Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

Acker Funde. .brauch Bitte Hilfe

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon matt. » Do 6. Mär 2014, 21:24

Ebinger1 hat geschrieben:Scghau mal matt....

hier ist was zu Hufeisen.

Link:

http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servl ... pdf?hosts=



Danke dir super link....:thumbup Gruß matt.
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information

Beitragvon el.supremo » Fr 7. Mär 2014, 09:12

es ist eine latenezeitliche Scherbe, glitzert bestimmt ein bisschen.
Dateianhänge
scherbe 002.JPG
el.supremo Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 588
Registriert: Sa 25. Mai 2013, 19:01
Metallsonde: Minelab E-Trac XP Deus

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon matt. » Fr 7. Mär 2014, 19:35

el.supremo hat geschrieben:es ist eine latenezeitliche Scherbe, glitzert bestimmt ein bisschen.


Danke fürs zeigen. .ja sie glitzert auch, hab noch einen Acker wo solche Scherben sind nur ich hab sie nicht gekannt! Ich werde da nochmal schauen. .Gruß matt.
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Fr 7. Mär 2014, 19:48

matt. hat geschrieben:
el.supremo hat geschrieben:es ist eine latenezeitliche Scherbe, glitzert bestimmt ein bisschen.


Danke fürs zeigen. .ja sie glitzert auch, hab noch einen Acker wo solche Scherben sind nur ich hab sie nicht gekannt! Ich werde da nochmal schauen. .Gruß matt.


matt...

wenn es Dir zu anstrengend wird den Acker abzusuchen, dann mache ich das gerne für DICH :ironie
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon matt. » Fr 7. Mär 2014, 19:53

Ebinger1 hat geschrieben:
matt. hat geschrieben:
el.supremo hat geschrieben:es ist eine latenezeitliche Scherbe, glitzert bestimmt ein bisschen.


Danke fürs zeigen. .ja sie glitzert auch, hab noch einen Acker wo solche Scherben sind nur ich hab sie nicht gekannt! Ich werde da nochmal schauen. .Gruß matt.


matt...

wenn es Dir zu anstrengend wird den Acker abzusuchen, dann mache ich das gerne für DICH :ironie




Ja freilich kommst nach Niederbayern u suchen ihn zusammen ab :mrgreen:
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Thomas-h » Fr 7. Mär 2014, 20:15

matt. hat geschrieben:
el.supremo hat geschrieben:es ist eine latenezeitliche Scherbe, glitzert bestimmt ein bisschen.


Danke fürs zeigen. .ja sie glitzert auch, hab noch einen Acker wo solche Scherben sind nur ich hab sie nicht gekannt! Ich werde da nochmal schauen. .Gruß matt.

matt nur darauf achten dass der acker nicht ROT ist :roll:
Thomas-h Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 838
Registriert: Mi 8. Jan 2014, 10:23
Metallsonde: MD-6006 Metalldetektor

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dalmat » Fr 7. Mär 2014, 20:30

matt. hat geschrieben:
gaius hat geschrieben:Servus Matt,

kaputte Münze ist Mittelalter zw. 12/13. Jahrhundert. Ob das eine keltische Scherbe ist, kann man nur anhand des Fotos und ohne Verzierung nicht erkennen.

Weiterhin " Gut Fund " und
VG
Gaius



Hallo gaius. .Herzlichen Dank für die Bestimmung :thumbup soll ich nochmal Fotos von der Scherbe machen es lagen noch mehr rum, wollte aber nicht alle mitnehmen :D jetzt gehen wir mal zusammen sondeln gell..will einen Römer finden :mrgreen: der Café bei mir steht immer noch...mal schauen wann du mal kommst :gruebel: ;) danke dir auch Gut Fund Gruß matt.



das kann villeicht eine scherbe aus der la tene sein aber wie der Gaius schon schreibt das ist sehr schwer zu erkennen.
ich kenn sie meistens verziert,das ist eher eine mittelalter scherbe 11-13 jh.

matt :popcorn: eine schoene silberne aus den 16-17jh ist viel schoener wie 20 abgelutchte roemer finde ich ;)
es sei den es ist ein AS oder ein Aurelius :D

aber trotzdem,ich hoffe das du bald welche findest :thumbup fuer deine befriedigung :jump:

gruss Dalmat
Egal wie traurig Du bist,auf der Spule blinkt immer ein Licht für Dich.Ausser die Spule ist leer,dann nicht.
Dalmat Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1757
Registriert: So 1. Apr 2012, 23:40
Metallsonde: XPGMP+XPDEUS+Garrett PP+Tripdigger

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dalmat » Fr 7. Mär 2014, 20:31

matt. hat geschrieben:
el.supremo hat geschrieben:es ist eine latenezeitliche Scherbe, glitzert bestimmt ein bisschen.


Danke fürs zeigen. .ja sie glitzert auch, hab noch einen Acker wo solche Scherben sind nur ich hab sie nicht gekannt! Ich werde da nochmal schauen. .Gruß matt.


matt :shock: du machst mir angst :?

gruss Dalmat
Egal wie traurig Du bist,auf der Spule blinkt immer ein Licht für Dich.Ausser die Spule ist leer,dann nicht.
Dalmat Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1757
Registriert: So 1. Apr 2012, 23:40
Metallsonde: XPGMP+XPDEUS+Garrett PP+Tripdigger

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon matt. » Fr 7. Mär 2014, 21:22

Thomas-h hat geschrieben:
matt. hat geschrieben:
el.supremo hat geschrieben:es ist eine latenezeitliche Scherbe, glitzert bestimmt ein bisschen.


Danke fürs zeigen. .ja sie glitzert auch, hab noch einen Acker wo solche Scherben sind nur ich hab sie nicht gekannt! Ich werde da nochmal schauen. .Gruß matt.

matt nur darauf achten dass der acker nicht ROT ist :roll:




Ja Thomas natürlich schaue ich da..immer im Bayernatlas.de :!:
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon matt. » Fr 7. Mär 2014, 21:30

dalmat78 hat geschrieben:
matt. hat geschrieben:
gaius hat geschrieben:Servus Matt,

kaputte Münze ist Mittelalter zw. 12/13. Jahrhundert. Ob das eine keltische Scherbe ist, kann man nur anhand des Fotos und ohne Verzierung nicht erkennen.

Weiterhin " Gut Fund " und
VG
Gaius



Hallo gaius. .Herzlichen Dank für die Bestimmung :thumbup soll ich nochmal Fotos von der Scherbe machen es lagen noch mehr rum, wollte aber nicht alle mitnehmen :D jetzt gehen wir mal zusammen sondeln gell..will einen Römer finden :mrgreen: der Café bei mir steht immer noch...mal schauen wann du mal kommst :gruebel: ;) danke dir auch Gut Fund Gruß matt.












das kann villeicht eine scherbe aus der la tene sein aber wie der Gaius schon schreibt das ist sehr schwer zu erkennen.
ich kenn sie meistens verziert,das ist eher eine mittelalter scherbe 11-13 jh.

matt :popcorn: eine schoene silberne aus den 16-17jh ist viel schoener wie 20 abgelutchte roemer finde ich ;)
es sei den es ist ein AS oder ein Aurelius :D

aber trotzdem,ich hoffe das du bald welche findest :thumbup fuer deine befriedigung :jump:

gruss Dalmat





Hallo Dalmat Danke dir sehr für die Bestimmung...ja ich freue mich immer auf eine silberne, und ich finde zurzeit auch viel :D aber ich finde noch einen Römer und wenn es länger dauert. .hab ja noch zeit :mrgreen: Danke für die Wünsche :thumbup :winken: matt.
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

VorherigeNächste


  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste