Seite 1 von 3

Umbau Deus & GMaxx2 auf Eingenbauteleskop

BeitragVerfasst: Do 26. Dez 2013, 17:35
von Adebar
Hallo,

auf Jan's Wunsch hin, hier ein paar Eindrücke, sprich Bilder, zu meinen Eigenbauteleskopgestängen für den GMaxx2 und die beiden Deus.
Die Umbauten sind nicht neu, den GMaxx2- Umbau hatte ich schon vor längerer Zeit mal auf Wunsch im SF vorgestellt, die Deusumbauten im DF.
Allerdings wurden sie seither weiter modifiziert, z.B. durch die Klappgriffe für ein besseres Packmaß, die "Keycaddys" welche die Pinpointer vor Verlust bewahren und kleinere Details.

Ich zitiere mich mal selbst - zuerst der Deusumbau:

Sinn und Ziel war es, das Gerät langfristig haltbar und Rucksacktauglich zu machen. Das Originalgestänge sieht zwar schön und futuristisch aus, aber auch mit mittlerweile verbesserten Kunststoffmischungen ist es nicht geeignet mir Vertrauen einzuflößen. Die Plastikhebel und die Plastearmstütze schrecken mich ab. Auch will ich nicht stets die Fernbedienung abclipsen müssen, wenn ich das Gerät im Rucksack spazierentrage.
Der vorherige Magnet war schon sch...e, aber am neuen Clip der nun verbaut ist würde ich nicht mal ein Blatt Papier festmachen wollen

Mein selbstauferlegtes "Pflichtenheft" sah folgendes vor:

- Fernbedienung fest aber trennbar am Gestänge dran, also mit Möglichkeit es dennoch abmachen zukönnen, sowie der problemlosen Nachlademöglichkeit ohne Demontage
- mit einem Griff teleskopierbar
- untere Stange aus Carbon, hier wurde eine White's - Unterstange adaptiert auf XP-Maß
- Verwendung von V2A, Alu und PE, stabil und nichtrostend
- bei meinem Gerät: Garrettpinpointer mit "Schnellziehholster" am hinteren Gestänge. Grund: bessere Balance, da der Deus doch kopflastig ist und ich habe den Pinpointer immer griffbereit, ohne ihn aus der Tasche kramen zu müssen.
- Möglichkeit, einen externen Kopfhörer an der Empfängereinheit anbringen zu können und nicht nur an der Fernbedienung.

Das Mehrgewicht beträgt fast genau 300 Gramm (Modell ohne Pinpointer). Klingt viel, merkt man aber überhaupt nicht - ist jetzt eher besser ausbalanciert.

Die Basis war wieder das Lewi-Teleskopgestänge, selbst schwarz eloxiert und eben eine White's Unterstange. Griff und Armstütze sind aus 0,7mm Edelstahlblech z.T. mit Leichterungsbohrungen, genau wie der Blechkasten, in welchen die Fernbedienung eingeschoben wird.
Letzteres Kästchen ist so konzipiert, daß die Fernbedienung "saugend" hineingeschoben werden kann - sie kann unmöglich selbst herausfallen, auch nicht bei Sturz o.ä. Unten ist eine Aussparung für das Ladekabel, so kann die Fernbedienung stets am Gestänge verbleiben, ohne es gesondert versorgen zu müssen. Probleme mit den Funkwellen gibt's keine, die Antenne ist offenbar oben verbaut.

Auch meine schon beim GMP verwendete, hohlgebohrte Edelstahlschraube an der Spule findet wieder Verwendung, hat sich über Jahre gut bewährt und hat keine negative Auswirkung auf die Suchleistung.

Ein größeres Problem war der Funkkopfhörer. Da mich das Originalplastikgelump nicht überzeugen konnte und ich weiterhin meine Silikonbügelkopfhörer verwenden will, habe ich aus Kunststoff einen aufschiebbaren "Schlitten" gebaut mit integrierter 3,5mm Klinkensteckerbuchse. Das NF-Signal wird über zwei Alunieten abgegriffen und zur Buchse geführt. Eine gedrehte Agraffe verhindert das ungewollte herausziehen des Klinkensteckers, da ich nicht weiß, ob der Empfänger kurzschlußfest ist und der Stecker beim Herausziehen kurz Masse mit NF-Ausgang kurzschließt.
Die Buchse ist Anschlußseitig mit Silikon vergossen.
So kann ich den Empfänger an der Jacke oder am Rucksack mittels Handyclip befestigen und bei Regen in die Jackentasche stecken. Die Fernbedienung kann man dann ja ggfs. mittels Gefrierbeutel eintüten.

Hier noch die Erklärung zu dem GMaxx2-Gestänge (SF 2009):
möchte hier mal einen XP- Umbau auf Teleskopgestänge zeigen, welcher auf Basis einer normalen Teleskopstange beruht, die für etwa 25 EUR im Netz zu bekommen ist.

Es gibt verschiedene Varianten solcher Teleskopstangen für die professionelle Glasreinigung, aber die Variante der Firma Lehmann/Lewi hat den Vorteil, daß sich die Stangen gegeneinander nicht verdrehen lassen, wie das bei Stangen mit Exzenterverstellung der Fall ist. Im letzteren Fall muß man immer etwas umständlich den Suchkopf zur Armstütze ausrichten, was einem so erspart bleibt.

Die unterste Stange (die anderen Segmente aber natürlich auch) ist bei der Lewistange aus Alu. Ich habe sie gegen ein Gestänge von White's (6000 DiProSl, XLT usw.) aus Kohlefaser oder Glasfaser ersetzt. Die White's - Stangen sind den Stangen von XP haushoch überlegen, was die Stabilität anbelangt, der Durchmesser von 3/4 Zoll ist aber identisch bei beiden Herstellern.
Leider ist die Spulenaufnahme bei Whites schmäler, ich mußte daher zwei Adapterplättchen (Bild 3) anfertigen, um das Spiel auszugleichen.

Die Armstütze ist aus 0,8 mm Edelstahl zurechtgebogen und punktgeschweißt, der Textilriemen ist auch von White's.

Auch der Handgriff ist aus dünnem V2A zurechtgeschweißt, der Überzug ist ein simpler 3/4 " Wasserschlauch aus Gummi. Das eingesetzte Uhrwerk im Kunststoffknauf ist eine am Schleifbock modifizierte Armbanduhr - nur eine kleine Spielerei

Seitlich habe ich wieder einen Halter für meine "Kabeltrommel" (Bild 5), das hat sich bewährt, um das überlange Kabel aufzunehmen, aber dennoch einen schnellen Spulenwechsel auf Spider usw. möglich zu machen.

Das etwas vorhandene Kippspiel zwischen den einzelnen Stangen habe ich mittels gedrehter Teflonbuchsen (roter Pfeil) beseitigt - das wäre zwar nicht nötig gewesen, aber so steigt sicher die Lebenserwartung der Kunststoffverschraubungen und ich hatte gerade noch ein Reststück von diesem Material.

Der große Vorteil bei dem gezeigten Gestänge ist die hohe Stabilität und damit kaum vorhandene Fehlsignale beim Schwenken auch bei Grasbewuchs, selbst wenn das Gerät mit "Vollgas" betrieben wird.

Allerdings ist der Arbeitsaufwand auch nicht unerheblich gewesen

Ist vielleicht einmal eine Anregung, daß man auch ganz andere Grundkomponenten verwenden kann.

Ach ja -

die Metallklammer am Deckel der Tasche erleichtert ungemein das Schließen derselben mit nur einer Hand.
Den unsinnigen Klettverschluß habe ich entfernt, jetzt kann man schön Einstellungsänderungen vornehmen, ohne das Gerät jedesmal vom Arm nehmen zu müssen."

Dazu kommt mitlerweile der Umbau auf Akkusätze. Sie sind aus Plastik u./o. V2A zusammengebastelt und enthalten jeweils 10 AAA-Eneloop NimH-Akkus mit einer Nennspannung von zusammen 12Volt. Geladen werden kann im verbauten Zustand über eine Chinchbuchse und ein Ladegerät für Racingpacks (Kfz und 230V).


Habe die Bilder etwas gebündelt, sonst wird's zu umfangreich:
Bild 1: Die Rucksäcke mit den eingezogenen Geräten
Bild 2: Eindrücke Deus und Details Verlustsicherung PinPointer
Bild 3: Details GMaxx2
Bild 4: Details Kopfhörerempfänger-Umbauten
Bild 5: Projekt Umbau handelsüblicher Klappgriffe aus dem Maschinenzubehör zu Klappgriff/Detektor

Wenn noch Fragen aufkommen, die aus den älteren Texten nicht beantwortbar sind - bitte stellen...

Grüße,
Dierk

Re: Umbau Deus & GMaxx2 auf Eingenbauteleskop

BeitragVerfasst: Do 26. Dez 2013, 19:24
von Dalmat
Leider Geil :thumbup

das erste bild kann auf die titel seite jedes schatzsucher magazins drauf :thumbup ein bild fuer die goetter der vergangenheit :D

super ausruestung :thumbup vor allem sauber,bei mir sieht der GMP momentan wie wuelle aus :? :lol:

ein Klasse beitrag :thumbup


gibt es echt weniger fehlsignale :?: :?:


gruss dalmat

Re: Umbau Deus & GMaxx2 auf Eingenbauteleskop

BeitragVerfasst: Do 26. Dez 2013, 21:23
von Adebar
Hallo dalmat,

dalmat78 hat geschrieben:
gibt es echt weniger fehlsignale :?: :?:


gruss dalmat


jein. Der Ursprungstext bezog sich damals auf das erste Gestänge gleicher Bauart, hier hatte ich seinerzeit (wie bei den Deusgestängen) die besagte Unterstange von White's verbaut, da der GMP von Hause aus ja empfindlicher auf den Ground und dadurch auf Erschütterungen reagiert.
Beim zweiten Gestänge war ich zu geizig und habe die Originalstange von XP kannibalisiert. Ist beim GMaxx2 auch nicht dramatisch, hier ist der Ground praktisch immer am linken Anschlag und er reagiert trotzdem wenig auf Erschütterungen.

Beim GMP, den ich damals (auch) noch hatte war es aber so, ja.

Beim Deus ist's auch besser. Auch wegen der höheren Festigkeit, wenn man die 34er Spule verwendet.

Danke für Deinen Beitrag!

Und - ja, habe in der Spatentasche immer eine gekürzte Geschirrspülbürste drin, um die Ausrüstung im Felde sauber halten zu können. Und bei Sauwetter auf Acker und Wiese meist noch einen Wasserkanister und eine Schüssel im Auto für's Grobe...

Grüße,
Dierk

Re: Umbau Deus & GMaxx2 auf Eingenbauteleskop

BeitragVerfasst: Do 26. Dez 2013, 23:13
von Ebinger1
Dierk...




:thumbup :thumbup :thumbup :thumbup

Ich kann auf Anhieb nicht sagen was ich besser finde... den 1A Beitrag oder die super Ausführung.

DANKE, SUPER :!: :!: :!:

Re: Umbau Deus & GMaxx2 auf Eingenbauteleskop

BeitragVerfasst: Do 26. Dez 2013, 23:39
von Mr.Kite
Absolut perfekt und die Idee mit der PPanbringung find ich super. Vielen Dank Mr. Kite

Re: Umbau Deus & GMaxx2 auf Eingenbauteleskop

BeitragVerfasst: Fr 27. Dez 2013, 10:00
von Adebar
Hallo!

Danke für Euren Zuspruch - der mich auch etwas erstaunt.
In der Vergangenheit war's eher so, daß eher solche Antworten kamen, wie "schön gemacht - aber für was das Ganze? Der Deus ist doch perfekt, so wie er ist und hat doch schon ein Teleskopgestänge und ist jetzt auch noch schwerer...".
So, oder so ähnlich.

Aber das Gewicht war für mich nicht der Grund für den Kauf, ich kam mit GMP und GMaxx2 super zurecht. Und: für umgerechnete 3000 Mark hätte ich schon Klemmhebel aus Aludruckguß und eine fest montierte, wirklich unverlierbare Leitwertanzeige, wie es alle anderen Hersteller wie z.B. White's ja auch haben, erwartet. Auch wenn sie mit der befremdenden Bezeichnung "Fernbedienung" schöngeredet wird - wer will seinen Detektor denn wie einen Fernseher oder ein Garagentor aus 5m Abstand "fernbedienen"?

Wahrscheinlich war es eher der Grund, daß potentielle Käufer erst den günstigen Lite kaufen sollen, um dann die FB als nächstes anbieten zu können - weil's ohne eben doch ein Mist ist, spätestens beim nächsten Update ärgert man sich...
Anders ist's nicht zu erklären, daß der Kopfhörer zwar alle Funktionen der FB übernimmt (wenn die FB) ausgeschaltet wird), aber man einen Teil der Funktionen dann nicht mehr verstellen kann (alle Expertfunktionen).
Hätte XP gewollt, könnte der Kopfhörer alle Bedienfunktionen erfüllen. Elektronisch wär's sicher kein Hexenwerk gewesen - aber der Umsatz bleibt dann aus.

Ich schweife ab..

Viele Grüße,
Dierk

Re: Umbau Deus & GMaxx2 auf Eingenbauteleskop

BeitragVerfasst: Fr 27. Dez 2013, 10:41
von Ebinger1
Hallo Dierk,

so ein klein wenig verfluche ich Dich jetzt schon... :ironie
Du kast mich mit dem Beitrag über die Gestänge schon ein wenig angefixt :!: :mrgreen:

Wie ist das Packmaß der Gestänge ohne Spule?

Zum Pointer am Gestänge:

Ich denke beim Deus, gerade wenn man mit der großen Spule sucht, ein sehr guter Gewichtsausgkleich gegen die Kopflastigkeit des Gerätes...
Aber beim Gmaxx und GMP würde ich lieber auf das (wenn auch nur ein paar Gramm) Mehrgewicht des Pointers verzichten.
Dazu habe ich mir ein "Tiefziehholster" gebaut welches mit einem Klickverschluss am Gürtel und einem Band mit Klettverschluss am Bein gehalten wird. da kannst Du dann wie John W. aus jeder Position schnell ziehen... :mrgreen:

Re: Umbau Deus & GMaxx2 auf Eingenbauteleskop

BeitragVerfasst: Fr 27. Dez 2013, 12:28
von Adebar
Hallo,

bin gerade auf Arbeit, aber ich glaube, es sind knappe 70cm. Jedenfalls habe ich's so bemessen, daß das Gerät genau in den Rucksack paßt ohne das es auffällt.
Diese Lewistange:

http://www.hygi.de/lewi_teleskopstange_ ... ,8015.html

hat ja 3 Elemente. Heißt, kürze ich das Packmaß um 2cm, verliere ich im ausgefahrenen Zustand satte 6cm. Daher darf man es nicht übertreiben, oder notfalls eine 4-Elementstange verwenden. Daraus folgt: ich muß ein "herkömmliches" Gerät nehmen, prüfen, welche Länge ideal ist und daraus mein künftiges Packmaß ableiten. Notfalls etwas größeren Rucksack kaufen (der zweitgrößte Anaconda geht, ist aber knapp).

Die Babyblauen Überwurfmuttern und die Kunstoffgewindehülsen gibt's als Ersatzteile für ca. 2€/Stck bei Hygi - auch gut und wichtig.
Die Überwurfmuttern habe ich mit schwarzem Schrumpfschlauch überzogen, damit's nicht ganz so dämlich wirkt.
Anfangs habe ich die Alustangen mit Autolack geschwärzt, hält aber nicht auf Dauer.
Nach Anleitung aus'm Netz, habe ich sie dann mit Natronlauge ent-eloxiert, neu im Batteriesäurebad eloxiert, schwarz eingefärbt und dann versiegelt. Steht einer Industrieeloxierung nicht nach.
Eventuell würde eine Pulverbeschichtung auch gehen...

Leider kann ich Alu mangels WIG-Schweißgerät nicht schweißen. Sonst hätte ich evtl. Alu statt Edelstahl verwendet, auch wenn ich unsicher bin, ob's gewichtsmäßig viel ausmacht - ob man nun 0,8er VA, oder 1,5er o. 2er Alublech verwendet um die gleiche Festigkeit zu erlangen.

Anbei noch ein Bild von meinem früheren Gestänge im Detail, die Befestigung der Elektronikbox am Gestänge betreffend. Das Prinzip blieb gleich.

Grüße,
Dierk

Re: Umbau Deus & GMaxx2 auf Eingenbauteleskop

BeitragVerfasst: Fr 27. Dez 2013, 13:01
von Mr.Kite
Adebar schreibt:
Wahrscheinlich war es eher der Grund, daß potentielle Käufer erst den günstigen Lite kaufen sollen, um dann die FB als nächstes anbieten zu können - weil's ohne eben doch ein Mist ist, spätestens beim nächsten Update ärgert man sich...
Genauso wars bei mir. Der Händler pries nur den Light an ohne auf die Vorteile der Vollversion einzugehen. Alles andere wäre nur Geldverschwendung. Notfalls kann man die Fernbedienung noch nach kaufen und.....Nachdem ich Adebars Berichte gelesen habe kam nur die Vollversion in Frage. Nochmals vielen Dank Adebar. Schöne Grüße Mr.Kite

Re: Umbau Deus & GMaxx2 auf Eingenbauteleskop

BeitragVerfasst: Fr 27. Dez 2013, 13:53
von Silex
Hallo Dierk
:thanks für,s zeigen toller Bericht
deine umbauten sind schon schön anzusehen,sehr proffesionell.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Für mich persönlich muss es so wenig wie möglich und so leicht wie möglich sein.
Ganz besonders möchte ich mich bei dir bedanken was,das Thema Deus angeht,du hast vielen hier weitergeholfen bei diversen problemchen mit dem Deus.
Deine Freundliche und hilfsbereite Art ist ne echte Bereicherung für dieses Forum :thumbup :thumbup :thumbup :thanks
gruss Silex ;) :mrgreen: :winken: