ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Funde von Gestern

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon 7eichen » Mo 8. Apr 2013, 10:16

Gestern hatte ich zum Glück Zeit, und konnte das Wetter geniessen.

Die Funde waren nicht berauschend, aber immerhin eine Silberne, und eine schöne kleine Schnalle.

Die Silberne lag im Köhlerplatzdreck, und hat die heftigste verkrustung, die ich je gesehen hab bei Silber.
Das datum ist schon lesbar, 176x , und die Aufschrift teilweise:" ventions EU "
Die Schnalle hat Traumhafte Patina, muß aber noch greinigt werden.
Ich denke sie ist ca ins 13.Jhd einzuordnen.

Die andere Schnalle ist wohl irgendas vom 18-19 Jhd.

Gruß Eiche
Dateianhänge
funde.jpg
http://www.taunusdetektor.de
Archäologie ist nur der aktuellste Stand des Irrtums.....
7eichen Offline

Benutzeravatar
Moderator
 
Beiträge: 546
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 21:19
Metallsonde: Goldmaexchen

Information

Beitragvon St. Subrie » Mo 8. Apr 2013, 21:45

Guten Abend,
es könnte sich um einen Konventionstaler (oder Conventionstaler) handeln, näheres dazu hier : http://de.wikipedia.org/wiki/Konventionstaler
Die Buchstaben EU vielleicht in Karl EUgen von Württemberg ? Dessen Taler datieren z. B. von 1761.
Auf dem Foto kann man von der Münze leider nicht viel erkennen.
Gruß
St. Subrie
St. Subrie Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon 7eichen » Mo 8. Apr 2013, 22:30

Richtig St. Subrie.
Es handelt sich um einen Conventionstaler.
Das mit dem Eugen könnte passen ,ich glaube aber es ist EUS , passt das auch aufn Eugen?

Datum ist 1764.

Die Reinigung ist mehr als erschwerlich, das habe ich noch nicht erlebt.

Ich stelle gleich mal nen Bild vom Aktuellem Zustand rein.

Danke und Gruß Eiche
http://www.taunusdetektor.de
Archäologie ist nur der aktuellste Stand des Irrtums.....
7eichen Offline

Benutzeravatar
Moderator
 
Beiträge: 546
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 21:19
Metallsonde: Goldmaexchen

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon 7eichen » Mo 8. Apr 2013, 22:56

Hier mal der aktuelle Zustand der Münze:

Umschrift ist "nach dem conventions eus "
Dateianhänge
DSC_0285.jpg
DSC_0289.jpg
http://www.taunusdetektor.de
Archäologie ist nur der aktuellste Stand des Irrtums.....
7eichen Offline

Benutzeravatar
Moderator
 
Beiträge: 546
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 21:19
Metallsonde: Goldmaexchen

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon 7eichen » Di 9. Apr 2013, 11:53

Ja, mache ich, muß ich noch fertig reinigen, klappt heut nachmittag.

gruß Eiche
http://www.taunusdetektor.de
Archäologie ist nur der aktuellste Stand des Irrtums.....
7eichen Offline

Benutzeravatar
Moderator
 
Beiträge: 546
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 21:19
Metallsonde: Goldmaexchen

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon St. Subrie » Di 9. Apr 2013, 14:51

Also das Wappen ist jedenfalls nicht das württembergische. Und Karl Eugen kommt auch deshalb nicht in Frage, weil er sich auf Münzen CAROLUS nannte.
EUS muß deshalb für etwas anderes stehen, hier weiß ich nicht weiter. Vielleicht findet sich ja noch ein Münzkenner.
Gruß
St. Subrie
St. Subrie Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon 7eichen » Di 9. Apr 2013, 15:11

Ja, damit hab ich auch meine Probleme, ich finde die Zeichnung EUS bis jetzt nicht.

Hier nochmal die Schnalle einzelln und fast sauber.

Gruß und danke Eiche
Dateianhänge
DSC_0294.jpg
DSC_0295.jpg
http://www.taunusdetektor.de
Archäologie ist nur der aktuellste Stand des Irrtums.....
7eichen Offline

Benutzeravatar
Moderator
 
Beiträge: 546
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 21:19
Metallsonde: Goldmaexchen

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste