Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

Klopfstein

Steinartefakte und Scherben zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon sven » Di 19. Mär 2013, 11:44

Hallo,

passend zu dem Reibstein: viewtopic.php?f=53&t=1293 ein Artefakt aus Silex, mit dem diese Mahlsteine aufgeraut wurden. Diese typischen Klopfsteine sind Restkerne der Feuersteinklingenproduktion und weisen immer diese Klopfspuren auf, die sie mit der Häufigkeit der Benutzung zunehmend kugelrund machen. Mein Fund stammt von einer mitteldeutschen bandkeramischen Fundstelle und hat etwa 6 cm im Durchmesser.

Viele Grüße

Sven
Dateianhänge
Klopfstein1.jpg
Klopfstein
sven Offline


 

Information


Beitragvon gaius » Di 19. Mär 2013, 18:24

Hi Sven,
sieht für mich eher aus wie eine Silexknolle mit Orginalrinde und geringen Abschlagspuren( Pflug ? ). In der Nähe meines Wohnorts befindet sich ein Abbauplatz für Feuerstein, der über Jahrtausende benutzt wurde, dort liegen auf den angrenzenden Äckern massenhaft Knollen dieser Art in allen Größen rum. Natürlich findet man solche Knollen auch auf Siedlungsplätzen, habe das aber immer als Basismaterial für die Werkzeugherstellung gesehen.
VG
Gaius
gaius Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 297
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 22:22
Metallsonde: XLT Spectrum

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Silex » Mi 20. Mär 2013, 14:59

gaius hat geschrieben:Hi Sven,
sieht für mich eher aus wie eine Silexknolle mit Orginalrinde und geringen Abschlagspuren( Pflug ? ). In der Nähe meines Wohnorts befindet sich ein Abbauplatz für Feuerstein, der über Jahrtausende benutzt wurde, dort liegen auf den angrenzenden Äckern massenhaft Knollen dieser Art in allen Größen rum. Natürlich findet man solche Knollen auch auf Siedlungsplätzen, habe das aber immer als Basismaterial für die Werkzeugherstellung gesehen.
VG
Gaius

hallo Gaius da ich mich sehr viel über die verbreitung und den Handel von silexmaterial beschäftige würde ich mich sehr freuen wenn du mal eine aufgeschlagene knolle hir posten würdest,denke mal es ist ein bräunlicher weiser typ ich kenne in bayern eigentlich nur eine stelle wo das zeug herkommt über ein paar fotos würde ich mich sehr freuen. :thumbup :thumbup :thumbup ps..... kannst mir ja mal ne pn schicken wo du genau herkommst.gruss df :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :thumbup
In Extremo,die Glorreichen Sieben die so laut wie Hunde bellen.
Aktuelle Kamera Fuji Finepic HS25EXR


Einmal Sucher,Immer Sucher
Silex Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 683
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:49
Wohnort: Silex City Südhessen,Königreich Nordbayern,Bistriza Nasaud(Rumänien)
Metallsonde: Tecnetics T2-SE XP Deus V4.0 28x28 DD

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Steinartefakte und Scherben

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron