ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Hilfe bei Gürtelschnalle

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon stehbierhalle » So 8. Dez 2013, 17:41

Hallo Gemeinde

auf was fürn alter kann man Sie datieren?
Sie ist aus Kupfer leider kaputt und es fehlen einige Steine.

Danke Uwe
stehbierhalle Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 135
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:40
Metallsonde: kindersonde

Information

Beitragvon denno » So 8. Dez 2013, 21:53

Auch wenn ich mal wieder Gelächter ernte aber ich bin mir fast sicher dass es eine Schuhschnalle ist.... Gerade die längliche, rechteckige Form :gruebel: Die Steine sehen nach Amethysten aus. Tippe mal grob auf 19. Jahrhundert...
denno Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon stehbierhalle » Mo 9. Dez 2013, 08:33

Guten morgen denno ich muß dich entäuschen es ist eine hutschnalle 17-19 jahrhundert
trotzdem vielen dank
stehbierhalle Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 135
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:40
Metallsonde: kindersonde

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon loewinyvonne » Mo 9. Dez 2013, 17:24

Was ist es denn nun? :D
loewinyvonne Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 6
Registriert: Do 5. Dez 2013, 11:20

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon stehbierhalle » Mo 9. Dez 2013, 17:49

loewinyvonne hat geschrieben:Was ist es denn nun? :D



Na eine schmuckschnalle von ein hut
stehbierhalle Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 135
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:40
Metallsonde: kindersonde

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon loewinyvonne » Mo 9. Dez 2013, 18:30

Dann gratuliere zu deiner Hutschnalle aus dem 17-19 Jahrhundert :bash
loewinyvonne Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 6
Registriert: Do 5. Dez 2013, 11:20

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mo 9. Dez 2013, 18:56

Ein schönes Teil!

Evtl. noch mal im Wasser einweichen und dann mit einem kleinen, harten Borstenpinsel und Kaisernatron / Wasser abbürsten...

Da geht noch was :popcorn:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon SeppDepp » Mo 9. Dez 2013, 19:02

Ebinger1 hat geschrieben:Ein schönes Teil!

Evtl. noch mal im Wasser einweichen und dann mit einem kleinen, harten Borstenpinsel und Kaisernatron / Wasser abbürsten...

Da geht noch was :popcorn:



Hallo Ebinger

was bewirkt das Kaisernatron.?? Wie lange muss man des Teil drinnen liegen lassen???

Ich habe seit 2 Wochen eine Münze im Wasser mit Natron liege ( kein Kaiser ) aber da geht irgendwie nichts.

Danke.
Erst wenn man stolpert, achtet man auf den Weg.
SeppDepp Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 201
Registriert: Di 10. Sep 2013, 22:25
Metallsonde: Minelab Explorer SE Professional . EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon stehbierhalle » Mo 9. Dez 2013, 19:18

Jo danke ebinger 1 ist meine erste hutschnalle
stehbierhalle Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 135
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:40
Metallsonde: kindersonde

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon loewinyvonne » Mo 9. Dez 2013, 21:03

Also ich möchte mich nicht groß einmischen denn ihr wisst sicherlich gut Bescheid aber für eine Hutschnalle ist die defintiv zu groß. Hutschnallen waren in der Regel kleiner, meist unter 4cm. Eine Hutschnalle ist das imho nicht.
loewinyvonne Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 6
Registriert: Do 5. Dez 2013, 11:20

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste