Seite 1 von 2

Römergrenze

BeitragVerfasst: Sa 22. Sep 2012, 09:48
von Poker
Inspiriert durch Wallensteins Frage zu den römischen Münzen stelle ich mal die Frage, wo die tatsächlichen Grenzen des römischen Vorstoßes lagen und wie weit über diese Grenzen hinweg sich Römisches "Material" ausgebreitet hat.
Hat zufällig jemand eine Karte in der eine solche "Grenze" eingezeichnet ist?
Ich weiß, dass die Römer nicht bis in meinen Bereich vorgedrungen sind und ich daher auch wohl niemals eine römische Münze finden werde, aber man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben ;)

Re: Römergrenze

BeitragVerfasst: Sa 22. Sep 2012, 10:47
von Wallenstein
Eine Grenze ist sicher der Limes. Ich wohne ca. 20 km hinter dem Limes im Germanenland. Selbst hier werden die römischen Funde schon sehr selten. Dennoch könnten römische Münzen durch Handel und Plünderungen auch weit außerhalb des römischen Reiches auftauchen.

So gibt es beispielweise ein Areal in Polen in dem tausende von Denaren und unzählige Goldmünzen herkommen. Das Gebiet ist heute Acker und dort geben sich die Sondler die Klinke in die Hand. Die Münzen stammen aus Plünderungen / vermutlich durch die Vandalen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Vandalen

Re: Römergrenze

BeitragVerfasst: Sa 22. Sep 2012, 16:11
von SH-Grapie
welche grenze meinst genau?
der Limes war weiter vorgezogen gewesen und wurde später an die donau zurück "gesetzt" da der sogenannte Nasse Limes besser zu verteidigen war.
die grenzeinzeichnung vom alten Limes hatte ich aber mal bei Terra X gesehen vielleicht findest vielleicht findest da das was suchst.
Aber wie Wallenstein schon erwähnt hatte durch Raubzüge etc. sind die Wertsachen viel weiter weg vom Limes noch zu finden es gab ja nach der Varus Schlacht immer wieder vorstöße ins Feindesland nur ohne nennenswerte erfolge.
sonst ein vorschlag die Römischen Truppen nutzen oft Flüsse für vorstöße wenn einen größeren seitenarm absuchst findest bestimmt etwas.

Re: Römergrenze

BeitragVerfasst: Sa 22. Sep 2012, 21:05
von Poker
SH-Grapie hat geschrieben:welche grenze meinst genau?

Ich meine die weiteste existierende Frontlinie, die Römer je erobert haben - also die maximale Ausdehnung
Sowas hier, nur auf deutschland beschränkt und eben detaillierte so das man sehen kann, bei welchem kleinen Ort der Vorstoß stoppte.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... trajan.png (Bild von Wikipedia, Begriffssuche "Römisches Reich")

Unter einem solchen Bild könnte man (falls man genug Sondler und Archäologen vom Nutzen überzeugen könnte, dort funde mit einzutragen) die Fundhäufigkeit römischer Gegenstände dieser Ausdehnungskarte überlagern und so die Verteilung gut darstellen, über die Römische Schätze durch Plünderung etc über diese Grenzen hinaus gingen.

Re: Römergrenze

BeitragVerfasst: Sa 22. Sep 2012, 21:33
von Guybrush
Wir könnten ja auch dazu eine karte erstellen jeder der etwas weiß schreibt etwas über Funden wie Münzen,Äxte,Wege,Kastelle,usw.
Und einer trägt es in der Karte ein

Landkarte erstellen
Mit wenigen Mausklicks zur Wunschkarte.
Region wählen, Design personalisieren
und mit Texten, Videos und Bildern
hinterlegen.
Jetzt eigene Landkarte erstellen


http://www.google.de/aclk?sa=l&ai=CrsEy ... +gestalten

Re: Römergrenze

BeitragVerfasst: Mo 24. Sep 2012, 14:18
von Wallenstein
Gute Idee. Wir können ja zunächst einige Punkt hier sammeln.

Das Schlachtfeld Harzhorn liegt auch sehr weit außerhalb des einstigen römischen Gebiets:


Schlachtfeld Harzhorn auf einer größeren Karte anzeigen und Route berechnen

Re: Römergrenze

BeitragVerfasst: Di 20. Okt 2015, 22:25
von tommimit82
:thanks

Re: Römergrenze

BeitragVerfasst: Di 24. Nov 2015, 14:04
von DHS
Wenn dich das Interessiert kann ich dir das nur ans Herzen legen, eine "kleine" Lektüre :ironie

http://www.romanum.de/latein/uebersetzu ... iber_1.xml

Gruß Olli

Re: Römergrenze

BeitragVerfasst: Di 24. Nov 2015, 21:25
von Borre
Römisches "Material" wie Münzen etc. gibt es fast überall.

In Dänemark werden Massen an römischen Münzen gefunden und in Japan hat man römische Glasperlen gefunden.

Auch in SH, Mecklenburg, Brandenburg werden immer wieder römische Münzen gefunden, die aber nichts mit der Anwesenheit von Römern zu tun haben sondern als Beutegut oder auch Sold in diese Gegenden geflossen sind.

In den Gegenden gibt es auch kein natürliches Buntmetallvorkommen, also muss alles Importiert werden. 8-)

Re: Römergrenze

BeitragVerfasst: Di 24. Nov 2015, 22:31
von 8hunter
Borre hat geschrieben:Römisches "Material" wie Münzen etc. gibt es fast überall.

In Dänemark werden Massen an römischen Münzen gefunden und in Japan hat man römische Glasperlen gefunden.

Auch in SH, Mecklenburg, Brandenburg werden immer wieder römische Münzen gefunden, die aber nichts mit der Anwesenheit von Römern zu tun haben sondern als Beutegut oder auch Sold in diese Gegenden geflossen sind.

In den Gegenden gibt es auch kein natürliches Buntmetallvorkommen, also muss alles Importiert werden. 8-)



naja, so kleinere "Spähtrupps" haben die Römer durchaus auch in entlegende Gegenden entsandt, wie sonst sollten sie denn zu den Erkenntnissen gekommen sein, wo welche kleineren zb Germanenstämme beheimatet waren.