Metalldetektor kaufen? Wir empfehlen den EuroTek PRO (LTE) für 229,95 €
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Metalldetektoren im Vergleich <<<

Pfeilspitze?

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon MrTex » So 1. Okt 2017, 13:32

Auf einem Acker in Hessen gefunden. Umgebung von Kelten, später von Germanen besiedelt. Eine Freundin welche ein paar Semester Archäologie studiert hat, ist sich ziemlich sicher, dass es sich um eine Pfeilspitze handelt. Anhand der Größe vermutlich zur Jagd verwendet. Jedoch konnte sie mir nichts bezüglich des Alters sagen... Jetzt seid ihr gefragt :winken:
Dateianhänge
IMG_20171001_132348.jpg
IMG_20171001_132257.jpg
MrTex Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 8
Registriert: So 1. Okt 2017, 11:13
Metallsonde: Teknetics EuroTek PRO LTE

Information


Beitragvon celtic » Di 3. Okt 2017, 12:14

Erinnert mich von der Form her eher an eine Eichel oder
Hopfendolde!
Gum biodh ràth le thurus
-Möge deine Suche erfolgreich sein-
celtic Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 261
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 15:13
Wohnort: bw,schwäbische alb
Metallsonde: tecnetics delta 4000 -garrett ace 150

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon gaius » Mi 4. Okt 2017, 08:59

Servus MrTex,

100% Endstück eines Garderobenhakens, stellt wirklich eine Eichel dar. Wäre als Pfeilspitze mehr als harmlos. :lol:
gaius Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 297
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 22:22
Metallsonde: XLT Spectrum

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon G.Buchner » Mi 4. Okt 2017, 09:25

Es könnte sich hier um den Kopf einer Gewandnadel handeln.
G.Buchner Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2145
Registriert: Di 5. Aug 2014, 14:40
Wohnort: Deutschland

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon MrTex » Mi 4. Okt 2017, 19:25

G.Buchner hat geschrieben:Es könnte sich hier um den Kopf einer Gewandnadel handeln.


Hat ein Archi auch schon vermutet. Wäre ja trotzdem cool :P
MrTex Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 8
Registriert: So 1. Okt 2017, 11:13
Metallsonde: Teknetics EuroTek PRO LTE

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon G.Buchner » Mi 4. Okt 2017, 20:57

Meine (ehemaligen) Kollegen sind halt gut. :winken:
G.Buchner Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2145
Registriert: Di 5. Aug 2014, 14:40
Wohnort: Deutschland

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Batteriepackträger » Mi 4. Okt 2017, 21:44

G.Buchner hat geschrieben:Meine (ehemaligen) Kollegen sind halt gut. :winken:


Sind deine ehemaligen Kollegen Chemiker, die zu Archis umschulten? :bash
Batteriepackträger Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 213
Registriert: Mo 21. Apr 2014, 23:07
Wohnort: Hessen
Metallsonde: XP Deus

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon G.Buchner » Mi 4. Okt 2017, 22:38

In der Archäologie gibt es verschiedene Fachrichtungen. Das Archäologie Studium kann im Haupt- oder Nebenfach studiert werden und wird meist in zwei Teilabschnitten absolviert. Der erste Abschnitt wird als so genannte Grundausbildung bezeichnet. In dieser Zeit erlernen die Studenten ein allgemeines, methodisches Vorgehen zum Thema Ausgrabungen und Epochen. Praktische Fertigkeiten mit den notwendigen archäologischen Werkzeugen und die richtige Handhabung mit Fundstücken der verschiedensten Arten, werden den Studierenden ebenfalls bereits am Anfang ihrer Ausbildung beigebracht.
Im zweiten Teil des Studiums wird tiefer in die historischen Zusammenhänge eingetaucht und eine Spezialisierung auf bestimmte Themen oder Zeiträume ist durchaus im Rahmen des Möglichen. Die Grenze zwischen den beiden Teilbereichen des Studiengangs ist oft nicht ganz strikt. Meist fließt der allgemeine und der praktische Abschnitt nahtlos in den folgenden, spezialisierenden Abschnitt über.
Der Archäologie Studiengang wird bundesweit an ca. 23 verschiedenen Hochschulen angeboten. Die meisten Hochschulen, wie z. B. die Universität Regensburg, die Universität Tübingen oder die Goethe Universität in Frankfurt am Main bieten die klassische Archäologie an. Fachspezialisierungen auf bestimmte Teilbereiche der Archäologie finden sich unter anderem an der Uni Leipzig (Archäologie der Alten Welt), an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (Industriearchäologie) oder an der Universität Heidelberg (Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte). Die Goethe Universität in Frankfurt und die Universität in Mainz bieten nicht nur einen, sondern verschiedene Studiengänge im Bereich Archäologie an. Die Abschlüsse der verschiedenen Hochschulen sind breit gefächert und erstrecken sich vom Bachlor of Arts bis zum Master of Science.
Weitere Hochschulen, die Archäologie als Studiengang anbieten sind die Freie Uni Berlin, die Universität des Saarlandes oder die Universität Rostock.
Der Studiengang Archäologische Restaurierung aus dem Studienbereich Sprache, Kultur ist den Fachrichtungen Archäologie sowie Restaurierung / Konservierung zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 6 Semester (Vollzeit). Der Abschluss lautet "Bachelor of Arts". Der Studienort ist Mainz (Rheinland Pfalz).

https://www.studieren-studium.com/studi ... 86036#list

Für jeden etwas dabei.
G.Buchner Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2145
Registriert: Di 5. Aug 2014, 14:40
Wohnort: Deutschland

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste