ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

Recherche

In diesem Unterforum geht es um Aspekte rund um Archäologie, Altertumsforschung und Heimatkunde.

Beitragvon Geschichtenschmied » Mo 20. Jan 2014, 21:23

Einen schönen Abend wünsche ich!

weis grade nicht ob ich das hier an dr richtigen Stelle poste :?:

Ich beschäftige mich grade ein bischen mit der Geschichte meiner Gegend. kann man irgenwie herausbekommen wo Scharmützel stattgefunden haben wenn sich Grafschaften untereinander befehdeten? Eine STelle habe ich bereits lokalisiert, aber es fand 1300 statt und die innenstadt von Münster hat sich vielleicht etwas verändert, so dass es nicht viel Sinn macht mitten in der Stadt zu suchen. :ironie
Geschichtenschmied Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 33
Registriert: So 12. Jan 2014, 18:10

Information

Beitragvon Merryl » Di 21. Jan 2014, 13:32

Hi!

Eine ganz genaue antwort kann ich dir auf die gestellte frage auch nicht geben .. Alles was ich bisher im Internet gefunden habe stammt von Wikipedia oder http://wiki-de.genealogy.net/Hauptseite .. Letztere gibt historisch gesehen ein paar mehr Informationen .. Andernfalls bleibt dir wohl nur die Forschung in Archiven, Bibliotheken o.Ä.

Wenn du in Münster suchst, wo kommst denn du her? :) Bin auch aus der Gegend.

Gruß Merryl
Merryl Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Geschichtenschmied » Di 21. Jan 2014, 14:10

Ich komme aus Emsdetten und selber?
Geschichtenschmied Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 33
Registriert: So 12. Jan 2014, 18:10

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Merryl » Di 21. Jan 2014, 14:17

Coesfelder :)
Merryl Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Merryl » Di 21. Jan 2014, 14:36

Allerdings allgemein zum Thema Recherche hätte ich auch noch fragen.

Wonach haltet Ihr "erfahrenen" Sondler eigentlich ausschau? Setzt ihr euch ins Auto und schaut mal hier und mal da nach Auffälligkeiten alter Zeiten? Oder habt ihr den großteil eurer Fundorte anhand Bücher / Archiven / Büchereien auserkoren? Oder einfach nur weil euch der Ort ein gutes Gefühl gegeben hat?
Ich bin mir noch etwas unsicher wonach ich genau suchen muss .. Ich habe zwar schon Geschichtsträchtige Orte herausgefunden aber vieles davon liegt auch in meiner Stadt in der Innenstadt oder ist Denkmalgeschützt :) :thanks
Merryl Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Di 21. Jan 2014, 15:59

Da gibt es kein Patentrezept...

jede Region ist anders und hat ihre speziellen Eigenheiten und Herausforderungen.

Irgendwann bekommt man so ein Bauchgefühl wenn man auf eine Anhöhe, einen Abhang, eine Quelle, die Biegung eines Hohlweges, eine Stelle am Fluss, ...
schaut.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon oli03 » Di 21. Jan 2014, 20:10

Um in Büchereien und anderen Archiven nachzuforschen dafür fehlt mir die Geduld.
Meine Hauptquelle ist Google Earth. Dort kann man die Gegend von oben betrachten. Man muß nur beachten, das die Bilder schon ein paar Jahre alt sind. Bei mir am Stadtrand sehe ich z.B. viele Felder, in Wahrheit ist aber schon seit Monaten eine riesige Baustelle. Die kostbarsten Informationen erhalte ich immer noch zufällig wenn ich mit älteren Leute beim sondeln ins Gespräch komme.
oli03 Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 390
Registriert: Do 24. Okt 2013, 20:38
Metallsonde: EuroTek PRO LTE

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon redflat » Mi 22. Jan 2014, 11:07

Also ich mach das so:
Ich geb bei Google z. B. "Ortsname" und Chronik oder Dorfgeschichte ein.
Suche mir dann ein für mich Interessantes Ereignis raus. Z. B. Ereignisse wie Krieg. Frühere Klöster in der Ortsnähe, genutzte römische Wege ( wo verliefen diese ), etc..
Dann versuch ich über Google noch mehr rauszubekommen. Hilfreich sind auch alte Texte bei Google books.
Dann schau ich mir das Gebiet über Google Earth an. Fahre hin und guck, ob ich dort überhaupt suchen kann ( Äcker sind halt z.Z, gerade alle neu gesäht ).
redflat Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 163
Registriert: Mi 13. Nov 2013, 10:05

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon ph60 » Sa 10. Mai 2014, 08:44

redflat hat geschrieben:Also ich mach das so:
Ich geb bei Google z. B. "Ortsname" und Chronik oder Dorfgeschichte ein.
Suche mir dann ein für mich Interessantes Ereignis raus. Z. B. Ereignisse wie Krieg. Frühere Klöster in der Ortsnähe, genutzte römische Wege ( wo verliefen diese ), etc..
Dann versuch ich über Google noch mehr rauszubekommen. Hilfreich sind auch alte Texte bei Google books.
Dann schau ich mir das Gebiet über Google Earth an. Fahre hin und guck, ob ich dort überhaupt suchen kann ( Äcker sind halt z.Z, gerade alle neu gesäht ).


Die KMZ Google Erweiterung ist sehr gut da kann man mit dem Zeitregler zwischen den Jahren die Gegend sehen.

Gruß
Peter
ph60 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1760
Registriert: Do 27. Mär 2014, 11:10
Metallsonde: XP Deus

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Altertumsforschung und Heimatkunde

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste