ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Profi-Metalldetektoren (DEUS II, Manticore uvm.) zum Vorteilspreis! <<<

Reinigung

Bodenfunde und Münzen fachgerecht reinigen und konservieren.

Moderator: DHS

Beitragvon Paperman » Di 6. Aug 2013, 22:39

So ,
ich habe diesen Löwenkopf gefunden,und versucht Ihn zu reinigen und wieder tragbar zu machen .
Also als erstes mit dem Dampfstrahler drüber gegangen damit der lose Dreck alles runter kommt, dannach das Teil ins Microclean Nadelbad gegeben für ca 1 Stunde . Ist ein tolles Gerät und sehr effektiv ,gerade bei den verschiedenen Patinas !
Dann aus gleichfarbigen Blech eine Öse geformt und mit sehr niedrig fließendem Lot drangelötet .
Zum Schluss mit Sidol und einem Lappen auf Hochglanz poliert .
Na ja das mit den Bildern klappt noch nicht so ganz wie ich mir das vorstelle .
Trotzdem eine angenehme Woche
Paperman
Dateianhänge
P1000776(1).JPG
P1000774(1).JPG
Paperman Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 10
Registriert: Di 6. Aug 2013, 21:39

Information

Beitragvon Hr.Kaleu » Mi 7. Aug 2013, 06:30

Sicherlich mit viel Liebe gemacht und auch bestimmt gut gemeint,

allerdings ist aus Sicht eines Archäologen oder eines Restaurateurs das Fundstück zerstört und nicht mehr zu gebrauchen, die Veränderungen daran sind zu gravierend bzw. läßt sich der Löwenkopf nicht mehr in den ursprünglichen Zustand versetzen.

Besser wäre es gewesen das Fundstück so zu belassen wie es auf Bild.1 zu sehen....reinigen ok, aber an einem Fundstück das möglicherweise tausende Jahre alt ist herumzulöten und dann auf Hochglanz zu polieren ist suboptimal.

Sorry ! :thanks
Hr.Kaleu Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 3331
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 15:59

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Abraxas » Mi 7. Aug 2013, 10:10

:thumbup :thumbup :thumbup

Gruß Abraxas
Abraxas Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 182
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 17:19

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Kai-Erik » Do 8. Aug 2013, 15:15

Hr.Kaleu hat geschrieben:Besser wäre es gewesen das Fundstück so zu belassen wie es auf Bild.1 zu sehen....reinigen ok, aber an einem Fundstück das möglicherweise tausende Jahre alt ist herumzulöten und dann auf Hochglanz zu polieren ist suboptimal.


Da kann ich nur zustimmen. :thumbup

Und falls sich noch Textielreste daran befanden, sind die nun auch weg. :(

Gruß

Kai-Erik
Ich lass mich in diesem Forum nicht mehr von Ebinger1 verhören. Irgendwann ist Schluss! Wir sind doch hier nicht in einem STASI-Forum!
Kai-Erik Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 307
Registriert: Do 3. Jan 2013, 05:51

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon matt. » Fr 9. Aug 2013, 09:03

Omg :thumbdown so was schönes zerstört :!:
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Paperman » So 11. Aug 2013, 21:30

Hallo ,
Erst mal Danke für Ihre Antworten .
Als Altersstarrsinniger ,zu den Jüngeren sagt man Beratungsresistente, muss uch sagen dass ich Ihre Meinungen zwar toleriere aber nicht akzeptiere !
Ob der Römer und Kelte auch so denkt wie Sie wage ich zu bezweifeln !
Ich hatte mal vor langer Zeit eine Schnalle auf gleiche Weise bearbeitet ,und siehe da ,unter einer dicken Patina Schicht ,vorher absolut nicht sichtbar ,kam eine Jahreszahl und 3 eingeritzte Initialien zum Vorschein ! Die Person von ca 1700 war bestimmt nicht
stolz auf eine Gürtel(Schuh ,LederRiemen) Schnalle die nicht glänzte und funkelte ! Er hat sich wohl an dem URSPRÜNGLICHEN ZUSTAND der Schnalle erfreut :mrgreen:
Zu den Textilresten : Ich hätte zuerst gefragt ob und welche Befestigungen an dem Kopf vorhanden sind oder waren .
Darauf hätte ich mit einem klaren Nein nichts vorhanden antworten können :mrgreen: Und das man den Kopf damals schon an Textil oder Leder geklebt hat ..............na ich weiss nicht .Er war und ist auf der Rückseite a....glatt ,sonst hätte ich mir die Mühe sparen können eine Öse hin zu pfrimeln .Die Arbeit hätte ich mir geschenkt !
Und ob das jetzt zerstört ist liegt meiner Meinung nach im Auge des Betrachters !
Also für mich Hr.Kaleu ist der URSPRÜNGLICHE ZUSTAND ,ihre Worte ,das Original wie es einmal ausgesehen hat ,und nicht was nach 1000 Jahren Gülle saurer Regen und Kunstdünger noch übrig geblieben ist !
Einen schönen Sonntag Abend zusammen
mfG
Paperman
Paperman Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 10
Registriert: Di 6. Aug 2013, 21:39

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Abraxas » So 11. Aug 2013, 22:08

Abraxas hat geschrieben::thumbup :thumbup :thumbup

Gruß Abraxas


Knopf wieder zum leben erweckt.
Ich finde ihn schön :thumbup :thumbup :thumbup

Gruß Abraxas
Abraxas Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 182
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 17:19

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Indiana-Jones » Mo 12. Aug 2013, 00:20

Hallo!

Tatsache ist, dass in der modernen Restauration versucht wird die Patina so gut es geht zu erhalten, da diese zur Originalsubstanz gezählt wird. Sie gilt als Beweis für das Alter eines Objekts (besonders bei Metallobjekten). Eine Patina besteht bzw. entsteht nicht durch Gülle, sauren Regen und Kunstdünger (außer evtl. die äußersten Schichten) sondern durch die Verwitterungsprodukte der Oberfläche, Sedimentation von Schwebteilchen der Luft (Staub, Aerosolen) sowie den chemischen Reaktionsprodukten dieser Stoffe (auch im Erdreich).
Trägt man alle Schichten komplett ab, ist eine eindeutige Altersbestimmung durch die chemischen Eigenschaften der Patina nicht mehr möglich, da Metall nicht im Inneren des Objekts altert. Würde man eine exakte Kopie danebenlegen, würde kein Wissenschaftler herausfinden können welches Stück das Orginal und welches die Kopie ist.

Ob das Objekt nun schöner ist oder nicht liegt wirklich im Auge des Betrachters und der Löwenkopf bleibt auf jeden Fall eine Augenweide!

Schöne Grüße,
Indy
Indiana-Jones Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Hr.Kaleu » Mo 12. Aug 2013, 06:46

Paperman hat geschrieben:Also für mich Hr.Kaleu ist der URSPRÜNGLICHE ZUSTAND ,ihre Worte ,das Original wie es einmal ausgesehen hat ,und nicht was nach 1000 Jahren Gülle saurer Regen und Kunstdünger noch übrig geblieben ist !


Als "ursprünglichen" Zustand meinte ich nicht den Zustand wie der Gegenstand zu seiner Zeitepoche aussah, sondern wie er auf dem ersten Bild zu sehen ist (war), es ist aber auch logisch das man einen mehrere tausend Jahre alten Bodenfund nicht in seinen ursprünglichen Zustand kann versetzen.
Hr.Kaleu Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 3331
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 15:59

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Paperman » Mo 12. Aug 2013, 19:49

Einen schönen guten Abend ,
@ Abraxas,
Durchmesser ca 3,5 cm und Gewicht 17 Gramm. Ich denke für einen Knopf zu groß.
mfG
Paperman
Paperman Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 10
Registriert: Di 6. Aug 2013, 21:39

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Restaurierung & Konservierung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste