Seite 1 von 1

spulen und frequenzen

BeitragVerfasst: Sa 3. Okt 2015, 17:15
von Strubinga
frage an die elektroniker unter euch:
meines wissens muß eine suchspule zur arbeitsfrequenz des geräts passen, oderliegeich da falsch? ich lese immerwieder daß händler ein und die selbe spule fur 2 detektoren mit sehr unterschiedlichen arbeitsfrequenzen anbieten. kann das sein?

Re: spulen und frequenzen

BeitragVerfasst: Sa 3. Okt 2015, 20:55
von Wallenstein
Ja, die Spule sollte zum Gerät passen. Schon wegen der Belegung. Allerdings gibt es bei den Frequenzen einen gewissen Spielraum. Es ist ja zum Beispiel so, dass manche Detektoren umschaltbare oder mehrere Frequenzen haben und man trotzdem mit der gleichen Spule sucht.

Re: spulen und frequenzen

BeitragVerfasst: Mi 20. Jan 2016, 23:41
von Thomas Schwarz
Die Suchspule ist Teil des Schwingkreises und ebenso wie zum Beispiel die Oszillator-Kondensatoren - frequenzbestimmend.
Daher kann man beim Wechsel der Suchspule über eine geänderte Induktivität auch Einfluss auf die Frequenz nehmen. Minelab macht das bei einigen Detektoren so (x05-Serie) - optimaler ist meiner Meinung aber immer eine Anpassung über die Schwingkreis-Kondensatoren, wie zum Beispiel beim XP Deus mit 4 schaltbaren Frequenzen (das Umschalten hört man dann sogar).
Nachteil beim Frequenzwechsel mit Wechselspulen ist neben dem höheren Preis auch das geänderte Verhalten des Detektors.