ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Ein wunderschöner Mahlstein aus den Neolithikum

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon Dalmat » Di 22. Okt 2013, 11:22

Hierbei handelt es sich um einen gemeldeten,fast perfekt Runden Mahlstein aus dem Neolithikum.
Aus welcher zeit genau das wird sich nach der Begutachtung des geologen sagen können.
Der stein ist aus quarzsandgeroll,sehr kristallin und hat ein Gewicht von 1524kg und einen Durchmesser von 32,5x33,5cm
Eine fast perfekte Kugel.
Ich freue mich sehr diesen Fund gemacht zu haben weil es nix ist was Mann als alltäglich bezeichnen konnte und Vorallem in dieser Form

Hier noch ein paar Bilder
image.jpg

image.jpg

image.jpg

image.jpg


Gruß Dalmat
Egal wie traurig Du bist,auf der Spule blinkt immer ein Licht für Dich.Ausser die Spule ist leer,dann nicht.
Dalmat Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1757
Registriert: So 1. Apr 2012, 23:40
Metallsonde: XPGMP+XPDEUS+Garrett PP+Tripdigger

Information

Beitragvon Silex » Di 22. Okt 2013, 12:57

Hy könnte auch ein klopfstein sein,oder eventuell auch ein Geschoss einer Blide.Sehr schönes Artefakt :thumbup :thumbup :thumbup :thanks gruss silex :winken: :jump:
In Extremo,die Glorreichen Sieben die so laut wie Hunde bellen.
Aktuelle Kamera Fuji Finepic HS25EXR


Einmal Sucher,Immer Sucher
Silex Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 683
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:49
Wohnort: Silex City Südhessen,Königreich Nordbayern,Bistriza Nasaud(Rumänien)
Metallsonde: Tecnetics T2-SE XP Deus V4.0 28x28 DD

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Musikpizza77 » Di 22. Okt 2013, 20:05

[quote="dalmat78"]Hierbei handelt es sich um einen gemeldeten,fast perfekt Runden Mahlstein aus dem Neolithikum.
Aus welcher zeit genau das wird sich nach der Begutachtung des geologen sagen können.
Der stein ist aus quarzsandgeroll,sehr kristallin und hat ein Gewicht von 1524kg und einen Durchmesser von 32,5x33,5cm

Ganz schön schwer für die grösse :D
Musikpizza77 Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon denno » Di 22. Okt 2013, 21:17

Wie hat denn dein Detektor darauf reagiert wenn er aus Stein ist? :gruebel:
denno Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Silex » Di 22. Okt 2013, 21:25

Silex hat geschrieben:Hy könnte auch ein klopfstein sein,oder eventuell auch ein Geschoss einer Blide.Sehr schönes Artefakt :thumbup :thumbup :thumbup :thanks gruss silex :winken: :jump:


Kleiner nachtrag noch von mir,die genaue Fachbezeichnung heist...........Läuferstein der mahlstein ist das was darunterliegt meist sind die Oval ausgeschliffen. Material kommt auch hin,schätze mal 4300 v.chr wo mann sowas findet geht in der regel noch mehr :o ;) :mrgreen: :winken: gruss Dr.Feuerstein :winken:
In Extremo,die Glorreichen Sieben die so laut wie Hunde bellen.
Aktuelle Kamera Fuji Finepic HS25EXR


Einmal Sucher,Immer Sucher
Silex Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 683
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:49
Wohnort: Silex City Südhessen,Königreich Nordbayern,Bistriza Nasaud(Rumänien)
Metallsonde: Tecnetics T2-SE XP Deus V4.0 28x28 DD

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Guybrush » Di 22. Okt 2013, 21:28

@denno
Ich denke das es sich hier um ein Sichtfund handelt
Gruß Guybrush

TEKNETICS Detektoren sind die Ferraris unter den Detektoren
Guybrush Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 757
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 01:25

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon denno » Do 24. Okt 2013, 13:39

Wäre nicht schlecht wenn Dalmat mal ein paar Hintergrundinformationen verteilt, in welcher Tiefe er es gefunden hat, Acker oder Wald, wie es zum Fund kam (Detektor hat vermutlich nicht darauf reagiert) etc. etc. etc.

Ich halte es sonst für fragwürdig das ein angeblich 6000 Jahre altes Museumsstück so dicht unter der Obefläche liegt... :gruebel:
denno Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Guybrush » Do 24. Okt 2013, 15:32

Nicht nur der Fund ist fragwürdig sonder auch der gute dalmat78 :ironie
Gruß Guybrush

TEKNETICS Detektoren sind die Ferraris unter den Detektoren
Guybrush Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 757
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 01:25

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Do 24. Okt 2013, 15:58

Ja, Mladen ist im positiven Sinn fragwürdig...

Ein Sucher mit gutem Feeling fürs Hobby, einer guten Nase und schööönen Funden.

Da darf man schon mal nachfragen... :!:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dalmat » Do 24. Okt 2013, 18:04

denno hat geschrieben:Wäre nicht schlecht wenn Dalmat mal ein paar Hintergrundinformationen verteilt, in welcher Tiefe er es gefunden hat, Acker oder Wald, wie es zum Fund kam (Detektor hat vermutlich nicht darauf reagiert) etc. etc. etc.

Ich halte es sonst für fragwürdig das ein angeblich 6000 Jahre altes Museumsstück so dicht unter der Obefläche liegt... :gruebel:



haloo denno

es handelt sich hier um einen sichtfund,wie Guybrush schon geschrieben hat
solche sachen findet man nicht in einem wald sondern auf einem acker und die muss der pflug erstmall nach oben holen.
mann sieht auch auf den ersten foto das es sich um einen acker handelt.
was die tiefe angeht,er lag oben druf und hat auf mich gewartet ;)
lieber ich wie jemand der das als solches nicht erkennt und es villeicht irgendwo gegen irgendwas schmeisst und dann das war's oder was auch immer.
dieser lauferstein weisst einen feinen riss genau durch die mitte in einer laenge von 14cm auf,ich gehe davon aus das das witterungbedingt entstanden ist denn dieses gestein hat die faehigkeit wasser aufzusaugen und bei starken frost friert das wassser in dem riss ein und die kugel platzt,ich denke noch ein zwei winter und der waehre soweit gewesen,deswegen werden die meisten laufersteine nur zu haelfte gefunden oder sind einfach in der hand des benutzers geplatzt.
das waehre nicht der erste museumsstueck der einfach auf der oberflaeche lag.

wie es zu diesen fund kamm :?:
ganz einfach
beim suchen nicht nur auf die spule glotzen sondern auch mall ruhig links und rechts gucken und da kann schon eine oder die andere ueberraschung auf einen warten,genau so schaut es mit den scherben aus,mitnehmen,wenn mann sich nicht auskennt dann bestimmen lasssen und schon hat mann ein paar infos mehr und falls mann trotzdem nix findet dann kann mann das naechste jahr wieder kommen denn dann schaut es bestimmt anderes aus ;)

gruss Dalmat
Egal wie traurig Du bist,auf der Spule blinkt immer ein Licht für Dich.Ausser die Spule ist leer,dann nicht.
Dalmat Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1757
Registriert: So 1. Apr 2012, 23:40
Metallsonde: XPGMP+XPDEUS+Garrett PP+Tripdigger

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste