Seite 1 von 1

Metageo

BeitragVerfasst: Do 29. Mär 2012, 21:41
von Wallenstein
Die Geräte sind insbesondere für Profischatzsucher interessant die nach größeren Objekten, Stollen und Bunker suchen. Die Ortungsgeräte von WF-electronic arbeiten nach dem selben Verfahren wie das schon bekanntere aber wesentlich kostenintensivere EMFAD-System, d.h. sie ermöglichen das Aufspüren elektromagnetischer Feldanomalien im Bodenuntergrund. Es handelt sich dabei um passive Empfangssysteme, die die Signale starker öffentlicher Langwellensender zur Ortung verwenden. Objekte im Boden, die dabei sehr kräftige Sekundärfelder ausbilden, lassen sich mit dem Verfahren sehr leicht orten. Dazu gehören Gas- und Wasserleitungen, sowie Strom- und Signalkabel. Eisenarmierte Fundamente, Bunker o.ä. gehören bei entsprechender Größe ebenfalls zu den leicht erfassbaren Objekten; aber auch unterirdische Hohlräume, wie ausgedehnte Stollensysteme, Tunnel, Kammern oder Gänge lassen sich mit den Geräten detektieren.

Bild

Die Produktpalette von WF electronic umfasst einen Kompaktgerätetyp mit festem Sensor (Modell KOG) sowie drei unterschiedliche Ortungsgrundeinheiten (Modelle OGE1, OGE2 und OGE3), die sich variabel mit verschiedenen Sensoreinheiten verwenden lassen. Die Systeme unterscheiden sich durch festfrequente und abstimmbare Typen. Jeder Gerätetyp von WFe ist zusätzlich sowohl in einer Grundausstattung als auch in einer erweiterten Ausführung mit optionalen Funktionsbausteinen erhältlich. Zubehör wie diverse Sensortypen, ein spezielles Trägersystem, zwei aktive Generatoren sowie eine PC-Option runden das Produktportfolio ab.

www.metageo.de