ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Bester Metalldetektor

Allgemeines zu Metalldetektoren. Für markenspezifische Diskussionen bitte die Unterforen nutzen.

Beitragvon Ebinger1 » Mi 17. Dez 2014, 00:50

Gibt es den besten Metalldetektor?

Objektiv betrachtet ist meiner Meinung nach der Detektor mit dem ich als Sucher rundum zufrieden bin. Dabei spielen dann aber eine Menge individueller Faktoren eine Rolle und die sind nicht messbar.
Über diese kann man nur lange diskutieren ohne zu einem Ergebnis zu kommen.

Aber mal weg von den persönlichen Vorlieben...

Welcher Detektor geht auf ein flach im Boden liegendes 20 Centstück, egal bei welcher Bodenmineralisierung, am tiefsten?

:gruebel:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information

Metalldetektor EuroTek PRO LTE (Werbeeinblendung)


Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Das neue Eurotek Pro Modell 2014 mit der Zusatzbezeichnung "LTE" hat eine hohe Festigkeit gegenüber der Störstrahlung aus dem im Aufbau befindlichen LTE-Handynetz.

Wissenswert: Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch!

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Beitragvon Olaf » Mi 17. Dez 2014, 09:44

na holt dich die Lange Weile der Weihnachtszeit ein, oder musst du deine Statistik zum Jahresende noch etwas aufbessern? :twisted:

du ahnst doch schon was jetzt für Antworten kommen gibs zu :popcorn:

ich fang an

ich würde behaupten ein analoges klassisches Gerät mit moderner Signalaufbereitung mittels µController

viele neue Geräte die nur 4er Pack Mignon Batterien benötigen haben viel zu wenig Dampf. :o
Olaf Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 579
Registriert: Di 25. Mär 2014, 10:20

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon franz josef » Mi 17. Dez 2014, 10:04

Olaf hat geschrieben:na holt dich die Lange Weile der Weihnachtszeit ein, oder musst du deine Statistik zum Jahresende noch etwas aufbessern? :twisted:

du ahnst doch schon was jetzt für Antworten kommen gibs zu :popcorn:

ich fang an

ich würde behaupten ein analoges klassisches Gerät mit moderner Signalaufbereitung mittels µController

viele neue Geräte die nur 4er Pack Mignon Batterien benötigen haben viel zu wenig Dampf. :o


der t2 braucht auch nur nen 4er pack und geht rellativ tief.
franz josef Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 386
Registriert: Sa 31. Mai 2014, 20:31
Metallsonde: Teknetics t2 se und fisher f2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Olaf » Mi 17. Dez 2014, 12:12

hallo petila

du benutzt das wort relativ
also dann bitte auch angeben relativ wozu?
ist das dein subjektiver eindruck nach dem was du so im netz gelesen hast oder hast du tatsächlich mal ein test an der stadtgrenze mit leichtem disc durchgeführt

im allmetall modus mit leichtem schwebton geht vieles tief
von daher lässt die aussage viel Spielraum zu
Olaf Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 579
Registriert: Di 25. Mär 2014, 10:20

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon DHS » Mi 17. Dez 2014, 12:18

Also ich finde von der Tiefenleistung, Kleinteile Empfindlichkeit und Handhabung aktuell den Lobo St den besten Detektor. Gut hatte schon den Eurotek und nen Toltec 2 und den Fisher 1236 habe ich immer noch, werde mir aber wenn ich wieder das nötige Kleingeld habe ein anderes 2. Gerät zulegen und ich denke das es ein Teknetics werden wird. Welchen weis ich noch nicht aber ich denke gehobene Klasse auf jeden Fall.

Gruß Olli :winken:
Unser wichtigstes Gut ist unsere Vergangenheit, aus ihr ziehen wir lehren für unsere Zukunft.
Lerne zu verstehen um unser aller Kulturelles Erbe zu schützen.

More, Comming soon!
DHS Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1442
Registriert: Do 6. Mär 2014, 14:13
Wohnort: Limburg-Weilburg
Metallsonde: Teknetics Eurotek Tesoro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon franz josef » Mi 17. Dez 2014, 12:39

Olaf hat geschrieben:hallo petila

du benutzt das wort relativ
also dann bitte auch angeben relativ wozu?
ist das dein subjektiver eindruck nach dem was du so im netz gelesen hast oder hast du tatsächlich mal ein test an der stadtgrenze mit leichtem disc durchgeführt

im allmetall modus mit leichtem schwebton geht vieles tief
von daher lässt die aussage viel Spielraum zu


relativ schreibe ich, da ich grade einen t2 bekommen habe, ihn aber noch nicht benutzt habe. der t2 soll in seiner preisklasse mit einer mit der größten tiefenleistungen sein. ob das stimmt muss ich auch erst herrausfinden. natürlich auch deswegen relativ, weil es eine frage des preises ist. ich kann mir auch ne teifensonde kaufen, damit komme ich bis zu 12 meter tief.

gruß. petila
franz josef Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 386
Registriert: Sa 31. Mai 2014, 20:31
Metallsonde: Teknetics t2 se und fisher f2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Olaf » Mi 17. Dez 2014, 12:46

12m :popcorn:

ggfs mal einem längenvergleich
über die Feiertage?
hätte zu bieten
China Clone goldfinder fs2 - entspricht dem goldbug
deus
ggfs zwei leichte pi geräte (wen die bis dahin fertig werden)

nicht um zu sehen wer den besten hat, nur um zu sehen was geht
irgendwo am östl. stadtrand :winken:
Olaf Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 579
Registriert: Di 25. Mär 2014, 10:20

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon franz josef » Mi 17. Dez 2014, 12:55

Olaf hat geschrieben:12m :popcorn:

ggfs mal einem längenvergleich
über die Feiertage?
hätte zu bieten
China Clone goldfinder fs2 - entspricht dem goldbug
deus
ggfs zwei leichte pi geräte (wen die bis dahin fertig werden)

nicht um zu sehen wer den besten hat, nur um zu sehen was geht
irgendwo am östl. stadtrand :winken:


was meinst du. vergleich mit t2?
franz josef Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 386
Registriert: Sa 31. Mai 2014, 20:31
Metallsonde: Teknetics t2 se und fisher f2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Olaf » Mi 17. Dez 2014, 13:14

alles was du rumliegen hast
Olaf Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 579
Registriert: Di 25. Mär 2014, 10:20

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon franz josef » Mi 17. Dez 2014, 13:42

Olaf hat geschrieben:alles was du rumliegen hast


klar, können wir gernen machen. aber der f2 kann wohl zuhause bleiben. :D
franz josef Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 386
Registriert: Sa 31. Mai 2014, 20:31
Metallsonde: Teknetics t2 se und fisher f2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Allgemeine Diskussionen zu Metalldetektoren

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron