Metalldetektor kaufen? Wir empfehlen den EuroTek PRO (LTE) für 229,95 €
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Hotspots erkennen und deuten

In diesem Unterforum geht es um Aspekte rund um Archäologie, Altertumsforschung und Heimatkunde.

Beitragvon Poker » Do 20. Sep 2012, 19:30

Mich interessiert die Möglichkeit, längst vergessene Orte wiederzufinden und mit unseren Mitteln nachzuweisen, was wann wo war - welche Möglichkeiten gibt es dazu?
Wie beweise ich, das an einer Stelle mal eine Ortschaft war, ohne Grundmauern zu finden? Holzhäuser :arrow: Anhäufung großer schmiedeeiserner Nägel?
(Ich rede nicht von bekannten Orten die in Literatur oder alten Karten erwähnt sind, sondern von wirklich vergessenen Plätzen, Jagdhütten etc.)

Mir fällt dazu ein:
- Auswertung von Luftbildern (ist klar und jeder kann sehen, wenn sich geometrische Figuren oder Linien im Acker abzeichnen)
- Begehung und Aufzeichnung von ungewöhnlichen Erhebungen/ Vertiefungen, die mal Wege gewesen sein könnten
- Verlauf erhaltener Wege deuten (Weg von Ort zu Ort, Mühle, Brücke, ... gibt Aufschluss über scheinbar unnötige Umwege, für die es einen Grund gegeben haben muss.)
- besondere Fundhäufung (Musketenkugeln in der Nähe von Wehranlagen, Schlacke und Gussreste in der Nähe von Gießereien, ...)
- Dicke alte Bäume in einer Linie im Wald, umgeben von sehr viel dünneren Bäumen, deuten auf eine alte Allee hin.

Weitere Ideen?
MfG
Andy
Poker Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 204
Registriert: Mo 6. Feb 2012, 22:29
Wohnort: LK Hildesheim
Metallsonde: Garret ACE 150 und Garret ProPointer

Information

Beitragvon Ebinger1 » Fr 21. Sep 2012, 01:14

Keramik
Glas
Eisenverschrottung
Buntmetallhäufung
ungewöhnliche Mengen an Bruchsteinen
behauene Steine
Verfärbungen in den Erdschichten
Müllgruben
Lehmgruben
Pfostenlöcher
Wälle
Knochen
Teichanlagen
befestigte Uferböschungen
röm. und kelt. Siedlungsbereiche oft an Südflanken leichter Abhänge
Wasserversorgung
umliegende Agrarflächen
bei älteren Siedlungsbereichen: Rückzugsmöglichkeiten
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » Fr 21. Sep 2012, 20:09

Mein Kollegen achten immer nur auf das Eisen: http://www.areafinder.de

im Prinzip geht es darum möglichst viel Fläche zu machen.

@Poker: Sehr guter Diskussionsansatz. Vielen Dank!
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » Fr 21. Sep 2012, 20:12

Ergänzung zu "umliegende Agrarflächen" => Ackerterassen im Wald
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Poker » Sa 22. Sep 2012, 09:36

Wallenstein hat geschrieben:@Poker: Sehr guter Diskussionsansatz. Vielen Dank!


Gern.
Ich finde es schade wenn ich bei manchen Sondlern den Eindruck gewinne, dass die echt nur sammeln ohne aus den Funden Schlüsse zu ziehen, daher kommt auch meine Frage, denn:

1. ich habe auf Grund von Erdverfärbungen, Guss- und Schlackeresten und Mittelalterlichen Funden den Verdacht, einen Hotspot gefunden zu haben (Gießerei) und möchte dafür gerne weitere Belege sammeln. Mir fehlt hier noch etwas die Erfahrung und seltsamerweise fehlen dort die typischen Beifunde wie Scherben, Steine, Knochen, dafür gibt es viele Eisennägel.

2. ich habe festgestellt, das mitten durch ein ziemlich großes Feld diagonal zwei "Eisenspuren" führen, die unglaublich viele relativ unbedeutende Funde (Nägel, Bruchstücke von Gespannen etc.) aufweisen. Diese Wege setzen sich auf heute existierenden Feldwegen fort, führen dann wieder abseits von heutigen Wegen mitten durch die Wälder zu anderen noch markanten Punkten wie Herbergen, Mühlen oder Ziegeleien. Wenn man solche Wege auf einer Karte einzeichnet und diese intelligent verknüpft, kann man so ein interessantes Netz aus mittelalterlichen (oder noch älteren) Routen zusammenstellen und neue archäologisch interessante Suchgebiete finden.

Übrigens: neben solchen "Eisenspuren" fand ich Grapenfüße, Messerteile und Münzen um 1800, ist also recht spannend den Detektor nicht nur auf Buntmetall zu stellen sondern einfach mal Detektiv zu spielen und allen Spuren zu folgen. :thumbup
MfG
Andy
Poker Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 204
Registriert: Mo 6. Feb 2012, 22:29
Wohnort: LK Hildesheim
Metallsonde: Garret ACE 150 und Garret ProPointer

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Severin » Mo 24. Sep 2012, 21:52

Poker hat geschrieben:Übrigens: neben solchen "Eisenspuren" fand ich Grapenfüße, Messerteile und Münzen um 1800, ist also recht spannend den Detektor nicht nur auf Buntmetall zu stellen sondern einfach mal Detektiv zu spielen und allen Spuren zu folgen. :thumbup


dito , Eisen wird sträflich vernachlässigt. Früher ist mann ohne Diskriminator gelaufen. Die Bandbreite der BodenFunde war größer. Und gefunden hat man genauso viel mit den alten Geräten.
Severin Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Di 25. Sep 2012, 05:04

Ich denke es wird immer zwei generelle Gruppen von Suchern geben.

Gruppe 1:
Die möglichst schnell etwas schönes / evtl. wertvolles finden wollen.

Gruppe 2:
Die welche einen Gesammtzusammenhang und Erkenntnisse suchen.

Wie bekommt man nun beide unter einen Hut?

Evtl. hier: aktion-archaeologie.de
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Altertumsforschung und Heimatkunde

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast