Identität und Macht:
das Mittelrhein- und Moselgebiet von der frühen
Eisenzeit bis zur Romanisierung (600 v. Chr. – 70 n. Chr.)
Zusammenfassung – Die Erforschung von sozialen Identitäten mit ihren Wechselwirkungen und Machtverhältnissen stellt eine der aktuellsten
und zugleich auch wichtigsten Aufgaben der archäologischen und althistorischen Forschung dar. Diese Fragestellung war Gegenstand
einer im Januar 2012 abgeschlossenen Dissertation, die sich mit der Analyse der Thematik an Mittelrhein und Mosel während
der Eisenzeit beschäftigte. Im vorliegenden Beitrag werden sowohl die Struktur als auch einige Ergebnisse der Arbeit umrissen, von der
theoretischen Begriffsbildung bis hin zu den Auswirkungen der Romanisierung auf den Identitätswandel.
Link:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=42&ved=0CDIQFjABOCg&url=http%3A%2F%2Farchiv.ub.uni-heidelberg.de%2Fojs%2Findex.php%2Farch-inf%2Farticle%2Fdownload%2F10061%2F3916&ei=PHlYUsngNOOl0AX5y4HoBw&usg=AFQjCNFY6NeQ1DSTTHGUUbj5mcXPB_9RoA&sig2=5VGE3rhsWfNus3yOU9qzWw


