ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Profi-Metalldetektoren (DEUS II, Manticore uvm.) zum Vorteilspreis! <<<

Material Granat/Bombensplitter

Forum zur Bestimmung von Militariafunden.

Moderator: DHS

Forumsregeln
Wichtig! NS-Symbole auf den gezeigten Fundstücken bitte abdecken.

Beitragvon arno » So 27. Apr 2014, 14:26

Hallo, hat jemand ne etwahige Vorstellung aus welchem Material Bomben- und Granathülsen waren/sind? Ist das einfacher Baustahl oder wohl eher Gusseisen?
arno Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 33
Registriert: Di 25. Mär 2014, 20:24
Wohnort: SW

Information

Beitragvon Niklot » So 27. Apr 2014, 21:05

Was genau meinst du jetzt?
Die Hülsen, oder die Geschosse?
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon arno » So 27. Apr 2014, 21:29

Ich meine das, was man heute als Bomben- oder Granatsplitter im Boden findet. Mir ist natürlich bewusst dass aufgrund des zunehmenden Materialmangels und des Verwendungszweck kein sauberes bzw. einheitliches Material verwendet wurde. Ich vermute mal dass zumindest Granaten aus einem Stahlguss hergestellt wurden der dann noch spanend behandelt wurde. Weis hier jemand näheres? Verhällt es sich bei Bomben genauso? Konkret interessiert mich hauptsächlich Alliiertes Material.
arno Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 33
Registriert: Di 25. Mär 2014, 20:24
Wohnort: SW

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Militariafunde

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste