Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Die besten Metalldetektoren im Vergleich
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

1 pfenning 1723?!

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon Davineu » Mo 28. Okt 2013, 17:58

Hi habe heute eine münzte gefunden auf der steht noch schwer zu lesen: 1 pfenning 1723 gab es pfenninge? Und ist sie so alt?auf der Rückseite eine Krone und 2 Lorbeeren oder irgend welche zweige
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg
Davineu Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 103
Registriert: Do 26. Sep 2013, 20:59
Metallsonde: Garrett ACE 150

Information

Werbebanner

Beitragvon Davineu » Mo 28. Okt 2013, 18:15

Unter 1723 steht ein groß geschriebenes A
Davineu Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 103
Registriert: Do 26. Sep 2013, 20:59
Metallsonde: Garrett ACE 150

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon denno » Mo 28. Okt 2013, 19:06

Pfennige gibt es etwa ab dem 8. Jahrhundert in Deutschland und um 1200 war es sogar das einzige silber Münznominal überhaupt. In dem Zeitraum um 1723 auch gern Scheidemüntze genannt. Es scheint aber als wäre deine Münze aus Kupfer. Vermutlich ein Stadtpfennig. Das "A" steht für die Prägestätte Berlin, wobei die aber offiziell erst so ab 1753 Münzen geprägt haben. Kannst du einen besseren Scan oder ein besseres Photo machen zur Bestimmung?
denno Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Guybrush » Mo 28. Okt 2013, 21:54

Davineu hat geschrieben:Hi habe heute eine münzte gefunden auf der steht noch schwer zu lesen: 1 pfenning 1723 gab es pfenninge? Und ist sie so alt?auf der Rückseite eine Krone und 2 Lorbeeren oder irgend welche zweige

Ja es gab die bekannten Pfennige und auch diese Pfenninge
Gruß Guybrush

TEKNETICS Detektoren sind die Ferraris unter den Detektoren
Guybrush Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 757
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 01:25

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Davineu » Mo 28. Okt 2013, 22:12

Gab es irgend einen Zeitabschnitt in dem sie die produziert haben weil so dünn (unter 1mm) und 1723?!
Davineu Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 103
Registriert: Do 26. Sep 2013, 20:59
Metallsonde: Garrett ACE 150

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Mr.Kite » Mo 28. Okt 2013, 23:04

Hallo Davineu, schau doch mal bei Google rein. Da gibt es sehr viele Varianten an Pfenningen. Habe am Wochende auch 1 Pfenning von 1787 Reichstatt Augsburg gefunden. Dachte auch zuerst die haben sich verschrieben, aber interessant, die Münzen haben jedes Jahr auf der Rückseite eine andere Prägung. Konnte die Münze erst nach der Reinigung klar indentifizieren, würde ich dir auch empfehlen.
Du mußt dich nur bücken, die meisten sind zu faul
Mr.Kite Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 468
Registriert: Do 3. Okt 2013, 22:12
Metallsonde: Garrett ACE 250

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Guybrush » Mo 28. Okt 2013, 23:12

Mr.Kite hat geschrieben:Hallo Davineu, schau doch mal bei Google rein. Da gibt es sehr viele Varianten an Pfenningen. Habe am Wochende auch 1 Pfenning von 1787 Reichstatt Augsburg gefunden. Dachte auch zuerst die haben sich verschrieben, aber interessant, die Münzen haben jedes Jahr auf der Rückseite eine andere Prägung. Konnte die Münze erst nach der Reinigung klar indentifizieren, würde ich dir auch empfehlen.

Da kann ich nur zustimmen, wäre schön wenn man etwas von dem Wappen erkennen würde!
Gruß Guybrush

TEKNETICS Detektoren sind die Ferraris unter den Detektoren
Guybrush Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 757
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 01:25

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Davineu » Di 29. Okt 2013, 08:47

Habe sie bis jetzt Mur mir Stahlwolle bearbeitet aber ich habe ein Bild gefunden das sehr ähnlich ist die gleiche Krone so ein Kreis (aber auf meiner Münze rund)und untendrunter zwei Zweige allerdings andere als die die ich auf der Münze habe.
Dateianhänge
image.jpg
Davineu Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 103
Registriert: Do 26. Sep 2013, 20:59
Metallsonde: Garrett ACE 150

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Davineu » Di 29. Okt 2013, 08:49

Die Jahres Zahl steht auf meiner vorne unten
Davineu Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 103
Registriert: Do 26. Sep 2013, 20:59
Metallsonde: Garrett ACE 150

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Davineu » Di 29. Okt 2013, 08:59

Ihr würdet etwas erkennen können wenn die Kamera ne besere Quali hätte :bash
Davineu Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 103
Registriert: Do 26. Sep 2013, 20:59
Metallsonde: Garrett ACE 150

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste