Seite 1 von 1

Kulturgutschutz-Gremium

BeitragVerfasst: Fr 1. Apr 2016, 00:50
von Wallenstein
Hallo zusammen,
ausgelöst durch die Erfahrungen rund um das Kulturgüterschutzgesetz hat der Ausschuss für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag beschlossen ein unabhängiges Kulturgutschutz-Gremium mit Fachleuten aus den verschiedenen Disziplinen zu installieren. Dieses Gremium ist zunächst für 5 Jahre einberufen und wird sehr hochkarätig besetzt. So werden z.B. namhafte Archäologen, Vertreter der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, welche die Museen Deutschlands repräsentieren, ein fester Bestandteil dieses Gremiums. Darüber hinaus sind noch Vertreter der Kirche (Grundbesitz) und Mitglieder weiterer Organisationen (z.B. Numismatiker) beratend tätig.

So weit so gut! Gremien oder Beiräte sind keine neue Erfindung wie z.B. der folgende Link zeigt:

http://www.hessen-archaeologie.de/Download/Beirat.pdf

Das Besondere ist, dass man nun aber auch uns Sondengänger auf Bundesebene aktiv einbinden will. Dazu wurde die D SU in ihrer Rolle als einzig gültige Vertretung der Sondengänger Deutschlands zunächst gebeten 2 kompetente Mitglieder zu benennen welche dauerhaft Bestandteil des neuen Gremiums werden. Diese Zahl wurde nun ganz kurzfristig auf 3 erhöht. Eigentlich sollten sogar 4 Sondengänger zum Gremium gehören, zwei von den Archäologen benannte Vertrauenssondler und zwei von der D S U. Nachdem die Archäologie nun aber wohl durchblicken ließ, dass sie keine geeigneten Kandidaten zur Verfügung stellen kann, hat man die Zahl von ursprünglich 4 auf nunmehr 3 reduziert und die D SU gebeten nun diese 3 alleine zu stellen.

Es steht eine Menge Arbeit an, da sämtliche Entscheidungsvorlagen und zukünftigen Kulturgutschutz-Strategien auch mit den europäischen Vorgaben in Einklang gebracht werden müssen. Die drei aus den Reihen der Sondengänger abgestellten Personen müssten daher eine hohe Flexibilität und Reisebereitschaft mitbringen. Hauptarbeitsplatz ist Berlin, darüber hinaus werden zeitweise Aufenthalte in Brüssel erforderlich. Die Bezahlung kann – rechnet man die Spesen/Aufwandspauschalen hinzu – als fürstlich angesehen werden.

Die D S U überlegt nun wer für diese Aufgabe geeignet ist und die Interessen der deutschen Sondengänger in der erforderlichen Härte und fachlichen Kompetenz nachhaltig vertritt. Der Vorsitzende der D SU ist selbstverständlich dazu bereit. Ich als ebenfalls nominierte Person bin noch unschlüssig, da meine Familie die damit verbundenen Aufenthalte in Berlin und Brüssel als nachteilig empfindet (kurz gesagt sie meutern).

Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit werden daher zwei andere D S U Mitglieder zusammen mit Herrn T.v.K. diese herausragende Aufgabe wahrnehmen (sofern die Archäologie nicht doch noch eilig eigene Leute nachnominiert). Eine finale Entscheidung bei der D SU fällt am Wochenende, da bis Montag EoB die drei Personen der Staatsministerin für Kultur und Medien genannt werden müssen.

Soweit zum Stand der Dinge. Wir werden euch auf dem Laufenden halten.

Re: Kulturgutschutz-Gremium

BeitragVerfasst: Fr 1. Apr 2016, 02:32
von Candy Bulloc
Wallenstein hat geschrieben:Dazu wurde die D SU in ihrer Rolle als einzig gültige Vertretung der Sondengänger Deutschlands zunächst gebeten
2 kompetente Mitglieder zu benennen welche dauerhaft Bestanteil des neuen Gremiums werden.

Die D S U überlegt nun wer für diese Aufgabe geeignet ist und die Interessen der deutschen Sondengänger in der erforderlichen Härte und fachlichen Kompetenz nachhaltig vertritt.


Ich bin der Meinung, dass auf jeden Fall DER junger Mann dabei sein muss, der in der Lage ist UNS ALLE zu vertreten.

So wie damals mit dem >Blauen Brief< .

Ich bin fuer den Pfaelzer Luegner, der ja angeblich ein Schatzfinder sein will. :jump:

:winken: :winken:

Re: Kulturgutschutz-Gremium

BeitragVerfasst: Fr 1. Apr 2016, 08:15
von Wallenstein
Auf das Gremium kommt auf alle Fälle viel Arbeit zu. Wobei über allem auch die juristische und nicht nur die fachliche Seite stehen muss.

http://www.faz.net/aktuell/politik/staa ... 28423.html

Re: Kulturgutschutz-Gremium

BeitragVerfasst: Fr 1. Apr 2016, 10:48
von Thomas Schwarz
Die 10 Minuten hättest Du aber auch noch mit dem Erstellen des Beitrages warten können @Jens :P

Re: Kulturgutschutz-Gremium

BeitragVerfasst: Fr 1. Apr 2016, 11:01
von Darko
Immerhin ist der Humor nicht ganz verloren gegangen....
Am heftigsten musste ich beim Satz *einzig gültige Vertretung der Sondengänger" lachen....
Allen einen frohen 1.April

Re: Kulturgutschutz-Gremium

BeitragVerfasst: Fr 1. Apr 2016, 13:42
von Optimus
Mal die ewige Zerstrittenheit unter den Sondengängern außenvorlassend, sieht es mit unserem Kulturgüterschutzgesetz dürftig aus.
Nur Mitgliedsstaaten der UNESCO können es in Anspruch nehmen, wenn es um geraubte, aus dem Ausland stammenden, Kulturschätze geht.
Nicht wenige Staaten forderten ihre Kulturschätze erst gar nicht zurück, um die diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen
zu Deutschland nicht zu gefährden. Die türkische Regierung als Rechtsnachfolger des osmanischen Reiches hat kaum Berührungsängste
mit Deutschland, um ihre Kulturgüter zurückzufordern. Erdogan lässt hier Grüßen!!!
Dies betrifft uns als Einzelpersonen kaum, zeigt aber deutlich wie sogenannte Rechtsstaaten mit Kulturgüter umgehen können.
Normalerweise wären jetzt die europäischen Museen ziemlich leer!


Optimus

Re: Kulturgutschutz-Gremium

BeitragVerfasst: Fr 1. Apr 2016, 17:09
von Wallenstein
Thomas Schwarz hat geschrieben:Die 10 Minuten hättest Du aber auch noch mit dem Erstellen des Beitrages warten können @Jens :P


Die Zeit war bewusst so gewählt. Nicht, dass es am Ende noch in den falschen Hals kommt.