Der Text zum Thema Bodenabgleich in der deutschen Bedienungsanleitung ist etwas umständlich formuliert. Zuerst hatte ich gedankliche Probleme und nur die Hälfte verstanden. Dann habe ich den Text in der englischen Bedienungsanleitung gelesen. Als Fazit stellt sich dann heraus das der Übersetzer den ganzen Absatz 1:1 wörtlich übersetzt hatte. Das verzerrte das klare Verstehen.
Ground Balance=in der Übersetzung Bodenausgleich=in unserem Sprachgebrauch Bodenabgleich, dieser dient zum Ausgleich der Bodenmineralisierung.
Was sich wie ein Buch mit sieben Siegeln gelesen hat, wurde in der Praxis dann ganz einfach:
Mit der richtigen Durchführung des Bodenabgleiches wird der ATX (auch auf stark mineralisierten Böden) zu einem ruhigen Lamm.
Ohne richtigen Bodenabgleich läuft er wesentlich unruhiger.
Beginnt das Gerät später wieder unruhiger zu laufen, sollte dann ein erneuter Bodenabgleich gemacht werden.
Bisher habe ich die Erfahrung gemacht das dies an einer Veränderung der Bodenverhältnisse liegt.
Beim Bodenabgleich zeigt der ATX an wie stark mineralisiert der jeweilige Bereich ist.
In den ersten Sekunden des Bodenabgleiches wird dies durch ein Tonsignal angezeigt.
Je stärker der Boden mineralisiert ist, um so stärker ist dieses Signal.
Der Bodenabgleich wurde in unterschiedlichen Bereichen (Sandstein, Schwemmsand, Acker, Waldboden) getestet. Kein Abgleich dauerte länger als 15 Sekunden.
Ein guter Bodenabgleich scheint wesentlich mehr an Tiefenleistung beim ATX zu bringen.
Vor dem Bodenabgleich wurde eine zum Testen in ca. 30cm vergrabene 50 Centmünze (flach im gestampften Boden liegend) nur schwer detektiert.
Nach dem Bodenausgleich wurde sie mit einem guten und grabungswürdigen Signal erkannt.

