ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

Nach welchem Schema geht ihr vor?

In diesem Unterforum geht es um Aspekte rund um Archäologie, Altertumsforschung und Heimatkunde.

Beitragvon DaFunky » Do 18. Jun 2015, 08:48

Ich such mir bei google earth dörfer,städte raus und gib den stadtnamen bei wikipedia ein dan auf geschichte und dan sieht man ja ob es dort interessant ist...
Ich such nicht gezielt nach alten karten und wegen weil wenn ich die finde haben die auch schon welche vor mir gefunden und evtl abgelaufen...
DaFunky Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 904
Registriert: Mi 27. Aug 2014, 13:48
Wohnort: Saarland
Metallsonde: Whites Coinmaster GT + XP Pinpointer MI-4

Information

Beitragvon Schätzje » Mo 21. Sep 2015, 09:27

Ich suche gerne an topografisch markanten Orten und auch entlang der direkten Verbindung zwischen zwei historisch relevanten Stellen.

Viele Grüße
S
Schätzje Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 76
Registriert: Sa 19. Sep 2015, 07:22
Metallsonde: XP Deus

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Gabriela » Sa 26. Sep 2015, 13:37

Hallo,

schau mal auf: www.dilibri.de, dort gibts auch interessante alte Karten.
V. G.
G.
Gabriela Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 4
Registriert: So 15. Jan 2012, 22:41

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Michelangelo » Mo 28. Sep 2015, 13:19

Alte Karten gibt´s in Antiquariaten, Antikläden oder in der Bucht. Flohmärkte abklappern hat mir auch schon gute Infos gebracht.

Ich bin außerdem im örtlichen Heimatverein. Da kann man u. U. Tipps bekommen, wo aufgegebene Höfe oder Dörfer waren. Oder besser noch Infos über geschleifte bzw. abgetragene Burgen und Klöster (wobei hier Sondler nicht unbedingt willkommen sind :shock: ).

Ansonsten gehe ich seit Jahren im Frühling und Herbst einige Äcker ab, die mir regelmäßig mesolithische Funde einbringen. Seit ich den Detektor habe, "geht" der jetzt auch mit 8-).
Michelangelo Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 32
Registriert: Sa 16. Mai 2015, 12:44
Wohnort: In der Nähe von Nürnberg
Metallsonde: EuroTek PRO LTE

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Vorherige


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Altertumsforschung und Heimatkunde

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste