Seite 1 von 1
Auf der Jagd nach verlorenen Schätzen

Verfasst:
Do 12. Jan 2012, 17:27
von Tobi74
Einerseits stellen die Schatzsucher für die Wissenschaft ein Ärgernis dar, andererseits sorgen sie für historisch bedeutsame Funde.
ZDF zeigt in einer Reihe die spektakulärsten deutschen Schatzgeschichten am Di, 17.01.2012 von 20:15 - 21:00 Uhr.
Re: Auf der Jagd nach verlorenen Schätzen

Verfasst:
Do 12. Jan 2012, 23:30
von Wallenstein
Tobi74 hat geschrieben:Einerseits stellen die Schatzsucher für die Wissenschaft ein Ärgernis dar
Das kann wieder so eine Sendung werden die nichts gutes hoffen läßt.

Re: Auf der Jagd nach verlorenen Schätzen

Verfasst:
Sa 14. Jan 2012, 13:34
von Tobi74
Als Hanno Marschners Metalldetektor anschlägt, ahnt er nichts von seinem Glück. Hat hier wieder jemand ein Stück Schrott im Wald entsorgt? Marschner gräbt und hält plötzlich eine goldene Kanne in der Hand. Er gräbt weiter und findet noch mehr Gold und Silber. Es sind so viele Stücke, dass er sie nicht allein tragen kann. Mit Freundin Claudia schafft er den Fund in die gemeinsame Wohnung. Zwei Tage plagen sie sich zwischen Versuchung und Vernunft. Dann melden sie den Schatz. Experten eilen herbei und stellen fest: Marschner hat einen Teil des Familienschatzes aus dem sächsischen Königshaus der Wettiner entdeckt, der seit 1945 verschollen ist. Ein Sensationsfund, mehr als zehn Millionen Euro wert. Goldrausch in Deutschlands Fluren und Wäldern. Rund 1500 Tonnen Gold, Silber und Edelsteine, so glauben Experten, könnten allein hierzulande noch im Erdreich oder in alten Gemäuern versteckt liegen. Ihre Eigentümer wollten eigentlich wiederkommen, um die Schätze abzuholen, aber irgendetwas hat sie davon abgehalten. Ein ganzes Heer von Hobby-Schatzsuchern durchstreift deshalb Wochenende für Wochenende die entlegensten Winkel der Republik. Für Wissenschaftler sind sie ein Ärgernis, denn immer wieder verschwinden wertvolle historische Fundstücke auf dem Schwarzmarkt. Gleichzeitig sind es jedoch gerade die privaten Sondengänger, die für die wichtigsten Funde der jüngeren Vergangenheit gesorgt haben. ZDFzeit zeigt die spektakulärsten deutschen Schatzgeschichten: Wie die Jagd nach dem legendären Bernsteinzimmer immer abenteuerliche Blüten treibt; warum der angeblich "verfluchte" Chiemseekessel erst Kelten und dann Nazis zugeordnet wurde, und weshalb der noch immer verschollene Großteil von Hanno Marschners "Sachsenschatz" in Russland liegen könnte. Gemeinsam mit Prinz Rüdiger von Sachsen folgt ein Team von ZDFzeit in St. Petersburg den Spuren des verlorenen Schatzes. Kann das Geheimnis um die wertvollsten Familienstücke der Wettiner endlich gelüftet werden?
Re: Auf der Jagd nach verlorenen Schätzen

Verfasst:
Mi 18. Jan 2012, 20:49
von Wallenstein
Ich habe das gestern leider verpasst. War die Sendung gut?
Re: Auf der Jagd nach verlorenen Schätzen

Verfasst:
Mi 18. Jan 2012, 21:12
von Moderator
Re: Auf der Jagd nach verlorenen Schätzen

Verfasst:
Mi 18. Jan 2012, 21:34
von Bellyman
Also ich hab den Beitrag gesehen.
Aber, gut ist anders.......
Es wurde vieles verschwiegen oder etwas falsch dargestellt.
Als unbedarfter Zuschauer würde ich jetzt davon ausgehen das ich immer und überall graben,
sondeln und sonst was darf.
....und dabei auch noch reich werde.
Re: Auf der Jagd nach verlorenen Schätzen

Verfasst:
Fr 20. Jan 2012, 10:17
von MarleneGeselle
Guten Morgen,
also ich denke, dass die meisten Zuschauer schon verständig genug sind zu wissen, dass dieser Fund die absolute Ausnahme war - und dass man nicht einfach den Spaten aus dem Gartenhäuschen holen und wild bei anderen Leuten oder einfach nur im Wald rumbuddeln darf.
Auch eine Doku ist nur Unterhaltung, die stark vereinfacht und schönmalt.
Liebe Grüße
Marlene
Re: Auf der Jagd nach verlorenen Schätzen

Verfasst:
Fr 27. Jan 2012, 22:05
von Wallenstein
Diesen Film haben übrigens ca. 2,7 Mio. Menschen gesehen.