Seite 1 von 1

Eurotek Pro - Frequenz

BeitragVerfasst: Di 27. Jan 2015, 19:32
von ReallySorry
Hallo zusammen,

ich habe heute etwas gelesen, dass Detektoren mit einer Frequenz unter 10 kHz eher für die Militiasuche geeignet sind und Detektoren über 15 kHz gute Dienste bei der Münzsuche erweisen.
Der EuroTek PRO hat ja eine Frequenz von 7,8 kHz, heißt das, dass er für die Suche nach Münzen/Silber/... eher weniger geeignet ist?

Macht die Frequenz generell große Unterschiede und wenn ja, warum?

Sry für die Frage, aber ich kenn mich hier nicht so ganz aus.


Liebe Grüße :winken:


ReallySorry

Re: Eurotek Pro - Frequenz

BeitragVerfasst: Di 27. Jan 2015, 21:40
von Tomb Raider
Hallo ReallySorry, :winken:

habe selber einen EuroTek PRO LTE und kann bisher nicht klagen. Es gab bei Silbermünzen, Gold
oder auch militaria suche noch keine Probleme.


LG Tomb Raider :winken:

Re: Eurotek Pro - Frequenz

BeitragVerfasst: Mi 28. Jan 2015, 00:05
von 8hunter
kein Problem, auch mit 4,6KhZ findet man kleinste Münzen

:thumbup

Re: Eurotek Pro - Frequenz

BeitragVerfasst: Mi 28. Jan 2015, 01:16
von Feingold
Die Frequenz des EuroPro ist eine "Allroundfrequenz" du kannst Alles damit finden.

http://www.- Shoplink automatisch entfernt, bitte via Google nach dem Produkt suchen -/metalldetektor-frequenzen.htm

Re: Eurotek Pro - Frequenz

BeitragVerfasst: Mi 28. Jan 2015, 22:34
von ReallySorry
Naja, nach der Seite, die ich mir auch ursprünglich durchgelesen habe, ist er dann aber wohl eher weniger für Münzen gedacht, oder?

Re: Eurotek Pro - Frequenz

BeitragVerfasst: Mi 28. Jan 2015, 22:43
von Feingold
ReallySorry hat geschrieben:Naja, nach der Seite, die ich mir auch ursprünglich durchgelesen habe, ist er dann aber wohl eher weniger für Münzen gedacht, oder?


Sorry ?????

welche Seite meinst du??????

Re: Eurotek Pro - Frequenz

BeitragVerfasst: Mi 28. Jan 2015, 23:10
von Tomb Raider
ReallySorry hat geschrieben:Naja, nach der Seite, die ich mir auch ursprünglich durchgelesen habe, ist er dann aber wohl eher weniger für Münzen gedacht, oder?


Hallo....? :gruebel: Wie viel Info brauchst Du noch??? Der EuroTek PRO findet auch Münzen... :roll: :roll:

Re: Eurotek Pro - Frequenz

BeitragVerfasst: Mi 28. Jan 2015, 23:17
von ReallySorry
Gut, dann weiß ich bescheid.

Danke :thumbup

Re: Eurotek Pro - Frequenz

BeitragVerfasst: Do 29. Jan 2015, 23:15
von Wiedergänger
kleine , dünne silbermünzen sind für viele detektoren der lackmus test ... z.b. 1/2 mark aus der kaiserzeit oder noch wesentlich kleinere und dünnere gehämmerte silbermünzen aus dem mittelalter ,sowie dünne ketten/armbänder/filigraner schmuck usw.
da bleibt bei den 6,7khz und 7,8 khz geräten (eurotek + bounty hunter serie) viel liegen. die frequ. ist super für kupferlegierungen , blei, zinn,zink usw ...

Kleine gold und silber gegenstände sind wesentlich besser mit 15-20khz geräten zu finden.

Gold/silber legierungen mit hohem kupferanteil sind dagegen viel einfacher zu finden , als gold/silber artefakte mit hohem reinheitsgrad.

mit klein meine ich gegenstände mit 1-2 gramm und weniger masse ...

ich behaupte nicht, das es unmöglich ist auch mit einem eurotek sowas zu finden, aber die chancen sind wesentlich schlechter als mit 15-20khz geräten. dafür ist die suchtiefe wesentlich besser, je niedriger die frequenz ist.


ach ja,wie ich darauf komme ? hab mit nem kumpel vor einigen wochen eine 1/2 silber Mark aus der kaiserzeit mal testweise 10cm tief vergraben. die münze wiegt 2.7gr 20mm durchmesser, 0,8mm dicke, 900er Silber. die münze lag auf der seite.

EuroTek PRO kam kein signal , mit meinem AKA Sorex Pro mit 7khz spule kam zwar ein konstantes signal, wurde aber als eisen angezeigt. eventuell hätte ich mit einer besseren Bodenapassung beim AKA sorex noch einiges rausholen können.

der boden war eine wiese, tau-feucht, sandboden mit hohem humusanteil.

habs nochmal mit einer 20khz spule letzte woche getestet, eindeutiges signal ..... egal in welcher position, aufrecht und auf der seite liegend, wenn auch schwach , wenn auf der seite liegend.


gleicher test mit 1 eurocent ist auch ganz interessant im vergleich, 1 eurocent ist ja eine eisenmünze mit kupfermantel. mit eurotek oder auch bounty hunter kommt die als eisen rein.

mit aka sorex mit 7khz spule auch eisen , aber mit 20khz spule als kupferlegierung :)


aka sorex untersützt 1-30khz spulen ....

mir ist natürlich klar, das eine frisch vergrabene münze nicht die gleichen bedingungen erzeugt , wie eine münze, die schon +100 jahre in der erde liegt. aber es ist immer noch realistischer als ein lufttest .... wer sucht schon münzen in der luft ? ;)

Re: Eurotek Pro - Frequenz

BeitragVerfasst: Do 5. Mär 2015, 21:33
von devaiting
Wiedergänger hat geschrieben:kleine , dünne silbermünzen sind für viele detektoren der lackmus test ... z.b. 1/2 mark aus der kaiserzeit oder noch wesentlich kleinere und dünnere gehämmerte silbermünzen aus dem mittelalter ,sowie dünne ketten/armbänder/filigraner schmuck usw.
da bleibt bei den 6,7khz und 7,8 khz geräten (eurotek + bounty hunter serie) viel liegen. die frequ. ist super für kupferlegierungen , blei, zinn,zink usw ...

Kleine gold und silber gegenstände sind wesentlich besser mit 15-20khz geräten zu finden.

Gold/silber legierungen mit hohem kupferanteil sind dagegen viel einfacher zu finden , als gold/silber artefakte mit hohem reinheitsgrad.

mit klein meine ich gegenstände mit 1-2 gramm und weniger masse ...

ich behaupte nicht, das es unmöglich ist auch mit einem eurotek sowas zu finden, aber die chancen sind wesentlich schlechter als mit 15-20khz geräten. dafür ist die suchtiefe wesentlich besser, je niedriger die frequenz ist.


ach ja,wie ich darauf komme ? hab mit nem kumpel vor einigen wochen eine 1/2 silber Mark aus der kaiserzeit mal testweise 10cm tief vergraben. die münze wiegt 2.7gr 20mm durchmesser, 0,8mm dicke, 900er Silber. die münze lag auf der seite.

EuroTek PRO kam kein signal , mit meinem AKA Sorex Pro mit 7khz spule kam zwar ein konstantes signal, wurde aber als eisen angezeigt. eventuell hätte ich mit einer besseren Bodenapassung beim AKA sorex noch einiges rausholen können.

der boden war eine wiese, tau-feucht, sandboden mit hohem humusanteil.

habs nochmal mit einer 20khz spule letzte woche getestet, eindeutiges signal ..... egal in welcher position, aufrecht und auf der seite liegend, wenn auch schwach , wenn auf der seite liegend.


gleicher test mit 1 eurocent ist auch ganz interessant im vergleich, 1 eurocent ist ja eine eisenmünze mit kupfermantel. mit eurotek oder auch bounty hunter kommt die als eisen rein.

mit aka sorex mit 7khz spule auch eisen , aber mit 20khz spule als kupferlegierung :)


aka sorex untersützt 1-30khz spulen ....

mir ist natürlich klar, das eine frisch vergrabene münze nicht die gleichen bedingungen erzeugt , wie eine münze, die schon +100 jahre in der erde liegt. aber es ist immer noch realistischer als ein lufttest .... wer sucht schon münzen in der luft ? ;)


Wenn Münzwetter ist, dann kommt ab und an mal eine am Detektor vorbeigeflogen xD

Nein im Ernst, wir hatten neulich wieder eine ganz filigrane Silberkette als Test auf den Boden gelegt und der Eurotek konnte die Kette zwar "sehen", aber gegraben hätte ich das Signal sicher nicht (ganz schwach als 35er Leitwert). Ich denke schon, dass es da Unterschiede gibt, gerade die Suchfrequenzen machen hier den Unterschied.
Ich habe mit dem Eurotek aber auch schon Silberringe, Schmuck und jede Menge Geld gefunden ... in diesem Größensegment sollte nichts unsichtbar bleiben, ich denke auch Silbermünzen sind relativ gut erkennbar, wenn sie nicht total hochkant und tief im Boden liegen.
Es ist immer ein Spagat zwischen "Was kann ich hier im Gelände erwarten" und "Was grabe ich tatsächlich" ... man muss lernen. situationsbedingt zu graben, ich glaube zum Beispiel nicht, dass man auf einer Hundewiese 1cm unter der Oberfläche einen Goldbarren erwarten sollte. Hier erwarte ich Geld, dass beim spielen verloren gegangen ist und Schmuck, der beim Ballwerfen beispielsweise mit weggeworfen wurde. Dementsprechend ist der beste "Diskriminator" das eigene Gehirn. Desweiteren ist die Pinpointerfunktion am Detektor ein guter Indikator und zu wissen, wie groß ein Objekt ist.
Auf einer Hundewiese oder im Park werde ich mich hüten einen halben Quadratmeter Blech in 30cm tiefe auszugraben ...