Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

Feedback zum Teknetics EuroTek PRO

Offizielles Forum von Teknetics für Deutschland, Österreich, Schweiz.

Beitragvon Mr.Teknetics » Mi 5. Mär 2014, 15:44

Der EuroTek PRO LTE hat eine hohe Störfestigkeit gegeüber den LTE Handymasten und auch Stromleitungen.

Das bedeutet NICHT, dass er nie Störungen von LTE Masten oder Stromleitungen empfängt. Wer nah genug an so einer starken Störquelle ist, wird Störungen wahrnehmen können.(Da hätte ich schon Angst um meine Gesundheit). Die Spule baut ein Magnetfeld auf, ohne das die Metallortung gar nicht möglich wäre. Dieses Magnetfeld der Spule wird nunmal durch andere Magnetfelder gestört. Man kann aber sagen: Wenn ein EuroTek PRO LTE irgendwo nicht mehr läuft, dann ist dort mit jedem anderen Detektor auch Schluss.


Andy
Mr.Teknetics Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 185
Registriert: Do 26. Jan 2012, 23:05
Wohnort: Mayen

Information

Metalldetektor EuroTek PRO LTE (Werbeeinblendung)


Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Das neue Eurotek Pro Modell 2014 mit der Zusatzbezeichnung "LTE" hat eine hohe Festigkeit gegenüber der Störstrahlung aus dem im Aufbau befindlichen LTE-Handynetz.

Wissenswert: Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch!

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Beitragvon Guybrush » Do 6. Mär 2014, 01:26

Hallo,
kann man bei dem LTE darauf verzichten die Sonde in eine Tüte zu packen und vor allem kann man damit auch bei Nebel,Regen oder Schnee suchen gehen?
Gruß Guybrush

TEKNETICS Detektoren sind die Ferraris unter den Detektoren
Guybrush Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 757
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 01:25

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » Do 6. Mär 2014, 08:19

Grundsätzlich ist die Spule wasserdicht. Es gibt einzelne Leute die darüber berichten, dass sie auf nassem Gras (und nur dort) die Empfindlichkeit etwas reduzieren müssen weil sonst gelegentlich Eisensignale zu hören sind. Auch wurde berichtet, dass eine Tüte die verhindert, dass das nasse leitfähige Gras direkt über die Spule streicht, wieder eine höhere Empfindlichkeitseinstellung zulässt.

Man muss wissen, dass der EuroTek PRO in der Grundeinstellung relativ offen läuft (Disk = 0). Ich würde daher auf Problemgebieten eher empfehlen den Eisendisk auf 30 bis 35 zu stellen und dann wieder eine hohe Empfindlichkeit zu fahren.

Um es klar zu sagen und das gilt für viele Metallsonden: Es gibt Gebiete die erfordern eine Anpassung des Detektors. Einfach einschalten und Empfindlichkeit auf Maximum geht nicht immer - darum hat es je die Einstellmöglichkeiten. Auch z.B. die Deus Besitzer müssen an den Parametern drehen damit die Maschine wie gewünscht und ruhig läuft.
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon redflat » Fr 7. Mär 2014, 08:54

Ich war gestern auf einem Acker wo direkt Starkstromleitungen drüber liefen. Ich hatte den Disk auf 39 und die Sens auf 8. Selbst direkt unter den Leitungen lief die Sonde ganz ruhig!
Warum das bei DG7XX anders war, kann ich jetzt nicht nachvollziehen!?
Ich habe noch nicht auf LTE Version umgerüstet. Und hab bisher auch keine großen Probleme gehabt deswegen.

Die Kleinteilempfindlichkeit ist wirklich enorm! Bin immer wieder erstaunt, wenn ich so kleine Dinge ausbuddle, dass der mir die überhaupt anzeigt! :thumbup
redflat Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 163
Registriert: Mi 13. Nov 2013, 10:05

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » Fr 7. Mär 2014, 09:31

Das Mobilfunk LTE hat nichts mit Stromleitungen zu tun. Das sind völlig verschiedene Strahlungsarten. Stromleitungen machen bei 95 % bis 98% der Metalldetektoren Probleme. Ganz schlimm sind Bahnleitungen. Wir waren vor Jahren einmal im Rheintal suchen. Die Bahnleitungen haben so stark gestört (bei allen Detektoren verschiedener Hersteller) dass wir in den Hängen des Rheintals nicht suchen konnten. Erst oben auf der Höhe und in 1 km Entfernung ging es dann wieder.

Vermutlich hast Du durch die Verwendung des Disk (39) die Masse der Störsignale ausgefiltert.
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon redflat » Fr 7. Mär 2014, 14:38

ahhhh :lol: Gut zu wissen Wallenstein :weisheit:
redflat Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 163
Registriert: Mi 13. Nov 2013, 10:05

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mo 17. Mär 2014, 00:23

Zufrieden... mit der Antwort.
Das kann ich so nicht mal sagen.

Evtl- hatte ich erwartet Du könntest mir eine gute und preisgleiche Alternative zu Teknetics vorschlagen...

Ich für meinen Teil schätze die Geräte von Teknetics. Es sind ehrliche Allrounder mit ausgereifter Technik und hoher Empfindlichkeit.
Da hier bei uns immer wieder im Forum die Frage mit dem D. aufkommt (welcher Detektor???) habe ich mich eine Weile damit gezielt auseinder gesetzt, Geräte von Bekannten geschwungen, Testberichte gelesen und ein paar eigene Versuche gemacht und hier im Forum meine offene Meinung zu dieser Marke geschrieben.

Die Tekneticsgeräte haben nur einen Nachteil...
und das ist die (verständliche) Ungeduld der neuen Besitzer :mrgreen:

Mann / Frau sollten sich vor der ersten Inbetriebnahme die Zeit nehmen die Bedienungsanleitung zu lesen und evtl. die in Youtube verfügbaren Demovideos anschauen.

Ich sehe in den Beiträgen zu den gerade bei Neueinsteigern hier angefragten "Problemen" das eben ein Studium der Bedienungsanleitung und auch ein erstes Austesten der Reaktionen und des Anzeigeverhalten des Gerätes unterlassen wurde.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon oli03 » Mo 17. Mär 2014, 00:49

Hallo Guybrush,
Ich benutze auch einen EuroTek PRO. Ich bin im Winter bei Nebel und bei leichten Schnee unterwegs gewesen. Bevor ich das erste mal losgegangen bin, habe ich erst mal die Bedienungsanleitung gelesen. Da die Elektronikeinheit nicht wasserdicht ist, habe ich sie mit normaler Haushaltfolie umwickelt. Das schützt vor Nässe und Dreck. Hier im Forum gibt es den Tipp mit der Plastiktüte für die Spule. Mit diesen Trick hast du keine Fehlsignale im nassen Gras. Das ist doch kein großer Aufwand. Der EuroTek PRO kostet 250,- Euro. Wenn ich ein Gerät mit besserer Ausstattung will, muß ich eben mehr ausgeben.
Deine Erfahrungen hast du nur aus Berichten von deinen Freund. Nimm doch einfach mal das Gerät selbst in die Hand und teste es. Vielleicht hast du dann eine andere Meinung. Meine Erfahrungen mit dem EuroTek PRO sind eigentlich nur gute.
oli03 Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 390
Registriert: Do 24. Okt 2013, 20:38
Metallsonde: EuroTek PRO LTE

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Lorenberg » Mo 17. Mär 2014, 10:49

@ Guybrush
Wenn du anscheinend die Teknetics nicht leiden kannst, frage ich mich,
Warum du hier im Teknetics Board rummachst.
Nur zum Stänkern? Wirklich hilfreich ist das nicht!

@all
Ja, mein Eurotec piept ab und zu mal wild rum.
Das sind aber nur ein paar Sekunden.
Bin aber insgesamt sehr zufrieden und würde gerne verstehen
welche Einflüsse dieses Verhalten verursachen bzw. den Detektor
besser verstehen und kennenlernen.

Im übrigen hatte mein Kumpel zur gleiche Zeit auf dem selben Acker ähnliche Probleme.
Mit einen Garrett Euroace.

Viele Grüsse
Lorenberg
Lorenberg Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 86
Registriert: Fr 7. Mär 2014, 20:08

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Lorenberg » Mo 17. Mär 2014, 14:40

Danke Andy für die sachliche Überleitung ;-)

Ja, ich habe die aktuelle LTE Version.
Mit meinen Mitsondler war ich schon mehrmals unterwegs und wir waren dabei auch schon oft direkt nebeneinander.
Abstand ca. 1,5 bis 2 Meter und das ohne Probleme, daher würde ich eine Störung untereinander ausschliessen.

Das Gebiet war elektronisch so "sauber", dass ich die Sens mal auf 10 probiert habe ;-)
Ging auch einwandfrei.
Normalerweise hab ich die Sens auf 8 und gehe bei Störungen auf 7 oder 6 runter.
Im konkreten Fall waren die Störungen damit nicht zu beseitigen.
Sie gingen aber nach ein paar Sekunden von alleine weg.
Ich werde das nächste Mal genauer auf einen Zusammenhang mit den Flugzeugen achten.
Da es nur temporär war, kann ich damit leben.
Will es nur verstehen und etwaige Bedienungsfehler ausschliessen ;-)

Viele Grüsse
Lorenberg
Lorenberg Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 86
Registriert: Fr 7. Mär 2014, 20:08

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

VorherigeNächste


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Teknetics Metalldetektorforum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste