Seite 1 von 1

Eindringtiefe einzelner Detektoren

BeitragVerfasst: Di 24. Jan 2012, 15:52
von Ebinger1
Hallo zusammen!

Mich würde einmal interessieren welche eindringtiefe EURE Detektoren auf einem schwach mineralisierten Boden haben.
Bestimmt ist das eine interessante Entscheidungshilfe bei der Anschaffung eines neuen Detektors.

Re: Eindringtiefe einzelner Detektoren

BeitragVerfasst: Di 24. Jan 2012, 21:43
von Niklot
Ebinger1 hat geschrieben:Hallo zusammen!

Mich würde einmal interessieren welche eindringtiefe EURE Detektoren auf einem schwach mineralisierten Boden haben.
Bestimmt ist das eine interessante Entscheidungshilfe bei der Anschaffung eines neuen Detektors.


3 Meter, so in etwa.
Hab auch immer einen Jeep dabei und hinten dran auf dem Anhänger einen Minibagger von der Mietstation.
Kostet zwa, aber welches Hobby kostet nichts.

Re: Eindringtiefe einzelner Detektoren

BeitragVerfasst: Di 24. Jan 2012, 22:18
von Ebinger1
@ Niklot:

Ich denke Frust kann man sich hier anderswo vom Herzen schreiben...
Aber das ist leider nur eine ganz kleine Ersatzbefriedigung.
Zumindest bringt es die Leute welche sich für dieses Thema interessieren (wie ich zum Beispiel) nicht weiter.

Hier im Forum gibts doch auch einen Trash Talk, versuch es doch da mal.

:offtopic

Re: Eindringtiefe einzelner Detektoren

BeitragVerfasst: Di 7. Feb 2012, 18:31
von Poker
Hm, dazu müsste ich erst mal heraus finden, wie ich erkenne, ob der Boden schwach mineralisiert ist.
Für meinen Detektor Garret150 gibt es eine Liste mit Fundtiefen für verschiedene Objekte, ich habe den Eindruck das es bei vielen Funden auch sehr auf die Lage ankommt.
Hufeisen finde ich in 30cm Tiefe, Münzen bis 1,6cm Durchmesser (Kupfer) in 12 cm, wenn sie flach im Boden liegen, hochkant viel schlechter...
Das sind aber praktische Werte, die Liste sieht anders aus.

Re: Eindringtiefe einzelner Detektoren

BeitragVerfasst: Di 7. Feb 2012, 19:23
von Ebinger1
Ich habe auch einen 150er von Garrett.
Diesen nutze ich für die schnelle Suche zwischendurch und mein Junior nutzt ihn wenn wir zusammen suchen gehen.
Mein einziger Kritikpunkt an dem Gerät ist die etwas verzögerte Fundanzeige.
Sonnst sind wir mit der Kiste zufrieden.

Wo hast Du Die Liste gefunden?
kannst Du die evtl. mal einstellen?

Danke

Re: Eindringtiefe einzelner Detektoren

BeitragVerfasst: Di 7. Feb 2012, 19:31
von Ebinger1
Mineralisierte Böden:

Halo Poker,

bevor ich versuche das mit meinen umständlichen Worten zu erklären, hier ein Link zum Fachmann:

viewtopic.php?f=12&t=228

Werde bei Gelegenheit mal einen kurzen Beitrag zu Thema "Einflüsse von mineralisierten Böden auf die Sondensuche" machen.

Re: Eindringtiefe einzelner Detektoren

BeitragVerfasst: Di 7. Feb 2012, 20:59
von Poker
Ebinger1 hat geschrieben:Mein einziger Kritikpunkt an dem Gerät ist die etwas verzögerte Fundanzeige.
Wo hast Du Die Liste gefunden?


Die Fundanzeige bleibt aber wenigstens lange genug im Display, ich orientiere mich nach den Tönen und das klappt bei mir ziemlich gut. Für den Garret habe ich mit noch eine große DD Spule geholt, höhere Fundtiefe und größere Fläche, ist ein echter Fortschritt :thumbup
Die Liste habe ich dort gefunden, wo ich auch das Gerät her habe, ich stze mal nen Link zum Gerät, ich hoffe das ist so OK.
http://shop.- Shoplink automatisch entfernt, bitte via Google nach dem Produkt suchen -/product_info ... e-150.html

Re: Eindringtiefe einzelner Detektoren

BeitragVerfasst: Di 7. Feb 2012, 21:18
von Poker
Ebinger1 hat geschrieben:bevor ich versuche das mit meinen umständlichen Worten zu erklären, hier ein Link zum Fachmann:


Ähm, ja, ich habe die Diplomarbeit gelesen, verstanden habe ich aber leider nicht viel, schon gar nicht wie ich jetzt bestimmen kann, was für ein Boden nun vorliegt.
Ich laufe über den Acker, er sieht aus wie jeder Acker von der Küste bis in die Alpen, braun. Ok, Heideboden würde ich als Sandig beschreiben, aber das wäre es auch schon.
Der Boden auf dem ich suche entkält Kalksandstein, teilweise auch Ton oder Lehm - darauf wachsen Zuckerrüben, Mais, Roggen, Gerste... keine Ahnung was es jetzt für ein Boden ist :oops: