ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Zusammenarbeit mit den Denkmalbehörden ?

Wissenswertes für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Archäologie, sowie Heimat- und Geschichtsvereinen. Beantragen einer Suchgenehmigung.

Beitragvon Ebinger1 » Mi 18. Jun 2014, 10:09

Optimus hat geschrieben:Hi :thumbup
Hier ist ein wichtiger Aufsatz(Abhandlung) von 10 Seiten, den ich bei DGUF sah.
Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V.
Vom rechten Umgang mit Sondengängern :weisheit: :weisheit: :weisheit: :thumbup
http://www.dguf.de/fileadmin/AI/ArchInf-EV_Huth.pdf
Hier werden Lösungsansätze sachlich aufgezeigt. Auch von wissenschaftlich tätigen Archäologen.
Für Sondengängern und Denkmalpflegern gleichermaßen geeignet.

online publiziert 14. Okt. 2013

Gruß
Optimus


Optimal Optimus :thumbup
Der Link fasst in einem guten Überblick die Problematik komlett zusammen :thumbup :thumbup :thumbup
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information

Werbebanner

Beitragvon Sigi » Sa 6. Sep 2014, 19:52

EROR 404....Seite nicht gefunden...Schade...LG Sigi
Sigi Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 11
Registriert: So 31. Aug 2014, 21:40
Wohnort: NRW
Metallsonde: Discovery 3300

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Oberon » Sa 6. Sep 2014, 20:08

Sigi hat geschrieben:EROR 404....Seite nicht gefunden...Schade...LG Sigi


das war wohl eh nur so ne Art "Missgeschick" :mrgreen:
hat sich anscheinend irgend son Troll unterm DGUF-Radar bis zu deren Schreibstube geschlichen u dort dann iwelchen angelsachsoiden Mist verzapft :o
nö nö, so ja nun mal nicht :thumbdown
Oberon Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 894
Registriert: Fr 30. Mai 2014, 19:11

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » So 7. Sep 2014, 22:27

Der Aufsatz von Prof. Dr. Huth ist auch hier zu finden:

https://3c.gmx.net/mail/client/dereferr ... %2Farchive
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Vorherige


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Gesetzeslage und Zusammenarbeit mit der Archäologie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste