ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

eisenzeitliche Wagengräber

In diesem Unterforum geht es um Aspekte rund um Archäologie, Altertumsforschung und Heimatkunde.

Beitragvon Ebinger1 » So 10. Feb 2013, 18:46

Hier eine schöne Arbeit zu:

Zitat aus der u.a. Seite:

erstellt von Birte Reepen

Archäologische Untersuchungen
zu eisenzeitlichen Wagengräbern
im nordwestdeutschen Raum


Das Bearbeitungsgebiet dieser Arbeit präsentiert sich auf vielen Kartierungen der Vorrömischen
Eisenzeit als weißer Fleck1, mit der allein geographischen Beschriftung „Nordwestdeutsche
Randgruppen“. Die Erforschung dieser Gruppen und ihrer Ausprägungen stand in der Wissenschaft
lange Zeit hinter den mittel- und süddeutschen Gebieten zurück. Dieser südlichere Raum,
in der Forschung als recht homogener Kulturraum wahrgenommen, versprach nicht nur eine ergiebigere
Quellen- und reichere (Be-)Fundlage, sondern auch Hinweise auf die Kultur der literarisch
überlieferten Kelten. Bei näherer Betrachtung finden sich in Nordwestdeutschland jedoch
stärkere Verbindungen nach Süden als gedacht, sowie viele Formen die vormals fast ausschließlich
der keltischen Kultur zugeschrieben wurden. Die Gleichsetzung der Latènekultur mit derjenigen
der historischen Kelten wird weiterhin kontrovers diskutiert2. Ohne die Diskussion an dieser
Stelle fortzuführen, was im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich ist, werden die Begriffe Latènekultur
und keltische Kultur, sowie Latèneeinfluss und keltischer Einfluss in dieser Arbeit
synonym verwendet.
Der Bereich dieser „Randgruppen“, d.h. die Gebiete der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und
Niedersachsen, soll in dieser Arbeit im Hinblick auf seine Latèneeinflüsse untersucht werden.
Schwerpunktmäßig soll dabei die Frage nach einer keltisch beeinflussten Wagengrabsitte bearbeitet
werden. Aufgrund der Konzentration von Gräbern mit Metall- und Wagenbeigaben (Abb.
17) in Westniedersachsen, Ostwestfalen und am Niederrhein, wird der Fokus hauptsächlich auf
diese Gebiete gerichtet.

Zitat Ende

Link:

http://www.uni-muenster.de/imperia/md/c ... reepen.pdf
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Altertumsforschung und Heimatkunde

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste