ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

Zwei Steinäxte

Steinartefakte und Scherben zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon sven » Mi 13. Mär 2013, 15:02

Hallo,

ich zeige Euch hier Bilder von zwei Steinäxten, vermutlich bronzezeitlicher Entstehung, von denen der genaue Fundort leider nicht mehr bekannt ist. Sie sollen aber aus dem südlichen Brandenburg stammen und befanden sich in einer Sammlung von Gefäßen der Lausitzer Kultur. Leider sind diese Altfunde nicht mehr zuzuordnen.
Die kleinere Steinaxt mit 9 cm Länge ist einwiederverwendetes Bruchstück einer größeren Steinaxt, die sicherlich so aussah wie die andere mit 13 cm Länge. Nur noch größer! Den Rest der Bohrung sieht man im hinteren äußeren Bereich der kleinen Axt.

Viele Grüße

Sven
Dateianhänge
kleine Seinaxt.jpg
kleine Steinaxt 1
kleine Axt.jpg
kleine Steinaxt 2
kleine Steinaxt 1.jpg
kleine Steinaxt 3
Steinaxt.jpg
Steinaxt
Steinaxt.jpg (107.07 KiB) 4367-mal betrachtet
sven Offline


 

Information

Werbebanner

Beitragvon Wallenstein » Mi 13. Mär 2013, 16:15

sven hat geschrieben:Hallo,

Die kleinere Steinaxt mit 9 cm Länge ist einwiederverwendetes Bruchstück einer größeren Steinaxt, die sicherlich so aussah wie die andere mit 13 cm Länge. Nur noch größer! Den Rest der Bohrung sieht man im hinteren äußeren Bereich der kleinen Axt.

Viele Grüße

Sven


Die in der Steinzeit waren offenbar auch sparsame Leute. Es wundert mich, dass die Steinbeil überhaupt in der Praxis einsetzbar waren und nicht an der durch das Loch geschwächten Stelle regelmäßig gebrochen sind.
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon sven » Mi 13. Mär 2013, 21:19

[/quote]

Die in der Steinzeit waren offenbar auch sparsame Leute. Es wundert mich, dass die Steinbeil überhaupt in der Praxis einsetzbar waren und nicht an der durch das Loch geschwächten Stelle regelmäßig gebrochen sind.[/quote]

Mich wundert mehr, daß die dünnen Hölzer gehalten haben, die sie in die mit um die 2 cm Durchmesser-Löcher geschäftet haben. Vom Verdrehen mal ganz abgesehen, heutige "Häuser" sind ja ovale Langlöcher! Die Härte des Gesteins hingegen ist mit Stahl vergleichbar. Also eigentlich kein Grund, Äxte aus Bronze herzustellen!
Es gibt so viel, was ich nicht verstehe! :roll:
sven Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon gaius » Fr 15. Mär 2013, 22:49

Hallo Sven,
zwei schöne Lochbeile. Scheint sich um Felsgestein zu handeln, in meiner Ecke sind die relativ selten zu sehen, habe nur einen Platz und die dortigen Äxte sind aus grünem Felsgestein. Ansonsten erinnern meine gefundenen Beile eher an bearbeite Flußkiesel, alle Farben von weiß, blau, schwarz etc. sind vertreten.
VG
Gaius
gaius Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 297
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 22:22
Metallsonde: XLT Spectrum

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon sven » Sa 16. Mär 2013, 09:41

Hallo gaius,

es handelt sich bei meinen Stücken wohl um Granite aus dem eiszeitlichen Geschiebe.
Wenn Du schreibst, bei Dir gibt es Äxte aus grünlichem Gestein, wird es sich wohl um Amphibolite handeln. Ein viel für Querbeile (Dechsel) der Bandkeramiker bis in die Rössener Kultur verwendetes Gestein, das über weite Strecken transportiert wurde. Auch schnurkeramische Facettenäxte sind aus diesem häufig Gestein. Kannst Du zum Alter Deiner Äxte etwas sagen? Stell sie doch mal vor!? Auch die Beile aus den Flußkieseln würde ich gern sehen, vor allem mal blaue. ;)

Viele Grüße

Sven
sven Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon gaius » Sa 16. Mär 2013, 11:26

Hi Sven,

laut Archäologe ist ein Großteil der Linearbandkeramik zuzuordnen. Es handelt sich hauptsächlich um Flachbeile, Lochbeile zu finden, ist mittlerweile eine große Seltenheit. Wenn ich mal etwas Zeit finde, stelle ich ein paar Stücke ins Forum.

VG
Gaius
gaius Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 297
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 22:22
Metallsonde: XLT Spectrum

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Steinartefakte und Scherben

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste