Seite 1 von 1

Vergoldeter Ring Bestimmung

BeitragVerfasst: Fr 11. Mai 2018, 20:41
von BlackFog
Hallo Leute, kann mir jemand sagen was das für ein Ring ist und wie alt er ist?
Er wiegt 6 Gramm und ist möglicherweise aus Bronze und vergoldet.
Wurde im Wald in etwa 15cm tiefe gefunden.

Re: Vergoldeter Ring Bestimmung

BeitragVerfasst: Mo 14. Mai 2018, 12:20
von BlackFog
BlackFog hat geschrieben:Hallo Leute, kann mir jemand sagen was das für ein Ring ist und wie alt er ist?
Er wiegt 6 Gramm und ist möglicherweise aus Bronze und vergoldet.
Wurde im Wald in etwa 15cm tiefe gefunden.


Kann jemand mit dem Zeichen auf dem Ring was anfangen?
Der Ring ist nicht 100% perfekt geformt und sieht mir stark nach alter Handarbeit aus.
Meint ihr das ist ein keltischer Ring?

Re: Vergoldeter Ring Bestimmung

BeitragVerfasst: Mo 14. Mai 2018, 12:55
von Zulu
Auf jedenfall nicht keltisch! Vielleicht 19. oder eher 20. Jhd.

Re: Vergoldeter Ring Bestimmung

BeitragVerfasst: Mo 14. Mai 2018, 13:15
von Hans_Marder
Koennte mir vorstellen das es sich um ein Zunftzeichen handelt. Hab allerdings nichts finden koennen was dem auf dem Ring aehnlich ist.

Re: Vergoldeter Ring Bestimmung

BeitragVerfasst: Mo 14. Mai 2018, 18:46
von Auftragssucher
Ungewöhnliches Stück, aber ich halte es für einen feuervergoldeten, mittelalterlichen Fede-Ring.
Sowas ähnliches:
https://auction.catawiki.com/kavels/181 ... -x-16-8-mm
Zum Hintergrund:
http://www.replik-shop.de/Ehe-und-Partn ... :1079.html
Trotzdem ungewöhnliche Form und provinzielle Arbeit...

Re: Vergoldeter Ring Bestimmung

BeitragVerfasst: Mo 14. Mai 2018, 19:40
von BlackFog
Auftragssucher hat geschrieben:Ungewöhnliches Stück, aber ich halte es für einen feuervergoldeten, mittelalterlichen Fede-Ring.
Sowas ähnliches:
https://auction.catawiki.com/kavels/181 ... -x-16-8-mm
Zum Hintergrund:
http://www.replik-shop.de/Ehe-und-Partn ... :1079.html
Trotzdem ungewöhnliche Form und provinzielle Arbeit...


Danke für den heißen Tipp! Ich glaube deine Einschätzung kommt dem sehr Nahe!
Ist es möglicherweise ein römischer Federing? Das würde vom Gebiet her sehr gut passen. Wäre aber ja deutlich vor Mittelalter, was evtl die ungewöhnliche Form erklären würde.
Nach der Römerzeit haben sich hier die Alemannen niedergelassen, vielleicht haben die auch solche Ringe getragen.