Hallo,ich bin der Matthias aus dem Erzgebirge und bin neu hier. Aus Zeitmangel habe ich mein Sondlerhobby in den letzten Jahren etwas halbherzig betrieben. Selbstständigkeit - ihr wisst schon. Doch die Winterzeit gönnt mir eine kleine Verschnaufpause, und die will ich nutzen. Also hab ich mir vor kurzen einen neuen
Metalldetektor bestellt .(EuroTek PRO) Danke Jens Diefenbach für die schnelle Lieferung. Jetzt kommt das Lustige. Die Familie war außer Haus, und ich dachte probiere ich das Teil doch gleich mal aus. Belesen hatte ich mich schon zum Thema Tonhöhe und Leitwerten, Feineinstellung u.s.w. Doch grau ist alle Theorie. Also ab in den Wald.
Ich habe mir einen alten ausgetrockneten Mühlgraben ausgesucht, weil ich dort gute Deckung habe und mich nicht gleich jemand sieht und komische Fragen stellt.
Meine Hoffnung war, ein paar Töne zu hören und den Unterschied zwischen alten Schrauben , Aludosen und Bierkappen zu erkennen. Also ab in den Mühlgraben aus dem Mittelalter, Detektor eingeschalten und los. Nach genau einen Schritt (wirklich 1m) der erste Ton. Sehr tief und kräftig. Aha dachte ich, haben die Leute früher ihren
Schrott entsorgt. Erst mal die Umgebung scannen. 50cm daneben plötzlich ein hoher Ton, Leitwert 60. daneben wieder ein tiefer Ton. Nun denn, Spaten raus und losgeschachtet. Ein Glück, Steine über Steine und Wurzeln so dick wie der Oberschenkel. Als estes kam die Schaftkappe eines alten Vorderladers zum Vorschein, Messing vernickelt oder mit Neusilber belegt, mit reichlicher Gravur. Der tiefe Eisenton war immer noch daneben. In ca. 30cm Tiefe habe ich dann den Lauf gefunden und einige Einzelteile. Die Bergung dauerte unter den Wurzeln ne ganze Stunde. Das Holz des Schaftes war nach so langer Zeit nur noch Pappe. Erste Erkenntnisse: Eine Perkussions Jägerbüche, Vorderlader mit Achtkantlauf, reichlich Verzierungen und sogar Goldeinlage im Schriftzug. Ab ca. 1820. Wahrscheinlich schnell entsort als 1945 die Russen gekommen sind. Wenn sich jemand auskennt, kann er mir bitte mal paar Hinweise geben z.B. Herstellungszeit, Hersteller u.s.w. Ich habe die Fotos schon einen Spezi für Historische Vorderladerwaffen geschickt, vielleicht bekomme ich da was raus. Soweit so gut, der erste Ausflug macht Lust auf mehr.
Ich wünsche allen ein erfolgreiches 2015, und dass jeder findet was er sucht.


