ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Profi-Metalldetektoren (DEUS II, Manticore uvm.) zum Vorteilspreis! <<<

Bestimmung Münze

Moderator: DHS

Beitragvon Manana » Di 22. Dez 2015, 15:50

:thumbup Sehr schöner Fund :thumbup ,

aber irgendwie kann ich nicht an die in den Links hingewiesenen Münzen glauben.

Weder bei den Askaniern noch bei den Wittelsbachern, Luxemburgern und den Hohenzollern ist eine Münze in der Art. Die meisten von ihnen zeigen einen Markgrafen, entweder stehend oder sitzend, den Vierpass in der Art gibt es auch nicht :gruebel:

Fragen über Fragen:
Vielleicht eine unbekannte Münze?
Oder eine andere Linie?
Ist es überhaupt eine Brandenburger?
Evtl aufgefüllter Boden?

Meiner Meinung nach könnte hier nur ein Numismatiker helfen, weil :weisheit:


Gruss Manana :winken:

P.S. Lasse mich aber gern eines Besseren belehren
Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst eh nicht lebend raus.
Manana Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1239
Registriert: Di 1. Jul 2014, 22:07
Wohnort: NRW

Information

Beitragvon YourOutro » So 27. Dez 2015, 15:48

Ja du hast Recht. Habe auch schon alles durchforstet und nicht über diese gefunden. Dort ist eine alte Burg um 11 Jh. in der Nähe. Evtl. ein alter Weg, welcher dorthin führte??? Ich habe keine Ahnung, wer die mal ordentlich bestimmen kann^^
Aber Danke an alle =)
YourOutro Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa 19. Dez 2015, 18:16
Metallsonde: Fisher F2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon 8hunter » Di 29. Dez 2015, 02:13

Hallo YourOutro ;)

Hab auch nach deiner Münze gesucht, leider nichts wirklich vergleichbares gefunden. :|

vielleicht schaust du mal bei den Jungs rein http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 0&start=90

brandenburgische Pfennige, Seite 7, der Pfenning von User jot-kah ist deinem zumindest auf der Rückseite sehr ähnlich.

Für Brandenburg spricht das Kreuz mit 4 Adlerköpfen in den Winkeln
Markgrafen-Denar ist es m.M.n. nicht, da fehlt der dicke sitzende oder stehende Typ mit Krummstab auf der Vorderseite :lol:

Bei dir ist ja eher ein Stadttor abgebildet ? Türme ? irgend etwas bauliches eben..( Kloster , Bistum o.ä.?)


Ich denke, die Numismatiker bekommen es raus, zumal deine Bilder sind ja 1a sind :thumbup und lass es uns wissen :winken:

lg
hunter
8hunter Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2163
Registriert: Di 3. Jun 2014, 19:16

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon YourOutro » Fr 1. Jan 2016, 12:17

Hab die Antwort!
"Das ist Dannenberg Nr. 75 / Bahrfeldt Nr. 204.
Zeit 1265/70 nach Dannenberg
Sehr selten!"
Gruß ans Numismatikerforum!
Dateianhänge
DA75_Bf204.jpg
DA75_Bf204.jpg (52.82 KiB) 2529-mal betrachtet
YourOutro Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa 19. Dez 2015, 18:16
Metallsonde: Fisher F2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon den3322 » Fr 1. Jan 2016, 16:00

Ein super Teil. :thumbup
den3322 Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 114
Registriert: Di 17. Mär 2015, 16:16

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon 8hunter » Mo 4. Jan 2016, 04:42

YourOutro hat geschrieben:Hab die Antwort!
"Das ist Dannenberg Nr. 75 / Bahrfeldt Nr. 204.
Zeit 1265/70 nach Dannenberg
Sehr selten!"
Gruß ans Numismatikerforum!


welche ist es denn nun genau ? Brandenburg OTTO IV. ?

Danneberg, oder Bahrfeldt hab ich nicht in der "Bücherei" stehen :winken:

klär mich mal auf bitte ;)
8hunter Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2163
Registriert: Di 3. Jun 2014, 19:16

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon YourOutro » Mo 4. Jan 2016, 17:44

Ich kann dir da leider auch nicht helfen. Das sind die Infos, welche ich bekommen habe und weiter findet man ohne Sachbücher auch garnichts. Sorry.
YourOutro Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa 19. Dez 2015, 18:16
Metallsonde: Fisher F2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Vorherige


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Bodenfunde Mittelalter

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste