem Aldi

Der Detektix Xpointer wird mit einem Holster, einem Spiralsicherungskabel zum Schutz gegen Verlust und 4 auswechselbaren Schutzkappen für die Pinpointerspitze ausgeliefert.




Beitragvon Wallenstein » Mi 21. Jan 2015, 20:58

Das er die dünnen Miniplättchen nicht ortet ist eine Spezialität von PI. Wäre das Gold in einem festen Klumpen würde er es bei gleicher Masse wieder problemlos orten. Die feinen Plättchen haben jedes für sich ja fast kein Material. Das Bild täuscht ein wenig. Wenn man die kleine Tackerklammer nicht beachtet, denkt man da liegt ein großer Haufen Gold :thumbup

Probiere bitte mal Alufolie. Manche PI haben auch damit Probleme.
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mi 21. Jan 2015, 21:08

Interessanter und gut gemachter Bericht :thanks
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Manana » Mi 21. Jan 2015, 23:45

Hallo peko,

herzlichen Glückwunsch zum ersten Silberling :jump: Ist das nicht ein geiles Gefühl?

Gut geschriebener Vergleich :thanks

Gruss Manana :winken:
Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst eh nicht lebend raus.
Manana Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1239
Registriert: Di 1. Jul 2014, 22:07
Wohnort: NRW

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Agent008 » Do 22. Jan 2015, 20:53

der Xpointer ist ein normaler PP wie der Garrett oder Minelab. Er ist kein PI Pointer!
Es soll wohl ein PI Pointer von der Firma kommen, der wird dann auch zum Tauchen zu gebrauchen sein. Bilder findet ihr im Netz.
Agent008 Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 72
Registriert: Mi 7. Mai 2014, 11:57

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Hr.Kaleu » Do 22. Jan 2015, 21:13

Der Xpointer ist ein pulse inductions PP :!:
Hr.Kaleu Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 3331
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 15:59

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon peko » Fr 23. Jan 2015, 15:46

@ Wallenstein
das Verhalten des XPointers bei Alufolie: Alufolie plan, ca 12x12cm - gutes Signal. Dieselbe Folie auf ein Kugerl zusammengeknüllt - Signal erst bei ca 2cm Distanz. Alufolie in Fuzerl von 1-2cm zerrissen - kein Signal.

@ Morgen
Ja, ist ein feines Erlebnis! Auch wenn sich der Wow-Effekt eigentlich erst zu Hause einstellte, da ich den Drittel-Gulden zuerst für irgendein Abzeichen bzw für was Billig-Modernes hielt, weil er gar so erosionslos geglänzt hat.

peko
peko Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 22:40
Wohnort: Wien & Sardinien
Metallsonde: EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Olaf » So 25. Jan 2015, 11:29

Hr.Kaleu hat geschrieben:Der Xpointer ist ein pulse inductions PP :!:


ist er nicht
da bist du wohl auf eine fehlerhafte beschreibung im netzt hereingefallen

einfach mal aufschruaben und die platine anschauen
Olaf Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 579
Registriert: Di 25. Mär 2014, 10:20

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Hr.Kaleu » So 25. Jan 2015, 11:50

Ich selbst bin nicht im Besitz eines Xpointers, aber stellt doch bitte ein Foto von der Platine ein !


p.s:

wenn der Xpointer kein PI PP sein sollte, dann sind anscheinend sämtliche Anfragen beim Hersteller anzuzweifeln bzw. die Aussagen incl. der Artikelbeschreibungen die den Xpointer als PI PP anpreisen !
Hr.Kaleu Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 3331
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 15:59

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Agent008 » So 25. Jan 2015, 12:28

Hier mal die Seite des Herstellers:

http://www.deteknix.com/detectors/pinpo ... ector.html

unter Detectors findet ihr den PI Pinpointer der wohl so im Frühjahr lieferbar sein wird.

Es gab mal einen Übersetzungsfehler aus dem Chinesischen ins Englische. Da wurde die 95db des Piezo Signalgeber als 95 kHz Suchfrequens ausgegeben.
Der erste Pinpointer hatte eine Suchfrequenz von 12 kHz, der neuste hat eine Suchfrequenz von 3,09 kHz was auch die schlechte Erkennung auf Goldkettchen und kleines Alufolie erklärt. Auf kleinstes Silber geht der wie Sau.
Agent008 Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 72
Registriert: Mi 7. Mai 2014, 11:57

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Pinpointer

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste