Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Römische Siegelkapsel

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon St. Subrie » Fr 12. Apr 2013, 18:45

Guten Tag,
gerstern habe ich in der Online-Datenbank des französischen Archäologen Michel Feugere mit tausenden von römischen (und anderen ) Kleinobjekten gestöbert und stieß mal wieder auf ein Objekt, das mich an ein gleichartiges, vor fast drei Jahren in meinem südwesteuropäischen Suchgebiet gefundes Stück erinnerte. Das damals gefundene Objekt rausgesucht, verglichen und siehe da, es ist eine römische Siegelkapsel, wohl in das 1. Jh. unserer Zeitrechnung zu datieren. Seht Euch die Darstellung bei Feugere an und vergleicht sie mit meinen Fotos
http://artefacts.mom.fr/de/result.php?i ... fmode=list
"Artefacts" hat auch eine deutsche Version, leider nur in der Google-Übersetzung (nehme ich an), die Verständlichkeit ist etwas eingeschränkt.
Schaut euch diese sehr interessante Seite mal an. Auf der homepage http://artefacts.mom.fr/de/home.php in der linken Leiste auf "Codes" klicken, eine Fundgruppe heraussuchen, z.B. "Amulette-phallique" (Phallus-Anhänger) = AMP, anklicken und dann in der Listendarstellung rechts oben auf "Vorschaubild für Platine" klicken und schon habt Ihr Darstellungen von 51 Stück solcher Objekte. Ein solches Objekt anklicken und die ganaue Beschreibung und Funddaten erscheinen. Diese Datenbank hat mir schon sehr gute Dienste geleistet, leider muß man die seltsame Übersetzung in Kauf nehmen, wenn man nicht Französisch kann.
Mit vielen Grüßen
St. Subrie
Dateianhänge
IMG_3984.JPG
IMG_3984.JPG (12.09 KiB) 1197-mal betrachtet
IMG_3985.JPG
IMG_3985.JPG (12.74 KiB) 1197-mal betrachtet
IMG_3987.JPG
IMG_3987.JPG (11.14 KiB) 1197-mal betrachtet
IMG_3988.JPG
IMG_3988.JPG (7.97 KiB) 1197-mal betrachtet
IMG_3995.JPG
IMG_3995.JPG (7.91 KiB) 1197-mal betrachtet
Zuletzt geändert von St. Subrie am Fr 12. Apr 2013, 22:54, insgesamt 2-mal geändert.
St. Subrie Offline


 

Information


Beitragvon Caddy » Fr 12. Apr 2013, 20:57

Toller Fund, :thumbup tolle Erklärung dazu :thumbup

Danke :thumbup
Caddy Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 755
Registriert: Mi 31. Okt 2012, 12:44

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste