Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Knöpfe, Münzen und Würfel...

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon DerPreussenSucher » Do 5. Okt 2017, 12:45

Hi Leute,
War mal wieder unterwegs. Lange kann man ja nie suchen, bei diesem Wetter...
Habe aber trotzdem ein Paar Sachen gefunden.
Was sagt ihr zu den Knöpfen und zum Würfel, wie alt ca.?
Bekommt man die Kupfermünze noch mal hin?

Beim Würfel müssten doch die gegenüberliegenden Zahlen 7 ergeben. Hier sind es:
6+4=10
1+5=6
2+3=5
Heißt das, dass der Würfel alt sein wird?
Er ist auf jeden Fall aus Blei.

Denke
Gruß PreussenSucher
Dateianhänge
15072002259941900871091.jpg
1507200303723891065743.jpg
Ferien sind geil, kein lernen!!!
DerPreussenSucher Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 133
Registriert: Fr 28. Okt 2016, 16:04
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Metallsonde: Fisher F22

Information

Beitragvon G.Buchner » Do 5. Okt 2017, 13:31

Der Würfel scheint "Eigenbau" zu sein. Von der "7" wusste der nichts.
Immer wieder schön die zwei Knöpfe mit dem hohen Bleigehalt.
G.Buchner Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2145
Registriert: Di 5. Aug 2014, 14:40
Wohnort: Deutschland

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon 8hunter » Do 5. Okt 2017, 23:40

hab mal irgendwo gelesen, daß es bei den Römern angeblich sogar nen "Würfelmacher" gab,.... schrieb ein Archäologe ..

ganz so alt wird dein Würfel sicher nicht sein, du sagst es sei Blei...da würde dein Fund weniger gut erhalten sein..so meine Gedanken

Der sieht zwar aus wie Blei, aber da wird auch Kupfer drin sein und etwas Zinn :winken:

was sagt denn G.Buchner zur bestmöglichen metallurgischen Verbindung, die welches Alter zur Bestimmung in Verbindung mit gezeigtem Zustand zulässt ?


gefällt mir, der Würfel :thumbup

vielleicht bekommst du ja raus, ab wann es üblich war mit der "7" ...
8hunter Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2163
Registriert: Di 3. Jun 2014, 19:16

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon G.Buchner » Fr 6. Okt 2017, 07:46

Würfel deren Summe gegenüberliegender Augen = 7 ergibt, gibt es ab dem 12. Jh.
Das der Würfel aus Blei ist, glaube ich. Das macht auch die Reinigung leichter.
Da er "Laienhaft" hergestellt wurde, bedeutet nicht das er alt ist, sondern nur das er schlecht hergestellt wurde.
G.Buchner Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2145
Registriert: Di 5. Aug 2014, 14:40
Wohnort: Deutschland

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon 8hunter » Fr 6. Okt 2017, 22:22

G.Buchner hat geschrieben:Da er "Laienhaft" hergestellt wurde, bedeutet nicht das er alt ist, sondern nur das er schlecht hergestellt wurde.


man könnte aber auch meinen, weil er so "Laienhaft" hergestellt ist, könnte er auch alt sein..?...falls sich die Leute damals schon bewußt waren, welche Legierung für den jeweiligen Verwendungsszweck bei der Herstellung zu wählen sei ?

ich geb dem Würfel seine 500 Jahre :winken:
8hunter Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2163
Registriert: Di 3. Jun 2014, 19:16

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon G.Buchner » Sa 7. Okt 2017, 00:15

Würfel wurden im allgemeinen aus Wahlrosszahn oder Knochen hergestellt und das sehr sorgfältig.(Kreisaugen) Eine Datierung dieses Würfels ist wie die Lottozahlen.
G.Buchner Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2145
Registriert: Di 5. Aug 2014, 14:40
Wohnort: Deutschland

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon DerPreussenSucher » Mo 9. Okt 2017, 07:24

Danke für die Antworten! :thumbup

Und was sagt ihr zu den Knöpfen?
Ferien sind geil, kein lernen!!!
DerPreussenSucher Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 133
Registriert: Fr 28. Okt 2016, 16:04
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Metallsonde: Fisher F22

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste