ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

römische Münzen im Mauerwerk

In diesem Unterforum geht es um Aspekte rund um Archäologie, Altertumsforschung und Heimatkunde.

Beitragvon Ebinger1 » Mo 1. Jul 2013, 11:26

Habe vor einiger Zeit im Mauerwerk eingemauert eine römische Münze gefunden...

Diese war komplett mit röm. Mörtel "zugekleister" und rundum verkrustet.

Hat von EUCH schon einmal jemand ähnliche Funde gemacht und / oder hat für die Einbettung der Münze eine Theorie?
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information

Beitragvon Silex » Mo 1. Jul 2013, 13:35

Bilderrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr!!!!!!wollen wir sehen,kann dir die Münze halb rauspräparrieren,macht sich bestimmt gut in deiner Vitrine :thumbup :thumbup :thumbup gruss silex war übrigens gestern auf der Landeck beim Markt,schade das du nicht mehr dort warst :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: ;) :(
In Extremo,die Glorreichen Sieben die so laut wie Hunde bellen.
Aktuelle Kamera Fuji Finepic HS25EXR


Einmal Sucher,Immer Sucher
Silex Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 683
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:49
Wohnort: Silex City Südhessen,Königreich Nordbayern,Bistriza Nasaud(Rumänien)
Metallsonde: Tecnetics T2-SE XP Deus V4.0 28x28 DD

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon celtic » Mi 3. Jul 2013, 22:09

Da die Römer keine Volksbank oder Sparkasse kannten, verbuddelten sie, in Notzeiten ihre Habseligkeiten , Hals über Kopf
in der Nähe ihrer Behausung oder ihres Arbeitsplatztes, oder auf dem Weg ihres Rückzuges/ Flucht!!!!
Aber im Gemäuer?? Ist doch eher selten!!
Respekt....viel Spaß, bei der Bestimmung!!!

P.S. Der römische "Beton" ist auch sehr schwer zu bestimmen!!
Gum biodh ràth le thurus
-Möge deine Suche erfolgreich sein-
celtic Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 261
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 15:13
Wohnort: bw,schwäbische alb
Metallsonde: tecnetics delta 4000 -garrett ace 150

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Tiberius » Fr 31. Jan 2014, 13:25

Ebinger1 hat geschrieben:Habe vor einiger Zeit im Mauerwerk eingemauert eine römische Münze gefunden...

Diese war komplett mit röm. Mörtel "zugekleister" und rundum verkrustet.

Hat von EUCH schon einmal jemand ähnliche Funde gemacht und / oder hat für die Einbettung der Münze eine Theorie?



Is keine Seltenheit zb. in alten Mühlen in Steinen, oder wie ein Kumpel von mir der eine Goldmünze in einem Röm. Ziegelfragment gefunden hat. War halt ein totsicheres Versteck, besser wie verbudden weil zum Beispiel beim Germanen- Einfall die Jungs geziehlt nach vergrabenem gesucht haben. Beliebt war auch ein Versteck unter der Haus- Feuerstelle. Wer verbrennt sich schon gern die Finger.. :D
lg gerd
Dateianhänge
$(KGrHqZ,!lwE9JH4lRn1BPvoHhCjtQ~~60_19.JPG
Mein motto..
$(KGrHqZ,!lwE9JH4lRn1BPvoHhCjtQ~~60_19.JPG (143.74 KiB) 5399-mal betrachtet
Tiberius Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 16:39
Metallsonde: Zauberstock

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon celtic » Fr 31. Jan 2014, 21:30

Ja,das mag schon sein. Dabei handelt es sich aber eher um kultische Grunde, Münzen einzumauern oder sie für den Fährmann in den Mund der Toten zu stecken!!
Richtig große Hortfunde wirst du da nicht finden!!
Tolles Schätzchen, der 2002 Tii.....bitte nicht einmauern!! :thumbup
Gum biodh ràth le thurus
-Möge deine Suche erfolgreich sein-
celtic Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 261
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 15:13
Wohnort: bw,schwäbische alb
Metallsonde: tecnetics delta 4000 -garrett ace 150

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon matt. » Sa 1. Feb 2014, 01:04

Ebinger1 hat geschrieben:Habe vor einiger Zeit im Mauerwerk eingemauert eine römische Münze gefunden...

Diese war komplett mit röm. Mörtel "zugekleister" und rundum verkrustet.

Hat von EUCH schon einmal jemand ähnliche Funde gemacht und / oder hat für die Einbettung der Münze eine Theorie?




Hab noch nie ein Bild von dir gesehen....ich wo noch nie einen Römer gefunden habe!
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Sa 1. Feb 2014, 01:10

Ich bin auch der mieseste Knipser der Welt...
:thanks für das Verständnis.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon matt. » Sa 1. Feb 2014, 01:34

Ebinger1 hat geschrieben:Ich bin auch der mieseste Knipser der Welt...
:thanks für das Verständnis.




Ach immer die ausreden ^^ ich weiß schon warum ;) :winken:
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Niklot » Fr 7. Feb 2014, 18:05

So ein mieses Foto von nem eingemauerten "Römi" wäre ausreichend, würde mir den auch gern mal anschauen.

Eine Münze mit in eine Mauer zu vermauern hat was mit dem Glauben zu tun, ähnlich wie bei einer Grundsteinlegung heute.
Meist war der Grundgedanke das es Glück für das Haus bringen soll.
In Kirchen findet man hier im Norddeutschen oft in der Kugel auf der Kirchturmspitze Münzen und alte Aufzeichnungen, was das nun genau bedeuten soll kann ich nicht sagen.

Habe mal in einer Mauer beim Umbau mehrere Münzen aus dem dritten Reich gefunden, die wurden da sicher nicht versteckt, das haben die Maurer dann schon beim mauern mit in die Fugen gelegt.

Gruß Niklot
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Tiberius » Sa 8. Feb 2014, 01:02

Sorry niklot, haste mal gelesen und ist auch nicht wirklich falsch das mit dem glauben, aber "glaube" mir, es war auch ein beliebtes Schatzversteck nicht nur zu Römerzeiten was auch viele Zufallsfunde belegen. Also in altem Mauerwerk und Ziegelfragmenten lohnt es sich vielleicht doch mal den Zauberstab zu schwingen, zb. alte Mühlen usw.. :weisheit:
Tiberius Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 16:39
Metallsonde: Zauberstock

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Altertumsforschung und Heimatkunde

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste