ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Feedback zum Teknetics EuroTek PRO

Offizielles Forum von Teknetics für Deutschland, Österreich, Schweiz.

Beitragvon Mr.Teknetics » Sa 15. Feb 2014, 11:09

Wer Probleme bei Nässe hat, obwohl die Spule unbeschädigt und sauber ist, sollte die Spule einfach an mich einschicken.
Normal ist aber noch immer, dass in einigen Gebieten die Leistung reduziert werden muss. Also wer sich wundert, dass er mit einer Sens von 9 bis 10 Störungen hat muss nur mal runter stellen. Auf meiner Seite habe ich unter "Störungen des Metalldetektors" viel beschrieben. Es bleibt immer die Möglichkeit den Detektor zur Prüfung einzuschicken.

Andy
Mr.Teknetics Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 185
Registriert: Do 26. Jan 2012, 23:05
Wohnort: Mayen

Information

Metalldetektor EuroTek PRO LTE (Werbeeinblendung)


Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Das neue Eurotek Pro Modell 2014 mit der Zusatzbezeichnung "LTE" hat eine hohe Festigkeit gegenüber der Störstrahlung aus dem im Aufbau befindlichen LTE-Handynetz.

Wissenswert: Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch!

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Beitragvon Guybrush » Sa 15. Feb 2014, 12:50

Mr.Teknetics hat geschrieben:Wer Probleme bei Nässe hat, obwohl die Spule unbeschädigt und sauber ist, sollte die Spule einfach an mich einschicken.
Normal ist aber noch immer, dass in einigen Gebieten die Leistung reduziert werden muss. Also wer sich wundert, dass er mit einer Sens von 9 bis 10 Störungen hat muss nur mal runter stellen. Auf meiner Seite habe ich unter "Störungen des Metalldetektors" viel beschrieben. Es bleibt immer die Möglichkeit den Detektor zur Prüfung einzuschicken.

Andy

Das man bei Fehlsignalen die Sense runter drehen sollte ist ja nichts neues aber was für mich neu ist und ich nicht verstehe ist, das du als Teknetics Händler auf deiner Seite http://www.metalldetektorkaufen.de unter Störungen des Detektors schreibst, das man nicht bei Regen Schneefall oder Nebel mit Teknetics Metalldetektoren suchen sollte,
wäre es nicht besser du würdest so was in dieser Art schreiben?
Wallenstein hat geschrieben: Die Spulen selbst sind bei alle Detektoren wasserdicht.

Durch die Tüte hält man das Gras auf Abstand und kann dann die Empfindlichkeit erhöhen.


Verfällt die Garantie wenn man bei Nebel suchen war?
Gruß Guybrush

TEKNETICS Detektoren sind die Ferraris unter den Detektoren
Guybrush Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 757
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 01:25

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon mauser1934 » Fr 28. Feb 2014, 19:07

Hallo erstmal. Bin in diesem Forum neu.

Habe mir im Dezember ein EuroTek PRO gekauft und war bis heute begeistert.

Leider hat meiner noch das LTE-Problem. Ist einfach lästig dieses rumgepiepe. :thumbdown

Kann mir jemand sagen ob man die Elektronik(LTE) einzeln bekommt und zu welchem Preis?

Thomas
mauser1934 Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr 28. Feb 2014, 18:33
Wohnort: Neuenkirchen-Vörden
Metallsonde: EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » Fr 28. Feb 2014, 19:43

Du bekommst für 30 € ein Upgrade auf die neue LTE Version. Einfach den entsprechenden Händler kontaktieren. Für die 30 € gibt es im Austausch gegen die alte Box eine komplett neue Elektronikbox.

Vorher aber bitte die Version testen:

-Gerät ausschalten
- MENUE-Taste gedrückt halten und dann bei noch immer gedrückter Taste das Gerät einschalten.

Wenn 11 erscheint ist es die LTE Version. Wenn 10 erscheint ist ein Austausch ggf. sinnvoll.



Zur allgemeinen Diskussion bezüglich der Fehlsignale bei Metalldetektoren:
Detektoren verfügen über regelbare Empfindlichkeit damit man sie auf die örtlichen Gegebenheiten abstimmen kann. Für einen Hersteller stellt sich bei der Entwicklung die Frage: Lasse ich es zu, dass der Benutzer das Gerät in den roten Bereich drehen kann oder wähle ich die Skala so, dass selbst bei voll aufgedrehter Empfindlichkeit noch alles "save" ist?

Es kommt darauf an was der Hersteller dem User zutraut. Traut er ihm zu den SENS-Regler zu bedienen, so wird er die Skala weit auslegen und darauf vertrauen, dass der Benutzer das Gerät gut bedient. Hat er Angst, dass der User diese schwierige Aufgabe nicht meistern kann, so wird er - um Reklamationen/Rückfragen zu vermeiden - die SENS-Skala intern begrenzen und enger halten.
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon mauser1934 » Fr 28. Feb 2014, 21:18

Habe auch schon mit Andy gesprochen.
Leider habe ich mein EuroTek PRO in Polen gekauft. Waren früher in den Urlaub gefahren und es hätte hier nicht mehr mit dem Versand hingehauen.(Wie immer vor Weihnachten)Konnte den in PL an meiner Strecke abholen.Ist die 10er Version :(

Habe den Importeur schon kontaktiert.Er hat von Teknetics noch keine Info bekommen über eine LTE-Version.Auf mein Drängen will er dort nochmal nachhaken.

Falls es doch nichts wird muss ich mir was einfallen lassen.

:?:
mauser1934 Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr 28. Feb 2014, 18:33
Wohnort: Neuenkirchen-Vörden
Metallsonde: EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Sa 1. Mär 2014, 12:17

Wallenstein hat geschrieben:Du bekommst für 30 € ein Upgrade auf die neue LTE Version. Einfach den entsprechenden Händler kontaktieren. Für die 30 € gibt es im Austausch gegen die alte Box eine komplett neue Elektronikbox.

Vorher aber bitte die Version testen:

-Gerät ausschalten
- MENUE-Taste gedrückt halten und dann bei noch immer gedrückter Taste das Gerät einschalten.

Wenn 11 erscheint ist es die LTE Version. Wenn 10 erscheint ist ein Austausch ggf. sinnvoll.



Zur allgemeinen Diskussion bezüglich der Fehlsignale bei Metalldetektoren:
Detektoren verfügen über regelbare Empfindlichkeit damit man sie auf die örtlichen Gegebenheiten abstimmen kann. Für einen Hersteller stellt sich bei der Entwicklung die Frage: Lasse ich es zu, dass der Benutzer das Gerät in den roten Bereich drehen kann oder wähle ich die Skala so, dass selbst bei voll aufgedrehter Empfindlichkeit noch alles "save" ist?

Es kommt darauf an was der Hersteller dem User zutraut. Traut er ihm zu den SENS-Regler zu bedienen, so wird er die Skala weit auslegen und darauf vertrauen, dass der Benutzer das Gerät gut bedient. Hat er Angst, dass der User diese schwierige Aufgabe nicht meistern kann, so wird er - um Reklamationen/Rückfragen zu vermeiden - die SENS-Skala intern begrenzen und enger halten.



Also ich finde es sehr sinnvoll wenn man den Detektor auch weit in den roten Bereich regeln kann und damit die Chance hat bei einer gezielten Nachsuche auch noch ein paar interessante Kleinteile, bzw. tiefer liegende Objekte, zu orten.

Darauf sollten alle Hersteller achten :thumbup
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon mauser1934 » So 2. Mär 2014, 21:36

Habe gester die Sonde mal in einem Bunker ausprobiert.Keine Funksignale von aussen. Nichtmal Ukw,Gsm,Lte.

Das selbe Schauspiel. Denke die ist Defekt.
Hier das video dazu.

http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... NMMgeSXJNQ
mauser1934 Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr 28. Feb 2014, 18:33
Wohnort: Neuenkirchen-Vörden
Metallsonde: EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Mr.Teknetics » So 2. Mär 2014, 23:42

Was auf den Video zu sehen ist, ist kein Fehler, da mit der Spule in der Luft der Empfang von Funkstörungen begünstigt wird. Wie zu sehen ist wird der Detektor mit der Spule am Boden ruhig. Richtig ist die Sensitivity mit der Spule am Boden einzustellen. Selbst wenn dann "nur" Sens 5 oder 6 erreicht wird, ist das gut, da man dann ca. 70 bis 75% der maximalen Leistung hat.

Warum das gerät im Bunker auch Störungen empfängt kann am Stahlbeton oder einem eingeschaltetem Handy liegen, das ständigt nach dem Funkturm sucht, ihn aber nicht findet.

Ansonsten einfach den Verkäufer in Polen kontaktieren und um Hilfe bitten. Jetzt mit Videos mit in Polen gekaufter Ware Stimmung zu machen hilft auch nicht.

In Deutschland gibt es ja schon seit Beginn des Jahres nur noch die LTE Modelle und die Upgrade Möglichkeit für unsere Kunden.

Andy
Mr.Teknetics Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 185
Registriert: Do 26. Jan 2012, 23:05
Wohnort: Mayen

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon DG7XX » Mi 5. Mär 2014, 13:54

Auch ich lobe den EuroTek PRO , Super Kleinteilempfindlich und das bei 7,8K/HZ da würde man eher eine schlechtere Sens auf Kleinteile erwarten hab schon einiges zu Tage "buddeln" können vom rostigen Nagel bis zum WK-II Helm alles dabei. aber wo Licht ist, ist auch Schatten unter und bis zu 80m um Höchstspannungsleitungen (400KV) herum spinnt sich der EuroTek PRO aus und gibt auf Sens 1 (quasi Taub) dauernde Töne und Leitwerte von sich egal wohin die Sonde zeigt -Suchen unmöglich / auch im 300m Umkreis einer LTE Basis wirds problematisch obwohl ich die LTE Version habe.
Aber ich würde den trotzdem wiederkaufen und empfehle den auch weiter.

Schöne Grüße aus dem Allgäu.
DG7XX Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi 5. Mär 2014, 13:02
Metallsonde: Garrett AT PRO INTL. - Garrett PRO POINTER - MINELAB CTX3030 -

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » Mi 5. Mär 2014, 13:59

LTE-Auswirkungen konnte man früher 10km um den Sendeturm spüren. Da sind die 300 Meter jetzt fast vernachlässigbar.

Das LTE strahlt wie verrückt. Aber das will man eigentlich gar nicht wissen, denn sonst müsste man sich Sorgen um die Gesundheit machen:#

allein durch den Betrieb eines einzigen LTE-Netzes sei die Strahlenbelastung im Mittel um 40 Prozent gestiegen. Die Mobilfunk-Betreiber würden zudem verschweigen, dass LTE ohne eine einzige Untersuchung der Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit entwickelt wurde. Selbst die Bundesregierung bestätige dies in einer Drucksache. Auch das Bundesamt für Strahlenschutz sieht bei LTE „noch Forschungsbedarf für mögliche Auswirkungen auf Kinder ... und im Bereich der Langzeitwirkung.“


http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber ... 66147.html
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

VorherigeNächste


  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Teknetics Metalldetektorforum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste