ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Profi-Metalldetektoren (DEUS II, Manticore uvm.) zum Vorteilspreis! <<<

Restauration eines Bronzezeitlichen Torqes

Bodenfunde und Münzen fachgerecht reinigen und konservieren.

Moderator: DHS

Beitragvon Markus » Mi 27. Feb 2013, 08:47

Hallo zusammen,

habe damit einem guten Freund aus der Misere geholfen da er das gute
Stück fallen lies und der Bronze Torqes dadurch zerbrach. Es war sehr viel
Geschick nötig den Bronze Torqes so wieder zusammen zu setzen das man
nichts mehr davon sieht, und so einige von euch wissen das Bronze nicht
einfach mal eben zusammen Schweißen kann da muss man schon ein wenig
tricksen das es geht und vor allen muss man danach wieder den Bruch neu
Patinieren so das es zur übrigen Patina passt.

Gruß Markus
Dateianhänge
Bronze Torqes Restauration.JPG
Gruß aus Köln
Markus

Homepage.: http://Sondengänger-Treffen-Köln.De
Facebook.: https://www.facebook.com/groups/773Homepage.: www.xn--sondengnger-treffen-kln-17b87b.de
YouTube.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA
Markus Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 426
Registriert: Do 20. Sep 2012, 13:01
Wohnort: Köln Niehl
Metallsonde: XP-Detektor

Information


Beitragvon Markus » Mi 27. Feb 2013, 11:14

Rheingauner hat geschrieben:
nicht einfach mal eben zusammen Schweißen

Wie hast Du den denn zusammen "geflickt", hartgelötet ??? oder ....
Gruß


Nein aber das könnte man auch mit dem passenden Flussmitel.
Ich habe zuerst und das war mit unter das Schwierigste auf beiden Seiten eine Passbohrung gemacht
in dem ich einen Edelstahlsplint eingelassen habe. Das Schwierige ist wenn beide hälften zusammen
geführt werden das der Bruch ineinander greift und keinen versatz hat.
Das nun alles zusammen bleibt, dafür habe ich einen Metallspachtel genommen auf Epoxyd Basis,
das ist wie Kaltschweißen, es besteht aus Kupfer,Stahl, und von mir bei gemischter Bronze
das ganze ist so feinkörnig wie in etwa Mehl. Man muß immer ein wenig mehr nehmen
beim verbinden so das die Fugen überquellen so hat man genug überschüssiges Material
was man wegschleifen kann und somit auch den übergang unsichtbar macht. Der weitere Vorteil ist
das man jetzt blankes Kupfer sowie Bronze hat was mit Chemie wieder zu Patinieren geht.
Gruß aus Köln
Markus

Homepage.: http://Sondengänger-Treffen-Köln.De
Facebook.: https://www.facebook.com/groups/773Homepage.: www.xn--sondengnger-treffen-kln-17b87b.de
YouTube.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA
Markus Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 426
Registriert: Do 20. Sep 2012, 13:01
Wohnort: Köln Niehl
Metallsonde: XP-Detektor

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Restaurierung & Konservierung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 7 Gäste