ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Randleistenbeil?

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon Niklot » So 27. Okt 2013, 19:28

Habe vor einigen Wochen beim suchen auf einem Acker ein Stück gefunden das ich interessant fand, aber nicht zuordnen konnte und so lag es bis heute in der Küche auf dem Tisch.
Heute zeigte ich es einem guten Bekannten und der meinte sofort das es sich um ein zerbrochenes Randleistenbeil handelt, wenigstens 3500 Jahre alt.
Material ist ist Bronze,das lässt die Patina erkennen, es ist auch recht schwer für seine geringe Größe.

Habe nun mal googel bemüht, aber nichts vergleichbares gefunden, denn die Beile haben eine breite Schneide und verjüngen sich dann, meins wird von der Spitze her gesehen breiter
Dateianhänge
DSC_0364.jpg
DSC_0365.jpg
DSC_0366.jpg
DSC_0367.jpg
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information

Beitragvon Auftragssucher » So 27. Okt 2013, 19:51

Ich glaube, Dein Kollege liegt nicht falsch! Das hintere Teil eines Randleistenbeils kommt schon hin!
https://www.google.de/search?q=randleis ... 40&bih=786
Gruß und GUT FUND

Andreas Maaßen
____________________________________
www.metageo.de
www.auftragssucher.de

* Ein Mensch, der nicht an vergrabene Schätze glaubt, ist in Wahrheit kein Realist! *
Auftragssucher Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 347
Registriert: Mo 16. Apr 2012, 20:52
Wohnort: Hessen
Metallsonde: Diverse Ortungstechnik

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon gaius » So 27. Okt 2013, 20:00

Servus Niklot,
könnte auch das Endstück eines Absatzbeils sein. Auf alle Fälle würde ich versuchen den Rest des Beiles im Acker zu finden, falls es der Pflug zerbrochen hat müßte es ja noch irgendwo rumkugeln. :thumbup
VG
Gaius
gaius Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 297
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 22:22
Metallsonde: XLT Spectrum

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » So 27. Okt 2013, 22:48

Jaaa, ich denke beide o.a. varianten sind möglich :mrgreen:

jetzt würde ich mal in aller Ruhe den Acker absuchen... da geht bestimmt noch was :!:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Guybrush » Mo 28. Okt 2013, 01:51

Ich Tendiere eher zu einem Absatzbeil, aber das werden wirst du wohl erst genau wissen wenn du den Rest gefunden hast!
gab es keine bronzezeitliche Beifunde?
Gruß Guybrush

TEKNETICS Detektoren sind die Ferraris unter den Detektoren
Guybrush Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 757
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 01:25

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Niklot » Mo 28. Okt 2013, 05:37

Das war das einzige Stück aus der Zeit, sonst nur Münzen aus dem dritten Reich, normaler Ackerschrott und Hülsen von heutiger Jagdmunition.
Der Acker war auch nur etwa eine Woche auf von der Ernte bis neu eingedrillt wurde.
Das muss dann jetzt ein Jahr warten bis man da wieder drauf darf.

Danke für eure Einschätzungen

Niklot
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Auftragssucher » Mo 28. Okt 2013, 08:35

Guybrush hat geschrieben:Ich Tendiere eher zu einem Absatzbeil, aber das werden wirst du wohl erst genau wissen wenn du den Rest gefunden hast!
gab es keine bronzezeitliche Beifunde?


Bei einem Randleistenbei und einem Absatzbeil unterscheidet sich häufig die hintere "Zunge".
Beim Absatzbeil ist es eher ein gerades Ende, beim Randleistenbei abgerundet.
Schaut mal in die Google-Bildersuche zum Vergleich:
a) https://www.google.de/search?q=absatzbe ... 40&bih=786
b) https://www.google.de/search?q=randleis ... 40&bih=786
Bei diesem Fundstück allerdings wirklich schwer zu sagen....!
Gruß und GUT FUND

Andreas Maaßen
____________________________________
www.metageo.de
www.auftragssucher.de

* Ein Mensch, der nicht an vergrabene Schätze glaubt, ist in Wahrheit kein Realist! *
Auftragssucher Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 347
Registriert: Mo 16. Apr 2012, 20:52
Wohnort: Hessen
Metallsonde: Diverse Ortungstechnik

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Niklot » Mo 28. Okt 2013, 22:06

Hab von einem Bekannten mal ein Foto bekommen das so ein erhaltenes Randleistenbeil zeigt.
Dateianhänge
beil.JPG
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Guybrush » Mo 28. Okt 2013, 22:11

Niklot hat geschrieben:Hab von einem Bekannten mal ein Foto bekommen das so ein erhaltenes Randleistenbeil zeigt.

Das ist ja ein niedliches Randleistenbeil :thumbup
Gruß Guybrush

TEKNETICS Detektoren sind die Ferraris unter den Detektoren
Guybrush Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 757
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 01:25

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon michaelb » Di 29. Okt 2013, 02:25

Niklot hat geschrieben:Hab von einem Bekannten mal ein Foto bekommen das so ein erhaltenes Randleistenbeil zeigt.

das ist aber ein schöner fund. ist das so eines, wie der ötzi bei sich hatte, oder sieht das nur so ähnlich aus?
http://www.iceman.it/de/kupferbeil
Augen auf beim Suchen

Grüsse
Michael
michaelb Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 395
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 15:06
Wohnort: NRW, Moers, Krs.Wesel
Metallsonde: Garrett AT pro XP Deus

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information
Schatzsuche in einem alten Hohlweg


Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste