ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Münze aus 2011, nur woher?

Moderator: DHS

Beitragvon ErstmaleinBaum » Mo 4. Jul 2016, 12:07

Moin moin,

wir waren am WE im einem Hafenbecken von 1250 mit unseren Magneten unterwegs. Neben ein paar alten Koggennägeln, Angelhaken und einer Sperrspitze kamen auch über 6€ an Kleingeld zusammen (+ einige Pfennige, ein paar Pence und Kopeken).

Und dann kam noch diese Münze, anfangs dachten wir an ein 2€ Stück aber bei näherer Betrachtung ist es was ganz anderes. 2011 steht drauf aber wir konnten bisher weder den Wert ausfindig machen (es steht keine 10 oder 20 drauf wie bei den Kopeken) noch woher die Münze stammt.
Von der Gestaltung würden wir derzeit am ehsten auf Weißrussland tippen, haben aber bisher nichts zu dieser Münze finden können.

13549058_10206919604888214_954010103_o.jpg


13555888_10206919605488229_1418932159_o.jpg



Kann uns da vielleicht jemand weiterhelfen?
Bild
ErstmaleinBaum Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 32
Registriert: Di 5. Jan 2016, 11:34
Metallsonde: Neodym Magnete 1x300kg 1x160kg 6x32kg

Information

Beitragvon waldläufer » Mo 4. Jul 2016, 21:38

Ist ne Medaille...aber was für eine? Musste mal n russisches Wörterbuch zur Hand nehmen o. jemanden fragen, der russisch kann.
Gruß vom waldläufer!

Der Vorteil der Klugen besteht darin, sich dumm stellen zu können, was gegenteilig nur sehr schwer möglich ist!
waldläufer Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 672
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 23:29

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon ErstmaleinBaum » Di 5. Jul 2016, 08:56

Da meine Freundin Russin ist war das natürlich das erste was erfolgt ist, nach etwas schrubben wurde die Schrift lesbar:

Auf dem Rand steht: Углич (eine Stadt in Russland ) Золотое кольцо России
Спасо Преображенский Собор (so heißt die Kirche, die drauf ist)

Diese Stadt ist Teil einer Serie russischer Münzen zu antiken Städten, da gibt es eien offizielle Münze die 2008 veröffentlicht wurde, worum es sich bie der Münze/Medaille handelt konnten wir bis jetzt nicht rausfinden (selbst wenn man das Netz auf russisch durchsucht).
Bild
ErstmaleinBaum Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 32
Registriert: Di 5. Jan 2016, 11:34
Metallsonde: Neodym Magnete 1x300kg 1x160kg 6x32kg

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon volkys » Di 12. Jul 2016, 19:44

ErstmaleinBaum hat geschrieben:Da meine Freundin Russin ist war das natürlich das erste was erfolgt ist, nach etwas schrubben wurde die Schrift lesbar:

Auf dem Rand steht: Углич (eine Stadt in Russland ) Золотое кольцо России
Спасо Преображенский Собор (so heißt die Kirche, die drauf ist)

Diese Stadt ist Teil einer Serie russischer Münzen zu antiken Städten, da gibt es eien offizielle Münze die 2008 veröffentlicht wurde, worum es sich bie der Münze/Medaille handelt konnten wir bis jetzt nicht rausfinden (selbst wenn man das Netz auf russisch durchsucht).

:thumbup :thumbup Alles richtig.
"Углич (eine Stadt in Russland ) Золотое кольцо России"- Uglitsch. Goldener Ring Russland,
S.auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Goldener_Ring :winken:
LG,
Wladimir
Entschuldigen Sie mich für meine Sprache. Ich bin ein Ausländer hier! :winken: :thanks
volkys Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 319
Registriert: So 4. Mai 2014, 21:54
Wohnort: Heidenheim, Ba-Wü
Metallsonde: Teknetics EuroTek PRO und Teknetics T2 SE

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon volkys » Di 12. Jul 2016, 19:46

waldläufer hat geschrieben:Ist ne Medaille...aber was für eine? Musste mal n russisches Wörterbuch zur Hand nehmen o. jemanden fragen, der russisch kann.


:D :thanks Ich bin immer bereit zum Helfen! :roll: :angst:

mfg
Wladimir
Entschuldigen Sie mich für meine Sprache. Ich bin ein Ausländer hier! :winken: :thanks
volkys Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 319
Registriert: So 4. Mai 2014, 21:54
Wohnort: Heidenheim, Ba-Wü
Metallsonde: Teknetics EuroTek PRO und Teknetics T2 SE

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Bodenfunde Neuzeit und Moderne

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast