ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Whites Classic 3 SL Turbo

Allgemeines zu Metalldetektoren. Für markenspezifische Diskussionen bitte die Unterforen nutzen.

Beitragvon Ebinger1 » So 26. Jan 2014, 19:40

Ich habe mir gerade ein kleines Winterprojekt zugelegt...

einen

Whites Classic 3 SL Turbo Uzman Umbau

Ich bin mal gespannt wie sich die Kiste in meinen Suchbereichen schlägt und werde ab Anfang Februar mal hier ein paar Tests und Kommentare zu dem (schon etwas in die Jahre gekommenen???) "Klassiker" einstellen.

Hat hier noch jemand Erfahrungen mit dem Gerät :?:

Kann mir jemand eine Link zu einer deutschsprachige Gebrauchsanweisung geben :?:

Ich bin echt mal gespannt wie sich der alte Schatz so bewährt...
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information

Metalldetektor EuroTek PRO LTE (Werbeeinblendung)


Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Das neue Eurotek Pro Modell 2014 mit der Zusatzbezeichnung "LTE" hat eine hohe Festigkeit gegenüber der Störstrahlung aus dem im Aufbau befindlichen LTE-Handynetz.

Wissenswert: Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch!

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Beitragvon Dalmat » So 26. Jan 2014, 20:07

http://www.schatzsucher.de/Foren/archiv ... 14107.html
Eine interessante Unterhaltung zum diesen detektor
image.jpg


Gruß Dalmat
Egal wie traurig Du bist,auf der Spule blinkt immer ein Licht für Dich.Ausser die Spule ist leer,dann nicht.
Dalmat Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1757
Registriert: So 1. Apr 2012, 23:40
Metallsonde: XPGMP+XPDEUS+Garrett PP+Tripdigger

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » So 26. Jan 2014, 20:18

Der Turbo ist ein gut gemachter Umbau eines Holländers. Ich habe seinerzeit auch meinen Hybrid bei ihm tunen lassen. Der Turbo arbeitet mit deutlich mehr Spannung an der Spule. In Sandboden oder auf lockerem Ackerboden gewinnt man hierdurch deutlich an Tiefe. Zudem kann man die Spule etwa 5cm höher über den Boden halten und hat trotzdem noch die gleiche Tiefe.

Nachteil: Auf mineralisiertem Boden bringt der Turbo wenig, da mit der hohen Sendeleistung auch die Mineralisierung stärker zurückschlägt.
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mo 3. Feb 2014, 14:49

So, gestern ist das Baby bei mir gelandet.

Der Vorbesitzer war so nett und hat ihn persönlich abgeliefert und mir eine Kurzeinweisung gegeben.

Erste Kontrolle und Verbesserungen:


Am Abend habe ich dann erst mal die Elektronikbox geöffnet und die Platine auf Korrosion überprüft und nach losen Kabeln geschaut: alles OK

Da an der Box schon ein paar Schrauben fehlten und andere einen etwasw abgenudelten Eindruck machten, habe ich diese gleich komplett gegen neue Schrauben inkl. Unterlegscheiben ausgetauscht.

Das Gestänge ist einfach zu verstellen und sitzt gut. Kein Wackeln oder Flattern.

Im Hinblick auf das Packmaß ist das zweiteilige Gestänge recht sperrig. Hier werde ich mir in den kommenden Tagen mal ein paar Gedanken in Richtung Teleskopgestänge machen. Dazu werde ich mir noch mal die Anregungen von Adebar hier im Forum anschauen... Das Teil machte einen sehr guten EindrucK!

Im nächsten Schritt habe ich das Kabel (bei eingeschltetem Detektor) beim Schwenken über einer Münze in alle Richtungen gebogen und leicht gedehnt.
Weder an der Kabelaufnahme der Spule noch am Kabel selber war ein Kabelbruch zu finden.

Nach 20 Minuten Wasserbad war ich mir auch sicher das die Spule dicht ist...

Da mir das graue, schon leicht ausgeblichene Kabel nicht zugesagt hat, habe ich dieses mit schwarzem Isolierband doppelt abgetapte und an den stärker strapazierten Stellen noch um einige Wicklungen verstärkt. Das Thema Kabelbruch dürfte somit für lange Zeit erledigt sein.

Einer der wichtigsten Punkte für die Anschaffung des Geräts war der starke Eisenfilter und die Möglichkeit Alufolie sehr weit auszublenden...
Das habe ich dann auch sofort im Haus getestet. Was soll ich sagen... klappt. Im Lufttest konnte ich einen Hammerkopf (200 gr) ebenso wie einen kleinen Nagel (1,5 cm) genau so gut ausblenden wie einen Spaltkeil (800 gr.). haushaltsfolie mit 10x10 cm., egal ob glatt oder geknüllt, blendet das Gerät ohne Gemurre fast zu 98 % aus.

Den Turbo habe ich dann indoor auch gleich mal kurz angetestet. Er scheint einen Tiefenzuwachs von mind. 20% zu bringen...

Die Laufruhe war sehr gut.

Alle Tests wurden als Lufttests gemacht.

Demnächst mehr.
Dann werde ich das Baby mal unter Realbedingungen ausführen... :mrgreen:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mi 5. Feb 2014, 07:59

Gestern habe ich mal mit dem Whites einen Feldweg zu einer alten Burg abgewedelt...

Ich habe mir dazu eine Strecke von etwa 500 Metern ausgesucht und bin schön langsam eine Fahrspur abgelaufen.

Die Diskriminierung hatte ich dabei am äußersten Anschlag (Eisen komplett ausgeblendet).
Die Kiste lief, trotz voll aufgedrehter Sens sehr ruhig und die angezeigten Signale hielten sich in Grenzen. Ich würde mal sagen so 1-3 im Schnitt pro Meter. Davon kamen aber nur ganz wenig grabungswürdige Signale rüber... Auf der ganzen Strecke habe ich so 10-12 schöne getragene Töne gegraben. Alle anderen, nicht so sauberen Signale, habe ich überlaufen.

Ergebnis: etwas Gussblei, ein paar Schnipsel Kupferblech und zwei Patronenhülsen.

Mein erster Eindruck: Die Kiste kann nichts...

Also habe ich den XP Glodmaxx mit 27er Spule ausgepackt und bin die Strecke nochmals abgelaufen. Ich war mir recht sicher dort bestimmt noch die eine oder andere Münze überlaufen zu haben... :mrgreen:
Also habe ich den schon mit dem Whites abgesuchten Bereich nochmal abgeschwenkt.

Ergebnis: eine Menge mehr guter Signale. Natürlich habe ich fleißig gegraben! Aber im Endeffekt nur noch mehr kleine Blei- und Kupferteile, aber absolut nichts interessantes.

Also ist der Whites doch gaaar nicht so schlecht. Besonders die starke Diskriminierung von Eisen und z.T. auch Alufolie hat mich bei dem "Oldtimer" beeindruckt. :thumbup

Demnächst mehr...
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon sens78 » Di 29. Jul 2014, 06:08

Interessanter Test lieber Ebinger1 :thumbup
Da muss ich gerade mit durch,allerdings mit einem whites 3900er Model..viele cent und Pfennigstücke und par euros hatz schon gebracht..war leider vorher schon mit mein Minelab drüber :ironie und der disk hatts übergelassen xD
Detektor kaputt?
Hier wird dir Geholfen!
https://sites.google.com./site/detektorreparatur/
sens78 Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 656
Registriert: Fr 9. Mai 2014, 00:40
Wohnort: PZ: 2 6 X X X
Metallsonde: Xpointer DIYSurfPI SebenDT

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon sens78 » Sa 11. Apr 2015, 20:04

Angenehmes Gerät,wenn Wetter trocken mal ein Vergleich machen mit GMP!
Detektor kaputt?
Hier wird dir Geholfen!
https://sites.google.com./site/detektorreparatur/
sens78 Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 656
Registriert: Fr 9. Mai 2014, 00:40
Wohnort: PZ: 2 6 X X X
Metallsonde: Xpointer DIYSurfPI SebenDT

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information
Schatzsuche in einem alten Hohlweg


Zurück zu Allgemeine Diskussionen zu Metalldetektoren

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste