Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

Feedback zum Teknetics EuroTek PRO

Offizielles Forum von Teknetics für Deutschland, Österreich, Schweiz.

Beitragvon Hr.Kaleu » Do 13. Feb 2014, 07:48

Man könnte versuchen die Spule mit einem wasserabweisenden Spray wie z.B. "NewerWet" einzusprühen und dann mal ausprobieren wie dann das Fehlsignalverhalten ausfällt, ich könnte mir vorstellen das eine Besserung eintritt...





Schützt sicher auch das Bedienteil etc. möglicherweise kann man dann sogar ohne Regenschutz auskommen...muß man probieren !

Walli, so ein Produkt sucht die Sondengängerszene schon lange...
Hr.Kaleu Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 3331
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 15:59

Information

Metalldetektor EuroTek PRO LTE (Werbeeinblendung)


Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Das neue Eurotek Pro Modell 2014 mit der Zusatzbezeichnung "LTE" hat eine hohe Festigkeit gegenüber der Störstrahlung aus dem im Aufbau befindlichen LTE-Handynetz.

Wissenswert: Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch!

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Beitragvon Huber » Do 13. Feb 2014, 13:57

Aus welcher Ecke Deutschlands kommen die in dem Vidio? Ein ganz übler Dialekt ist das. Hab so gut wie nix verstanden. :ironie

Nein im ernst. Schöner Clip. Ich befürchte aber ,dass das dieses Nanopartikel Zeugs ist. Da ist viel Silber drin. Macht sich dann vielleicht nicht so gut auf ner Spule..??
Huber Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 434
Registriert: Sa 1. Feb 2014, 22:07
Metallsonde: EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dalmat » Do 13. Feb 2014, 18:22

mann koennte sich auch von kopf bis fuss mit dem zeug einspruehen und dann bei stroemenden regen suchen gehen :?

gruss Dalmat
Egal wie traurig Du bist,auf der Spule blinkt immer ein Licht für Dich.Ausser die Spule ist leer,dann nicht.
Dalmat Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1757
Registriert: So 1. Apr 2012, 23:40
Metallsonde: XPGMP+XPDEUS+Garrett PP+Tripdigger

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon suchender67 » Fr 14. Feb 2014, 12:22

wo kann man das kaufen hier bei uns?
ich hätte interesse daran.
suchender67 Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 24
Registriert: Di 21. Jan 2014, 16:21
Wohnort: Schweiz
Metallsonde: AT Pro international und Euro ACE

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Hr.Kaleu » Fr 14. Feb 2014, 12:41

Über Facebook kann man es ordern, oder besser gesagt wird dann dort der link für den Verkauf bekanntgegeben (Verkausstart ist der 03.03.)

aber man sollte damit vorsichtig umgehen und einmal ausprobieren wie es z.B mit der Suchspule reagiert und ob sich damit Fehlsignale im feuchtem Gras reduzieren lassen,

sofort den ganzen MD damit einsprühen würde ich nicht...

Außerdem muß es ja nicht unbedingt "NeverWet" sein, es gibt auch noch eine Menge anderer Produkte die in die Richtung arbeiten :winken:
Hr.Kaleu Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 3331
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 15:59

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Fr 14. Feb 2014, 12:45

Bevor ich irgend etwas in Spulennähe verbaue...

würde ich erst mal ganz genau schauen wie die Zusammensetzung des Materials aussieht.

Egal ob Spachtelmasse, Nanotech & Co. alles könnte Metallbestandteile beinhalten die dann letztendlich eine höhere Bodenmineralisierung simulieren und die Elektronik evtl. die Leistung runter regeln lassen.

Ein Freund hatte vor einigen Jahren mal eine gebrochene Spulenhalterung an seinem Gerät sehr fachmännich repariert.
Leider ging ab dem Moment die Suchleistung enorm zurück...

Nach langer Fehlersuche kam es dann raus: Aluminiumspachtel verbaut. :thumbdown
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Hr.Kaleu » Fr 14. Feb 2014, 12:53

Gestern habe ich noch nach den Inhaltsstoffen geforscht, allerdings nicht brauchbares entdeckt...aber normalerweise sind in solchen Mittelchen nur Silikone oder Kunstharze enthalten...

Ich nehme z.B. für meine Suchspulen gerne Fischer FTC-SI Silikon Spray, schützt gut und das Wassertropfen perlen auch ab, hatte noch nie Probleme damit.
Hr.Kaleu Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 3331
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 15:59

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Landjäger » Fr 14. Feb 2014, 13:02

Wie wäre folgender Test bevor man die Spule versaut?

- Münze eingraben
- Werte bzw. Signale vom MD beobachten
- Kunststoffplatte (ca. 200 x 200 x 3mm) über die Stelle legen
- Werte bzw. Signale vom MD beobachten
- Kunststoffplatte mit dem Zeug besprühen
- Erneut die Werte bzw. Signale vom MD beobachten

So müsste man doch eine Änderung von Münze, Münze mit Platte und Münze mit eingesprühter Platte erkennen.

Grüße, Landjäger
Leg Dich nie mit einem Geocacher an, denn er kennt Orte an denen findet Dich niemand!
Landjäger Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 29
Registriert: Do 9. Jan 2014, 10:57

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Hr.Kaleu » Fr 14. Feb 2014, 13:08

Landjäger hat geschrieben:Wie wäre folgender Test bevor man die Spule versaut?

- Münze eingraben
- Werte bzw. Signale vom MD beobachten
- Kunststoffplatte (ca. 200 x 200 x 3mm) über die Stelle legen
- Werte bzw. Signale vom MD beobachten
- Kunststoffplatte mit dem Zeug besprühen
- Erneut die Werte bzw. Signale vom MD beobachten

So müsste man doch eine Änderung von Münze, Münze mit Platte und Münze mit eingesprühter Platte erkennen.

Grüße, Landjäger


Das wäre eine Möglichkeit !
Hr.Kaleu Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 3331
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 15:59

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Guybrush » Fr 14. Feb 2014, 14:47

Wallenstein hat geschrieben:Es muss offenbar grundsätzlich etwas damit zu tun haben, dass das leitfähige nasse Gras an der Spule vorbeistreift. Die Spulen selbst sind bei alle Detektoren wasserdicht.

Durch die Tüte hält man das Gras auf Abstand und kann dann die Empfindlichkeit erhöhen.

Ich benutze bei meinen Metalldetektoren seit Jahren diese Tüten mit großem Erfolg.




Ich habe das Thema zwar nicht so genau verfolgt, aber das problem ist doch schon älter, wenn ich das so lese wird wohl immer noch spekuliert woran das liegt!!.
Für mich liest sich das so als hätte die Firma Teknetics keinen schimmer vom suchen oder es ist ihnen egal!
wie kann die Firma Teknetics einen angeblich so guten Detektor herstellen und ihn Jahrelang mit so einen mangel auf den Markt bringen?
Ich habe zwar schon mal gehört das es glückliche Menschen gibt die sich ein teures Sofa kaufen und es dann eingetütet lassen, für mich wäre das allerdings nichts!!!
Gruß Guybrush

TEKNETICS Detektoren sind die Ferraris unter den Detektoren
Guybrush Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 757
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 01:25

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

VorherigeNächste


  • Information
Schatzsuche in einem alten Hohlweg


Zurück zu Teknetics Metalldetektorforum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste